Kammerflimmern – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Kammerflimmern dar.
Die nachfolgende Anamnese kann in der Regel nur durch die Befragung eines Familienangehörigen (Fremdanamnese) erfolgen.
Familienanamnese
- Gibt es in der Familie Fälle von plötzlichem Herztod oder bekannten Herzerkrankungen?
- Sind genetische Herzerkrankungen wie das Long-QT-Syndrom oder hypertrophe Kardiomyopathie (Erkrankung, bei der der Herzmuskel, insbesondere die Wand der linken Herzkammer, ungewöhnlich verdickt ist) bekannt?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Was genau ist passiert?
- Wie wurde der Patient vorgefunden?
- Gab es vor dem Ereignis spezifische Auslöser oder Symptome?
- Hat der Patient über Brustschmerzen, Atemnot oder Herzklopfen geklagt?
- Gab es Anzeichen von Schwindel oder Bewusstseinsverlust?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Raucht der Patient? Wenn ja, wie viel und wie lange schon?
- Wie ist der Alkoholkonsum des Patienten?
- Gab es kürzlich Drogenkonsum, insbesondere von Substanzen wie Kokain, die Herzrhythmusstörungen auslösen können?
Medizinische Vorgeschichte des Patienten
-
Vorerkrankungen:
- Bestehen bekannte Herzerkrankungen wie koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße), Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder Kardiomyopathien (Erkrankungen des Herzmuskels)?
- Gab es frühere Episoden von Herzrhythmusstörungen?
- Liegt ein implantierter Defibrillator oder Herzschrittmacher vor?
- Sind Allergien gegen Medikamente oder andere Substanzen bekannt?
- Medikamentenanamnese:
- Welche Medikamente nimmt der Patient regelmäßig ein?
- Wurden kürzlich neue Medikamente begonnen oder abgesetzt?
- Nimmt der Patient Antiarrhythmika oder andere herzrelevante Medikamente ein?
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zum Arzt.