Isolierte HDL-Erniedrigung (Hypercholesterinämie) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der isolierten HDL-Cholesterin-Erniedrigung dar. 

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Fettstoffwechselstörungen, Herzinfarkte oder andere Gefäßerkrankungen?
  • Leiden Angehörige an Erbkrankheiten, die das Herz-Kreislauf-System oder den Stoffwechsel betreffen?
  • Sind bei Ihren Verwandten Schlaganfälle oder andere kardiovaskuläre Ereignisse aufgetreten?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie am Arbeitsplatz schädigenden Substanzen oder Stress ausgesetzt?
  • Gibt es Belastungen im sozialen Umfeld oder aufgrund Ihrer familiären Situation?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Sind Ihnen Symptome wie:
    • Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Konzentrationsprobleme aufgefallen?
    • Schmerzen in der Brust oder Atemnot bei Belastung?*
    • Auffälligkeiten an Haut oder Augen, wie z. B. Fettablagerungen (Xanthome, Xanthelasmen)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Sind Sie übergewichtig? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Ernähren Sie sich häufig von Fertigprodukten, die reich an Trans-Fettsäuren sind (z. B. Backwaren, Fast Food, Chips, Süßwaren, Pommes frites)?
  • Nehmen Sie viele gesättigte Fettsäuren zu sich (fettes Fleisch, Butter, Vollmilchprodukte)?
  • Bewegen Sie sich täglich ausreichend?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese 

  • Vorerkrankungen:
    • Fettstoffwechselstörungen oder erhöhte Blutfette?
    • Diabetes mellitus?
    • Hypertonie (Bluthochdruck) oder andere kardiovaskuläre Erkrankungen?
  • Hatten Sie bereits Operationen (z. B. am Herzen oder Gefäßen)?
  • Sind Allergien bekannt?

Medikamentenanamnese

  • Medikamente, die das HDL senken können:
    • Anabolika* (Senkung um bis zu 70 % [5]) – Substanzen, die den Aufbau von körpereigenem Gewebe vorwiegend durch eine verstärkte Proteinbiosynthese (Neubildung von Proteinen) fördern wie beispielsweise Nandrolon
    • Antiretrovirale Medikamente** (einige aus dieser Gruppe)
    • Androgene (Testosteron)
    • Betablocker** (Arzneistoffe, die im Körper β-Rezeptoren blockieren und so die Wirkung der „Stresshormone“ Noradrenalin und Adrenalin hemmen; sie dienen der Senkung der Ruheherzfrequenz und des Blutdrucks; Einsatzgebiete sind der Bluthochdruck und die Koronare Herzkrankheit)
    • Probucol*
    • Rekombinantes humanes Interleukin-10*
    • Thiaziddiuretika**

*Stark erniedrigtes HDL-Cholesterin (< 20 mg/dl bzw. 0, 5 mmol/l)
**Moderat erniedrigtes HDL-Cholesterin (< Idealwerte)

  • Medikamente, die das HDL erhöhen können:
    • Carbamazepin (Antikonvulsivum/Antiepileptikum)
    • Nicotinsäure – Vitamin aus dem B-Komplex
    • Östrogene – weibliche Geschlechtshormone
    • Phenytoin (Antikonvulsivum/Antiepileptikum)

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. Glazer G (1991) Atherogenic effects of anabolic steroids on serum lipid levels. A literature review. Arch Intern Med 151:1925-1933