Lipödem – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Lipödems dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Fälle von Lipödem oder anderen Fettverteilungsstörungen?
  • Bestehen in Ihrer Familie Venenerkrankungen oder Lymphödeme?
  • Gab es in der Familie Fälle von Adipositas oder hormonellen Erkrankungen (z. B. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom))?

Sozialanamnese

  • Arbeiten Sie in einem Beruf mit langer stehender oder sitzender Tätigkeit?
  • Belastet Sie die Veränderung Ihres Körpers emotional? (Selbstwertprobleme, soziale Isolation?)
  • Haben Sie depressive Verstimmungen oder Ängste im Zusammenhang mit Ihrem Körperbild?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Veränderungen? (Beginn oft in der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause)
  • Haben sich die Beschwerden mit hormonellen Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Wechseljahre) verstärkt?
  • Treten die Beschwerden an beiden Beinen/Armen symmetrisch auf?
  • Zu welchen Tageszeiten sind die Schwellungen am stärksten? (Ein Lipödem ist tagesunabhängig, im Gegensatz zum Lymphödem oder venösen Stauungen.)
  • Bestehen Schmerzen oder ein unangenehmes Druckgefühl?
    • Art der Schmerzen:
      • Dumpf, drückend, ziehend oder stechend?
      • Spontan oder nur bei Druck/Berührung?
    • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
      • 0-2: kein/kaum Schmerz
      • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
      • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
      • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
      • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Neigung zu Hämatomen? (Blutergüsse sind bei Lipödem häufig)
  • Besteht eine ausgeprägte Druck- und Berührungsempfindlichkeit?
  • Haben Sie eine eingeschränkte Beweglichkeit in den Beinen oder Armen?
  • Fühlen sich Ihre Beine morgens schlanker und schwellen über den Tag hinweg an?
  • Haben Sie geschwollene Füße oder Zehen?
  • Treten Hautveränderungen wie Verhärtungen, Rötungen oder Entzündungen auf?
  • Gab es in der Vergangenheit Thrombosen oder Venenerkrankungen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Sind Sie übergewichtig?
  • Gab es ungewollte Gewichtszunahme trotz gleichbleibender Ernährung? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie eine Ernährungsumstellung oder spezielle Diäten ausprobiert
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Gibt es eine hohe Aufnahme von Zucker, Fett oder Fertigprodukten?
  • Gibt es Unverträglichkeiten?
  • Trinken Sie ausreichend Wasser?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Falls ja, welche Art von Bewegung?
  • Hat sich Ihr Aktivitätsniveau durch die Beschwerden verändert?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen bekannte hormonelle Erkrankungen (z. B. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom), Nebennierenerkrankungen)?
    • Gibt es Vorerkrankungen im Bereich des Lymph- oder Venensystems (Lymphödeme, Krampfadern, Thrombosen)?
    • Haben Sie in der Vergangenheit orthopädische Beschwerden oder Wirbelsäulenprobleme gehabt?
  • Wurde bereits eine Lymphdrainage oder Kompressionstherapie ausprobiert?
  • Wurde eine Liposuktion (Fettabsaugung) in Erwägung gezogen oder durchgeführt?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie Medikamente ein, die das Lipödem beeinflussen können?
    • Hormonelle Verhütungsmittel (Pille, Hormonspirale)? (Östrogene können das Lipödem verschlechtern.)
    • Kortison oder andere entzündungshemmende Medikamente? (Langzeit-Kortison kann Fettverteilungsstörungen verursachen.)
    • Antidepressiva oder Psychopharmaka? (Gewichtszunahme als Nebenwirkung)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.