Krampfadern (Varizen) – Symptome – Beschwerden

Folgende Symptome und Beschwerden können auf Varizen (Krampfadern) hinweisen:

Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf Varizen (Krampfadern) und werden oft zuerst bemerkt:

  • Schweregefühl in den Beinen: Besonders nach längerem Stehen oder Sitzen. Ein Gefühl schwerer Beine wurde bei Personen mit Krampfadern viermal häufiger angegeben als bei gesunden Kontrollpersonen [1]. (Häufigkeit 70-80 %)
  • Dumpfer Schmerz in den Beinen nach längerem Stehen: Besonders nach langem Stehen in den Beinen (Häufigkeit 60-70 %)
  • Druckgefühl in den Beinen nach längerem Stehen: Entsteht in den Beinen, wenn sie über längere Zeit belastet werden (Häufigkeit 60-70 %)
  • Spannungsgefühl in den Beinen: Oft begleitet von Schwellungen (Häufigkeit 60-70 %)
  • Leichte Unterschenkelödeme: Bedingt durch Wassereinlagerungen, die nach langem Stehen oder Sitzen stärker werden (Häufigkeit 50-60 %)

Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild von Varizen:

  • Müdigkeit in den Beinen: Nach längerem Stehen oder Gehen, oft verstärkt durch die venöse Stauung (Häufigkeit 50-60 %)
  • Juckreiz in den Beinen: Wird durch die venöse Stauung und die damit verbundenen Hautveränderungen verursacht (Häufigkeit 40-50 %)

Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:

  • Wadenkrämpfe in der Nacht: Häufig während der Nacht, die mit der venösen Insuffizienz zusammenhängen können (Häufigkeit 40-50 %)
  • Kribbeln in den Beinen: Ein unangenehmes Kribbeln oder "Ameisenlaufen" in den Beinen, das häufig mit der venösen Stauung assoziiert ist (Häufigkeit 30-40 %)
  • Rötliche Flecken an den Beinen: Entstehen durch kleine Hautblutungen und Einlagerung von Blutabbauprodukten (Hämosiderin) infolge chronischer venöser Stauung (Häufigkeit ca. 20-30 %).
  • Kälteüberempfindlichkeit: Sowohl Kälteüberempfindlichkeit als auch schwere Beine waren signifikant mit dem Auftreten einer Varikosis assoziiert. Eine mäßige Hypersensibilität gegenüber Kälte erhöhte das Risiko um fast 50 % (Odds-Ratio [OR] 1,490; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,205–1,842), eine starke um nahezu 90 % (OR 1,894; 95 %-KI 1,546–2,320) [1].

Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:

  • Allgemeine Müdigkeit: Kann durch den zusätzlichen Energieaufwand im Zusammenhang mit der venösen Insuffizienz verstärkt werden (Häufigkeit 30-40 %)
  • Leichtes Anschwellen der Knöchel: Wird durch langes Stehen oder Sitzen verursacht und ist nicht ausschließlich auf Varizen beschränkt (Häufigkeit 20-30 %)

Beachte: Bestehen Varizen über einen längeren Zeitraum kommt es zu einer chronischen venösen Insuffizienz (CVI; Hypertonie (Hochdruck) im venösen System, die zu Veränderungen der Venen und der Haut führt). Siehe dazu unter der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) /Klassifikation die Stadieneinteilung der CVI nach Widmer.

Literatur

  1. Tsai CK et al.: Cold hypersensitivity in the lower extremities: an underappreciated symptom in patients with varicose veins Open Heart 2025;12:e002909.