Herzstillstand – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Die Pathogenese ist abhängig von der jeweiligen Ursache des Herzstillstandes bzw. des plötzlichen Herztodes (PHT).

Eine große Autopsiestudie (Obduktion; Leichenöffnung) weist nach, dass bei ca. 40 Prozent der Patienten mit plötzlichem Herztod zu einem früheren Zeitpunkt unbemerkt ein Myokardinfarkt/Herzinfarkt (stummer Infarkt) abgelaufen ist; in drei Viertel der Fälle stand der PHT mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK; Herzkranzgefäßerkrankung) in Zusammenhang; bei den Personen mit stummem Infarkt bestand im Vergleich zu denen mit unerkannter KHK häufiger eine linksventrikuläre Hypertrophie/Vergrößerung der linken Herzkammer (71 vs. 54 Prozent) und der PHT war eher während einer körperlichen Aktivität aufgetreten (18 vs. 12 Prozent) [26].

Hinweis: Nach einer Ischämie (Minderdurchblutung) im Rahmen eines Herzstillstandes besteht eine unbeeinträchtigte Überlebensfähigkeit des Gehirns in einem Zeitraum von 3 bis 5 Minuten (allgemein anerkannt)
Auf Grundlage einer Übersichtsarbeit ist davon auszugehen, dass das Gehirn bei zielgerichtete Therapie möglicherweise eine zerebrale Ischämie länger als 3 bis 4 Minuten schadlos überstehen kann [37].

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung
    • Familienanamnese: Long-QT-Syndrom (LQTS; verlängertes QT-Syndrom; s. u.); dilatative oder hypertrophe Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung)
    • Eine gezielte Exom-Analyse im Rahmen einer Autopsie (Leichenöffnung) konnte bei 18,4 % der Fälle Genvarianten in 68 Genen nachweisen, die den Tod verursacht haben könnten [35].
    • Genetisches Risiko abhängig von Genpolymorphismen:
      • Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
        • Gene: IL18
        • SNP: rs187238 im Gen IL18
          • Allel-Konstellation: GG (bei Hypertonie, 3,75-fach)
          • Allel-Konstellation: CG (0,49-fach)
          • Allel-Konstellation: CC (0,49-fach)
        • SNP: rs16847548 in einer intergenischen Region
          • Allel-Konstellation: CT (1,3-fach)
          • Allel-Konstellation: CC (2,6-fach)

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Inhaltsstoffe von Energy-Drinks (Verlängerungen des QTc-Intervalls) ? [14]
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe)
      • kaliumarm
      • magnesiumarm
  • Genussmittelkonsum
    • Alkoholkonsum 
      • U-förmiger Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Herztod-Inzidenz [39]
        • Personen mit moderatem Alkoholkonsum, die weniger als 26 Drinks (nach britischem Standard entspricht ein Drink 8 g Alkohol) pro Woche, hatte das niedrigste Risiko; das höchste Risiko hatten Personen mit hohem und niedrigem Alkoholkonsum.
      • Alkoholexzesse am Wochenende → Häufung plötzlicher Todesfälle am Montag [18]
      • RR 3,0 [32]
    • Tabak – Männer mit plötzlichem Herztod waren rund 60 % häufiger Raucher [27]
    • Kaffeekonsum (RR 3,0) [32]
  • Drogenkonsum
    • Amphetamine (indirektes Sympathomimetikum): Ecstasy (3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin, MDMA), Crystal Meth (Methamphetamin) oder Methylphenidat (RR 2,1) [32]
    • Cannabis (Haschisch und Marihuana) (RR 1,1) [32]
    • Kokain (RR 4,1) [32]
  • Körperliche Aktivität
    • Starke körperliche Anstrengung (RR 5,0) [32]
    • Ambitionierte Freizeitathleten (Durchschnittsalter: 47 Jahre; bei Fußballspiel und Laufsport); extrem selten professionelle Leistungssportler [13]
    • Triathlon (tödliche Zwischenfälle: 1,47/100.000; Marathonläufe: 1,00/100.000) [16]:
      • Alter
        • > 40 Jahre: 6,08/100.000; bis 50 Jahre: 9,61/100.000
        • 60-Jährige und Ältere 18,61/100.000)
      • Todesfälle und Herzstillstände ereigneten sich
        • 67 % der während des Schwimmens
        • 16 % beim Radfahren
        • 11 % beim Laufen
        • 6 % während der Erholungsphase nach dem Wettkampf
    • Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA) im Zusammenhang mit Sport: Die 30-Tages-Überlebensrate betrug rund 58 % vs. 13 % bei nicht sportinduzierten OHCA [40].
    • In einer Studie wurden bei fast jedem fünften männlichen Triathleten in einer kardialen Magnetresonanztomographie Hinweise auf eine Myokardfibrose (Muskelgewebe des Herzens wird durch Bindegewebe ersetzt) gefunden; auf Dauer kommt es dadurch zu einer ischämischen Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung, die dazu führt, dass das Herz und der Herzmuskel nicht ausreichend mit Blut und Nährstoffen versorgt werden) und zu einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) [17].
  • Psycho-soziale Situation
    • Langzeitstress – zum Beispiel im Rahmen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), aber auch Ängste [43]
    • Pessimismus [8]
    • Psychoemotionaler Stress – im Vormonat des plötzlichen Herztodes existente psychische Belastungen (RR 1,7) [32]
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas) in Kombination mit [9]
    • Diabetes mellitus Typ 2
    • Hypercholesterinämie
    • Hypertonie (Bluthochdruck)

Krankheitsbedingte Ursachen

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)

  • Fehlbildungen des Herzens, nicht näher bezeichnet

Atmungssystem (J00-J99)

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD):
    • insb. ältere COPD-Patienten
    • unabhängiger Risikofaktor [7]

Blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Kardiale Sarkoidose – handelt es sich um eine granulomatöse Entzündung des Herzens

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Azidose – Übersäuerung des Blutes
  • Diabetes mellitus 
    • Typ-2-Diabetes stellt die häufigste Todesursache dar (knapp 25 % aller Todesfälle), nicht aber bei Typ-1-Diabetikern; durch Obduktion bestätigte Todesursachen sind: koronare Herzerkrankung (47 %), gefolgt vom sog. „Sudden Arrhythmic Death“-Syndrom (26 %) und einer hypertrophen Herzkrankheit (11 %) [28]
    • Männer mit PHT hatten rund 3-fach häufiger eine Hypertonie [26]
  • Elektrolytstörungen, nicht näher bezeichnet

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVCM; Synonyme: Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie-Kardiomyopathie; ARVD; ARVC) – die Muskulatur des rechten Ventrikels ist verändert
  • Elektrophysiologische Störungen des Herzens wie Erregungsleitungsstörungen oder pathologische Leitungsbahnen
  • Familiär gehäuft auftretende Erkrankungen wie
    • Brugada-Syndrom – wird den „primären kongenitalen (angeborenen) Kardiomyopathien“ und dort den sogenannten Ionenkanalerkrankungen zugerechnet; in 20 % der Erkrankungsfälle liegt eine autosomal-dominante Punktmutation des SCN5-Gens zugrunde; charakteristisch sind das Auftreten einer Synkope (kurzzeitige Bewusstlosigkeit) und ein Herzstillstand, was erst durch Herzrhythmusstörungen wie polymorphe ventrikuläre Tachykardien oder Kammerflimmern auftritt; Patienten mit dieser Erkrankung sind scheinbar völlig herzgesund, können aber bereits im Jugend- und frühen Erwachsenenalter einen plötzlichen Herztod (PHT) erleiden.
    • Long-QT-Syndrom (LQTS) – gehört zur Gruppe der Ionenkanalerkrankungen (Kanalopathien); Herzerkrankung mit pathologisch verlängertem QT-Intervall im Elektrokardiogramm (EKG); Erkrankung ist entweder kongenital (vererbt) oder erworben, dann meist als Folge einer unerwünschten Arzneimittelwirkung (s. u. "Herzrhythmusstörung durch Medikamente"); kann bei sonst herzgesunden Menschen zum plötzlichen Herztod (PHT) führen.
    • Short-coupled trigger premature ventricular contractions (PVCs) – Form des idiopathischen Kammerflimmerns, dass durch Extrasystolen (Extraschläge) mit einem kurzen Kopplungsintervall (˂ 350 ms) ausgelöst wird, bei dem gleichzeitig die Abwesenheit eines verlängerten QTc  nachzuweisen ist. Des Weiteren Abwesenheit eines Typ 1-Brugada-Musters, einer katecholaminergen polymorphen ventrikulären Tachykardie (Herzrhythmusstörung mit erhöhter Herzschlagfrequenz, die als Reizbildungsstörung von den Herzkammern ausgeht), einer strukturellen Herzerkrankung oder anderer primärer elektrophysiologischer Störungen oder arrhythmogener Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankung) und reversibler metabolischer oder pharmakologischer/toxikologischer Ursachen, die ein ähnliches elektrophysiologisches Phänomen erzeugen können [33, 34].
  • Hypertonie (Bluthochdruck) – Männer hatten rund 3,5-fach häufiger eine Hypertonie [27]
  • Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) – Die Dicke des Myokards (Herzmuskulatur), vor allem der linken Ventrikelwand, nimmt zu. Mit und ohne Obstruktion (Verengung) der linksventrikulären Ausflussbahn:
    • Hypertrophische nicht-obstruktive Kardiomyopathie (HNCM) – Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), die mit folgenden Symptomen und Komplikationen einhergehen kann: Dyspnoe (Atemnot), Angina pectoris ("Brustenge"; plötzlich auftretender Schmerz in der Herzgegend), Herzrhythmusstörungen, Synkope (kurzzeitige Bewusstlosigkeit) und plötzlicher Herztod; ca. ein Drittel der Fälle; 
    • Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (HOCM; Synonym: Idiopathische hypertrophische Subaortenstenose (IHSS) – Die Muskulatur des linken Ventrikels, insbesondere das Kammerseptum (Kammertrennwand), verdickt sich; ca. zwei Drittel der Fälle
    • Beachte: In einer Metaanalyse von insgesamt 34 Studien mit 4.600 unter 35-jährigen Personen, die an einem plötzlichen Herztod gestorben waren, konnte nachgewiesen werden, dass nur 10,3 % der Todesfälle auf eine HCM zurückzuführen war; in 76,7 % der Fälle war post mortem keine strukturelle Herzerkrankung feststellbar [3].
    • Ursache für den plötzlichen Herztod beim jüngeren Athleten (< 35 Jahre) 
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche), akut oder chronisch
    • systolische Herzinsuffizienz: mit ca. 40 % ist der PHT die wichtigste Todesursache [22]
    • diastolische Herzinsuffizienz (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion; HFpEF: Heart Failure with preserved Ejection Fraktion): ca. 20 % PHT [22]
    • Männer hatten rund 5-fach häufiger eine Herzinsuffizienz [27]
    • 24 % der Frauen über 55 Jahren mit plötzlichem Herztod hatten eine Herzinsuffizienz (Kontrollgruppe: 1,15 %) [27]
  • Herzklappenfehler, nicht näher bezeichnet; u. a.
    • asymptomatische schwere Aortenstenose (kumulative 5-Jahres-Inzidenz für PHT: 7,2 %; jährliche Inzidenz: 1,4 % [21]
      • Risiko eines plötzlichen Herztodes ist bei schwerer Aortenstenose und Anämie (Blutarmut) besonders hoch (75 % erhöhte Gesamtmortalität (Gesamtsterberate) und um 42 % erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod) [29].
    • Mitralklappenprolaps (Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung: 1, 2 %); errechnete Inzidenz von plötzlichem Herztod bei Patienten mit Mitralprolaps: 0,14 je 100 Personenjahre versus allgemeine Inzidenz: 0,06-0,08 je 100 Personenjahre; bes. gefährdet zu sein scheinen Patienten mit Bileaflet-Prolaps, ventrikulären Ektopien, Anomalien der ST-T-Wellen und ventrikulärer Fibrose [23]
  • Herzrhythmusstörungen, wie Kammerflimmern, Kammerflattern [80 % der Fälle im Rahmen eines unvorhersehbaren Myokardinfarktes]
  • Kardiale Ionenkanalerkrankung ("Channelopathien“) 
  • Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung)
  • Karotissinus-Syndrom (Synonym: Hyperreagibilität des Karotissinus/Anfangserweiterung am Ursprung der Arteria carotis interna (innere Kopfschlagader; engl. Carotid sinus syndrome, CSS); in der Gefäßwand des Sinus caroticus befinden sich Barorezeptoren, die den Blutdruck im Blutgefäßsystem registrieren); klinisches Bild: Bradykardie (zu langsamer Herzschlag: < 60 Schläge pro Minute), kurzfristige Asystolie (Stillstand der elektrischen und mechanischen Herzaktion, wenn kein Ersatzrhythmus eintritt!) und/oder ein Blutdruckabfall, einhergehend mit einer Synkope (kurzzeitige Bewusstlosigkeit) bis zu einem Herzstillstand; relativ häufig bei älteren Menschen (-41 % der über 80-Jährigen)
  • Koronare Herzkrankheit (KHK) – Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung) der Herzkranzgefäße; vor allem bei Fortbestehen der Risikofaktoren wie Rauchen, Adipositas [häufigste Ursache] 
    • 70 % aller plötzlichen Herztode bei KHK-Patienten deren LVEF (linksventrikuläre Ejektionsfraktion) > 35 %; die kumulative Inzidenz für den plötzlichen Herztod betrug 2,1 % im Vergleich zu 7,7 % für andere Todesursachen; am meisten waren die KHK-Patienten gefährdet, deren LVEF bereits moderat eingeschränkt war (30-40 %) und jene mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz-Symptomatik [20]
    • 10,5 % der herztoten Männer unter 55 Jahren und 22,3 % über 55 Jahren hatten eine KHK-Diagnose – das waren 5- und 3-mal so viele wie in der Kontrollgruppe (2,2 und 8,3 %); knapp 12 % der Frauen über 55 Jahren hatten eine KHK-Diagnose [27]
  • Lungenembolie – Verstopfung einer Lungenarterie durch einen Blutpfropf
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Myokarditis (Herzmuskelentzündung)  (auch als Komplikation eines Apoplexes/Schlaganfall)
  • Myokardruptur – Einriss des Herzmuskels
  • Perikardtamponade – Einschränkung des Herzmuskels durch Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel
  • Stress-Kardiomyopathie (Synonyme: Broken-Heart-Syndrom (Gebrochenes-Herz-Syndrom), Tako-Tsubo-Kardiomyopathie (Takotsubo-Kardiomyopathie), Tako-Tsubo Cardiomyopathie (TTC), Tako-Tsubo-Syndrom (Takotsubo-Syndrom, TTS), transiente linksventrikuläre apikale Ballonierung) – primäre Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), die durch eine kurzfristige Einschränkung der Myokardfunktion (Herzmuskelfunktion) bei insgesamt unauffälligen Koronargefäßen (Herzkranzgefäßen) charakterisiert ist; klinische Symptomatik: Symptome eines akuten Myokardinfarkts (Herzinfarkt) mit akutem Thoraxschmerz (Brustschmerzen), typischen EKG-Veränderungen und Anstieg der myokardialen Marker im Blut; bei ca. 1-2 % der Patienten mit der Verdachtsdiagnose eines akuten Koronarsyndroms findet sich bei einer Herzkatheteruntersuchung statt der vermeintlichen Diagnose einer koronaren Herzerkrankung (KHK; Herzkranzgefäßerkrankung) eine TTC; bei nahezu 90 % der von einer TTC betroffenen Patienten handelt es sich um Frauen im postmenopausalen Alter; erhöhte Mortalität (Sterberate) bei jüngeren Patienten, insbesondere bei Männern, was maßgeblich bedingt ist durch eine erhöhte Rate an zerebralen Blutungen (Hirnblutungen) und epileptischen Anfällen; mögliche Trigger sind Stress, Angst, schwere körperliche Arbeit, Asthmaanfall oder eine Gastroskopie (Magenspiegelung); Risikofaktoren für einen plötzlichen Herztod beim TTC sind: männliches Geschlecht, jüngeres Lebensalter, verlängertes QTc-Interval, apikaler TTS-Typ und akute neurologische Störungen; Langzeit-Inzidenz für Apoplexe (Schlaganfälle) war nach fünf Jahren bei Patienten mit dem Takotsubo-Syndrom mit 6,5 % deutlich höher als bei Patienten mit Myokardinfarkt (Herzinfarkt) mit 3,2 % [19]

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Chagas-Krankheit (amerikanische Trypanosomiasis; Synonyme: Infektion durch Trypanosoma cruzi; Morbus Chagas; Pseudomyxödem) –   Infektionserkrankung, die durch Flagellaten der Gattung Trypanosoma (Trypanosoma cruzi) verursacht wird 
  • Influenza (Grippe)
  • HIV – insb. HIV-Infizierte mit einer schlechten Kontrolle der Virusreplikation, sowie bei Vorliegen anderer kardiovaskulärer Risikofaktoren [36]

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Kardiale Metastasen (Tochtergeschwülste, die das Herz betreffen) – Epikard (äußerste Schicht der Herzwand), Perikard (Herzbeutel), Myokard (Herzmuskel), Endokard (Herzinnenhaut) oder Koronargefäße (Herzkranzgefäße) betreffend
  • Unerkannte Neoplasien bei Kindern (0,54 % der obduzierten Kinder mit plötzlichem Tod) [11]

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Epilepsie (SUDEP, sudden unexpected death in epilepsy: plötzlich auftretender, ungeklärter Tod bei Epilepsie ohne Anhalt für ein relevantes Trauma)
  • Drogenmissbrauch: Opiatabhängige nehmen Loperamid (z. B. wg. Hoffnung die Entzugssymptome zu linden), das durch eine Stimulierung von Opioid-Rezeptoren im Plexus myentericus die Darmperistaltik hemmt; extreme Überdosierung führt zu Herzrhythmusstörungen und damit zum plötzlichen Herztod [5]
  • Schnüffeln von Deo-Spray mit Butan als Treibgas [24]

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Hypothermie (Unterkühlung)
  • Plötzlicher Kindstod
  • Subklinische Inflammation (engl. "silent inflammation") – permanente systemische Inflammation (Entzündung, die den gesamten Organismus betrifft), die ohne klinische Symptomatik verläuft

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Bolustod (Tod aufgrund eines reflektorischen Herzstillstands, der durch einen größeren Bolus (Fremdkörper) im Bereich des Pharynx (Rachen) oder Larynx (Kehlkopf) ausgelöst wird) – lebensrettende Sofortmaßnahme bei drohender Erstickung oder Bolustod ist das Heimlich-Manöver, auch Heimlich-Handgriff genannt.
    Vorgehensweise: Der Helfer umfasst mit seinen Armen von hinten den Oberbauch des Patienten und bildet dabei mit einer Hand eine Faust, die er unterhalb der Rippen und des Brustbeins legt. Anschließend greift er mit der anderen Hand die Faust und zieht sie dann ruckartig kräftig gerade nach hinten zu seinem Körper. Dadurch entsteht eine Druckerhöhung in der Lunge, die den Fremdkörper aus der Luftröhre befördern soll. Das Manöver darf bis zu fünfmal durchgeführt werden.
    Kontraindikationen (Gegenanzeigen): Bewusstlosigkeit, Zustand nach Ertrinken, nicht komplett verschlossene Atemwege (z. B. durch Fischgräte), Alter < 1 Jahr
  • Schlag auf den Thorax/Brustkorb, heftiger (Commotio cordis; Herzerschütterung); Risiko steigt, je kleiner und härter der Kontakt eines Objektes mit dem Brustkorb ist → Kammerflimmern [15]
  • Schock, durch Anaphylaxie (akute, pathologische (krankhafte) Reaktion des Immunsystems auf chemische Reize, das Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von leichten Hautreaktionen über Störungen von Organfunktionen, Kreislaufschock mit Organversagen bis zum tödlichen Kreislaufversagen), Sepsis (Blutvergiftung) etc. bedingt
  • Stromunfall

Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten

  • BNP oder NT-proBNP ↑
  • C-reaktives Protein (CRP) ↑
  • Cystatin C ↑
  • Freies Thyroxin (fT4) (≥ oberer Normbereich) (Hazard Ratio: 2,28 für jeden Anstieg des FT4-Wertes um 1 ng/dl (95 %-Konfidenzintervall: 1,31-3,97; Assoziation war signifikant) [6]
  • Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss)
  • Hypokaliämie (Kaliummangel)
  • Hypomagnesiämie (Magnesiummangel)

Medikamente

  • Medikamentenintoxikation, nicht näher bezeichnet; z. B. Digitalis – Medikament, welches bei der Herzinsuffizienz eingesetzt wird
  • Antibiotika
    • Cotrimoxazol (Trimethoprim plus Sulfmethoxazol) + RASB (Renin-Angiotensin-System Blocker; Inhibitoren des Renin-Angiotensin-System) – bei älteren Patienten mit einem plötzlichen Herztod assoziiert (im Zeitraum von 14 Tagen nach Antibiose) [1]
    • Fluorchinolone wg. Triggerung der Verlängerung der QT-Zeit und damit ein erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie Torsade de Pointes (TdP) bei Dialysepatienten [38]
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) – auch nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAP) oder NSAID (non-steroidal anti-inflammatory drugs) erhöhen das Risiko auf den plötzlichen Herztod [12]:
    • COX-2-Inhibitoren (COX-2-Hemmer)
    • NSAID: Diclofenac (+50 % erhöhtes Risiko), Ibuprofen (+31 %)
  • Röntgenkontrastmittel (als Sofortreaktion)
  • Siehe auch unter: "Herzrhythmusstörungen durch Medikamente"

Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Eiskälte (+49 %) + Koronare Herzkrankheit (KHK)
    Beachte: Patienten, die Acetylsalicylsäure (ASS)
    , Betablocker oder Nitrate einzeln oder in Kombination einnahmen, waren teilweise vor dem kälteassoziierten Herztod geschützt [10].
  • Starke Hitze – pro heißem Tag (über 32 °C) steigt einer US-Studie zufolge die monatliche kardiovaskuläre Sterberate um 0,12 %; in kühleren Regionen sind heiße Tage besonders risikoreich: Anstieg der Rate um ca. 34 % [41].
  • Herzinsuffizienz war mit 2,6 (95 % eCI, 2,4–2,8) bzw. 12,8 (95 % eCI, 12,2–13,1) pro 1000 Todesfälle durch Herzinsuffizienz mit dem höchsten Anteil an übermäßigen Todesfällen durch extrem heiße und kalte Tage verbunden [42].
  • Nächtlicher Fluglärm: Bei maximaler Lärmbelästigung von > 50 dB in der Nacht verstarben innerhalb von zwei Stunden 44 % mehr Personen an einem Herz-Kreislauf-Ereignis als bei einem Pegel von < 20 dB; besonders empfindlich reagierten Frauen (hier: tödliche Arrhythmien) [30]

Weitere Ursachen

  • Defäkations-induzierter Herzstillstand (Stuhlgang-induzierter Herzstillstand bei Vorliegen einer Obstipation (Verstopfung)) – Vorkommen bei Patienten mit Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankung) und eingeschränkter Herzleistung (Häufigkeit: 2,3-7,4 %) [31]
  • Enger Neoprenanzug (→ Herzstillstand beim Tauchen) [25]; Versuch der Erklärung: möglicherweise hat der eng am Hals des Patienten anliegende Neoprentauchanzug beim Eintauchen ins Wasser zu einer Irritation der im Karotissinus liegenden Barorezeptoren geführt (Karotissinussyndrom: s. u. Herzkreislaufsystem)
  • Erhöhte Thrombozytenaggregationsneigung (Neigung der Blutplättchen zu Verklumpen)
  • Fehlfunktionen von implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) (6,4 % der Todesfälle mit Herzschrittmacher) [2]
  • Intraoperatives Neuromonitoring zum Schutz des Nervus laryngeus recurrens; Herzstillstand nach Vagusstimulation: erst Bradykardie, dann Asystolie [4]

Literatur

  1. Fralick M et al.: Co-trimoxazole and sudden death in patients receiving inhibitors of renin-angiotensin system: population based study. BMJ. 2014 Oct 30;349:g6196. doi: 10.1136/bmj.g6196.
  2. Tseng ZH et al.: Sudden Death in Patients With Cardiac Implantable Electronic. JAMA Intern Med. Published online June 22, 2015. doi:10.1001/jamainternmed.2015.2641 Devices.
  3. Ullal AJ et al.: Hypertrophic Cardiomyopathy as a Cause of Sudden Cardiac Death in the Young: A Meta-Analysis. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.amjmed.2015.12.027
  4. Almquist M et al.: Cardiac arrest with vagal stimulation during intraoperative nerve monitoring. Head Neck 2016, online 1. Februar; doi: 10.1002/hed.24358
  5. Wightman RS et al.: Not your regular high: cardiac dysrhythmias caused by loperamide. Clinical Toxicology Vol. 54, Iss. 5, 2016
  6. Chaker L et al.: Thyroid Function and Sudden Cardiac Death. http://dx.doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.115.020789
  7. Narayanan K et al.: Chronic Obstructive Pulmonary Disease and Risk of Sudden Cardiac Death. JACCCEP. 2015;1(5):381-387. doi:10.1016/j.jacep.2015.06.005
  8. Pessimism and risk of death from coronary heart disease among middle-aged and older Finns: an eleven-year follow-up study. BMC Public Health 2016;16:1124 doi: 10.1186/s12889-016-3764-8
  9. Bogle BM et al.: Lifetime Risk for Sudden Cardiac Death in the Community. J Am Heart Assoc. 2016; 5: e002398 originally published June 29, 2016 doi: 10.1161/JAHA.115.002398
  10. Ryti N et al.: Cold spells and ischaemic sudden cardiac death: effect modification by prior diagnosis of ischaemic heart disease and cardioprotective medication. Sci Rep. 2017;7:41060 doi:10.1038/srep41060
  11. Bryant V A et al.: Childhood neoplasms presenting at autopsy: A 20-year experience. Pediatric Blood & Cancer 2017; online: 6 FEB 2017 | doi: 10.1002/pbc.26474
  12. Sondergaard KB et al.: Non-steroidal anti-inflammatory drug use is associated with increased risk of out-of-hospital cardiac arrest: a nationwide case-time-control study. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother (2017) 3 (2): 100-107. doi: https://doi.org/10.1093/ehjcvp/pvw041
  13. Bohm P: SCD-Deutschland. Stand 2017 http://www.uni-saarland.de/page/scd.html
  14. Fletcher EA et al.: Randomized Controlled Trial of High‐Volume Energy Drink Versus Caffeine Consumption on ECG and Hemodynamic Parameters. J Am Heart Assoc. 2017 Apr 26;6(5). pii: e004448. doi: 10.1161/JAHA.116.004448.
  15. Quinn TA et al.: Mechanically Induced Ectopy via Stretch-Activated Cation-Nonselective Channels Is Caused by Local Tissue Deformation and Results in Ventricular Fibrillation if Triggered on the Repolarization Wave Edge (Commotio Cordis). Circulation: Arrhythmia and Electrophysiology. 2017;10:e004777 Originally published August 9, 2017 doi: https://doi.org/10.1161/CIRCEP.116.004777
  16. Harris KM et al.: Death and Cardiac Arrest in U.S. Triathlon Participants, 1985 to 2016: A Case Series. Ann Intern Med 2017, online 19. September doi10.7326/M17-0847
  17. Starekova J et al.: Comparison of Sports Activity between Ambitious Triathletes with and without Myocardial Late Gadolinium Enhancement.. CA Community, Learning Center Station #1
  18. Tate RB et al.: Sudden Unexpected Cardiac Death on Monday in Younger and Older Men: The Manitoba Follow-up Study. American Journal of Epidemiology, kwx343, https://doi.org/10.1093/aje/kwx343 Published: 13 November 2017
  19. El-Bettrawy I et al.: Short- and long-term incidence of stroke in Takotsubo syndrome. Clin Res Cardiol 107, Suppl 1, April 2018
  20. Chatterjee NA, Moorthy V, Pester J et al.: Sudden death in patients with coronary heart disease without severe systolic dysfunction. JAMA Cardiol. Published online May 2, 2018. doi:10.1001/jamacardio.2018.1049
  21. Taniguchi T et al.: Sudden Death in Patients With Severe Aortic Stenosis: Observations From the CURRENT AS Registry. J Am Heart Assoc. 2018 May 18;7(11). pii: e008397. doi: 10.1161/JAHA.117.008397.
  22. Carson PE: Trying to Make Progress on Survival in a Complicated Area. J Am Coll Cardiol HF. 4. März 2018; https://doi.org/10.1016/j.jchf.2018.04.007
  23. Nalliah CJ et al.: Mitral valve prolapse and sudden cardiac death: a systematic review and meta-analysis. Heart 2018, online 21. September http://dx.doi.org/10.1136/heartjnl-2017-312932
  24. Kramp KH et al.: Cardiac arrest by inhalation of deodorant spray. BMJ Case Rep 2018; https://doi.org/10.1136/bcr-2018-224345
  25. Hartig F et al.: Carotid sinus syndrome: a case report of an unusual presentation of cardiac arrest while diving. European Heart Journal – Case Reports, Volume 2, Issue 4, 1 December 2018, Pages 1-6, https://doi.org/10.1093/ehjcr/yty128
  26. Vähätalo JV et al.: Association of Silent Myocardial Infarction and Sudden Cardiac Death JAMA Cardiol. Published online July 10, 2019. doi:10.1001/jamacardio.2019.2210
  27. Joodi G et al.: Coronary Artery Disease and Atherosclerotic Risk Factors in a Population-Based Study of Sudden Death. J Gen Intern Med 2019; https://doi.org/10.1007/s11606-019-05486-6
  28. Lynge TH et al.: Sudden cardiac death among persons with diabetes aged 1-49 years: a 10-year nationwide study of 14 294 deaths in Denmark European Heart Journal 2020;41, 28: 2699-2706, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz891
  29. Ducharme-Smith A et al.: Relationship Between Anemia and Sudden Cardiac Death in Patients with Severe Aortic Stenosis. The American Journal of Cardiology Available online 16 September 2020 doi:https://doi.org/10.1016/j.amjcard.2020.09.007
  30. Saucy A et al.: Does night-time aircraft noise trigger mortality? A case-crossover study on 24 886 cardiovascular deaths. European Heart Journal 2020 https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa957
  31. Tsushima T et al.: Unusual Cause of Cardiac Arrest. JAMA Intern Med. 2021. doi:10.1001/jamainternmed.2020.8370
  32. Čulić V et al.: Public health impact of daily life triggers of sudden cardiac death: a systematic review and comparative risk assessment. Resuscitation 2021; https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2021.02.036
  33. Steinberg C et al.: Short-coupled ventricular fibrillation represents a distinct phenotype among latent causes of unexplained cardiac arrest: a report from the CASPER registry, Eur Heart J 2021;, ehab275, doi: https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab275
  34. van der Ree PM, Postema HG: What’s in a name? further classification of patients with apparent idiopathic ventricular fibrillation. Eur Heart J 2021;ehab382; doi: https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab382
  35. Guo L et al.: Genetic Variants Associated With Unexplained Sudden Cardiac Death in Adult White and African American Individuals JAMA Cardiol. Published online June 2, 2021. doi:10.1001/jamacardio.2021.1573
  36. Freiberg MS et al.: HIV Infection and the Risk of World Health Organization–Defined Sudden Cardiac Death. Journal of the American Heart Association. 2021;10:e021268 https://doi.org/10.1161/JAHA.121.021268
  37. Daniele SG, Trummer G, Hossmann KA et al.: Brain vulnerability and viability after ischaemia. Nat Rev Neurosci 2021; 22: 553-72.
  38. Assimon MM et al.: Analysis of Respiratory Fluoroquinolones and the Risk of Sudden Cardiac Death Among Patients Receiving Hemodialysis JAMA Cardiol. Published online October 20, 2021. doi:10.1001/jamacardio.2021.4234
  39. Tu SJ et al.: Alcohol consumption and risk of ventricular arrhythmias and sudden cardiac death: An observational study of 408,712 individuals HeartRhythm December 20, 2021 doi:https://doi.org/10.1016/j.hrthm.2021.09.040
  40. Wolthers SA et al.: Out-of-Hospital Cardiac Arrest related to exercise in the general population: Incidence, Survival and Bystander Response. Resuscitation 2022; https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2022.01.021
  41. Khatana SAM et al.: Association of Extreme Heat and Cardiovascular Mortality in the United States: A County-Level Longitudinal Analysis From 2008 to 2017. Circulation 2022; https://www.ahajournals.org/doi/abs/10.1161/CIRCULATIONAHA.122.060746
  42. Alahmad B et. a.: Associations Between Extreme Temperatures and Cardiovascular Cause-Specific Mortality: Results From 27 Countries Circulation. 2022;0 https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.122.061832
  43. Eroglu TE et al.: Long-term stress conditions and out-of-hospital cardiac arrest risk: a nested case–control study Open Heart 2023;10:e002223. doi: 10.1136/openhrt-2022-002223