Herzstillstand – Prävention
Zur Prävention eines Herzstillstands/plötzlichen Herztods muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung
- Inhaltsstoffe von Energy-Drinks (Verlängerungen des QTc-Intervalls) ? [5]
- Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe)
- kaliumarm
- magnesiumarm [3]
- Genussmittelkonsum
- Alkoholkonsum
- U-förmiger Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Herztod-Inzidenz [39]
- Personen mit moderatem Alkoholkonsum, die weniger als 26 Drinks (nach britischem Standard entspricht ein Drink 8 g Alkohol) pro Woche, hatte das niedrigste Risiko; das höchste Risiko hatten Personen mit hohem und niedrigem Alkoholkonsum.
- Alkoholexzesse am Wochenende → Häufung plötzlicher Todesfälle am Montag [8]
- RR 3,0 [15]
- U-förmiger Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Herztod-Inzidenz [39]
- Tabak (Rauchen)* – Männer mit plötzlichem Herztod waren rund 60 % häufiger Raucher [13]
- Kaffeekonsum (RR 3,0) [15]
- Alkoholkonsum
- Drogenkonsum
- Amphetamine (indirektes Sympathomimetikum): Ecstasy (3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin, MDMA), Crystal Meth (Methamphetamin) oder Methylphenidat (RR 2,1) [15]
- Cannabis (Haschisch und Marihuana) (RR 1,1) [15]
- Kokain (RR 4,1) [15]
- Körperliche Aktivität
- Starke körperliche Anstrengung (RR 5,0) [15]
- Ambitionierte Freizeitathleten (Durchschnittsalter: 47 Jahre; bei Fußballspiel und Laufsport); extrem selten professionelle Leistungssportler [6]
- Triathlon (tödliche Zwischenfälle: 1,47/100.000; Marathonläufe: 1,00/100.000) [16]:
- Alter
- > 40 Jahre: 6,08/100.000; bis 50 Jahre: 9,61/100.000
- 60-Jährige und Ältere 18,61/100.000)
- Todesfälle und Herzstillstände ereigneten sich
- 67 % der während des Schwimmens
- 16 % beim Radfahren
- 11 % beim Laufen
- 6 % während der Erholungsphase nach dem Wettkampf
- Alter
- Psycho-soziale Situation
- Pessimismus [4]
- Psychoemotionaler Stress – im Vormonat des plötzlichen Herztodes existente psychische Belastungen (RR 1,7) [15]
- Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)*
Krankheitsbedingte Risikofaktoren
- Diabetes mellitus Typ 2 *
- Hypercholesterinämie*
- Hypertonie*
*Häufigste Risikofaktoren eines plötzlichen Herztods; Männer und Frauen, die keine dieser Risikofaktoren aufwiesen, hatten ein sehr geringes Risiko auf einen plötzlichen Herztod [2].
Umweltbelastungen – Intoxikationen
- Eiskälte (+49 %) + Koronare Herzkrankheit (KHK; Herzkranzgefäßerkrankung)
- Nächtlicher Fluglärm: Bei maximaler Lärmbelästigung von > 50 dB in der Nacht verstarben innerhalb von zwei Stunden 44 % mehr Personen an einem Herz-Kreislauf-Ereignis als bei einem Pegel von < 20 dB; besonders empfindlich reagierten Frauen (hier: tödliche Arrhythmien) [14]
Weitere Hinweise
- Zur Prävention des plötzlichen Herztods muss auf die typischen kardiovaskulären Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Diabetes, Hypertonie und Hypercholesterinämie geachtet werden.
In einer Studie hat das EKG im Vorfeld des Ereignisses bei fast allen betroffenen Personen einen abnormalen Befund gezeigt (78 %). Die häufigsten EKG-Befunde waren Sinustachykardie (39 %), negative T-Welle (30 %) und verlängertes QT-Intervall (26 %) [10]. - Bei jungen Wettkampfsportlern sollten genetische Erkrankung wie hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (HOCM), arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) oder Ionenkanalerkrankung frühzeitig ausgeschlossen werden.
- Enger Neoprenanzug (→ Herzstillstand beim Tauchen) [12]; Versuch der Erklärung: möglicherweise hat der eng am Hals des Patienten anliegende Neoprentauchanzug beim Eintauchen ins Wasser zu einer Irritation der im Karotissinus liegenden Barorezeptoren geführt (Karotissinussyndrom: s. u. "Herzstillstand/Pathogenese – Ätiologie/Herzkreislaufsystem")
- Ein EKG-Phänomen erlaubt möglicherweise die Erkennung von Hochrisikopatienten. Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Repolarisation (Erregungsrückbildung) des Herzens (T-Welle im EKG) niederfrequenten Modulationen unterliegt. Sie bezeichnen die neu identifizierten Schwingungen, die im 10-Sekunden bis Minutentakt auftreten, als Periodic Repolarization Dynamics (PRD) [1].
Dieses Verfahren kann in Zukunft möglicherweise einen entscheidenden Beitrag leisten, um Hochrisikopatienten frühzeitig zu erkennen und präventiv, z. B. durch Implantation eines Defibrillators (ICD, implantierbarer Kardioverter-Defibrillator), zu behandeln.
Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)
- Gesunde Ernährung – Fokus auf eine mediterrane Diät mit hohem Anteil an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Olivenöl und Fisch. Reduktion gesättigter Fette und Transfette zur Senkung des Risikos für koronare Herzkrankheit und damit verbundene Arrhythmien.
- Omega-3-Fettsäuren – Ein regelmäßiger Fischverzehr (ein- bis zweimal pro Woche nicht frittierten Fisch) kann das Risiko für einen plötzlichen Herztod senken [11].
- Bevorzugen: Anchovis, Hering, Lachs, Makrele, Sardinen, Thunfisch
- Moderate körperliche Aktivität [7]
- 150 bis 750 Minuten Bewegung pro Woche, bei der durchschnittlich vier Metabolische Äquivalente (MET) verbraucht wurden (≡ Anstrengung bei leichter Hausarbeit oder beim langsamen Treppensteigen) → ein um 20 Prozent vermindertes Mortalitätsrisiko (Sterberisiko) (Hazard Ratio 0,80; 0,74-0,87) gegenüber Menschen, die sich weniger bewegten
- 750 Minuten pro Woche oder länger mit vier MET aktiv → um 35 Prozent vermindertes Mortalitätsrisiko (Hazard Ratio 0,65; 0,60-0,71)
- Psychosoziale Interventionen – Stressbewältigungsprogramme und psychotherapeutische Ansätze können helfen, arrhythmogene Trigger wie chronischen Stress und Pessimismus zu reduzieren.
- Schlafapnoetherapie – Behandlung obstruktiver Schlafapnoe (z. B. durch CPAP-Geräte [Continuous Positive Airway Pressure, kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck]) senkt das Risiko für tödliche Herzrhythmusstörungen.
- Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) zur Vermeidung des plötzlichen Herztods (ggf. auch Sekundärprävention)
- Defibrillatorweste zum temporären Schutz vor dem plötzlichen Herztod; insb. in der Frühphase von Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen) während der Optimierung einer Herzinsuffizienztherapie (Therapie einer Herzschwäche) indiziert.
- Optimierung der medikamentösen Therapie – Regelmäßige Einnahme von Betablockern und ACE-Hemmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz zur Senkung des arrhythmogenen Risikos.
- Reduktion von Umweltbelastungen – Minimierung von Lärmexposition (z. B. nächtlicher Fluglärm) und Vermeidung extremer Temperaturbelastungen (z. B. Eiskälte).
- Genetische Diagnostik – Bei jungen Sportlern oder Patienten mit familiärer Vorbelastung für plötzlichen Herztod sollten genetische Erkrankungen wie hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) oder arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) frühzeitig erkannt werden.
Sekundärprävention des Herzstillstands/plötzlichen Herztods
Die Sekundärprävention zielt darauf ab, das Risiko eines erneuten Herzstillstands zu minimieren und die zugrunde liegenden Ursachen zu behandeln.
- Früherkennung und Diagnostik
- Langzeit-EKG (Holter-Monitoring) – Zur Erfassung intermittierender Arrhythmien.
- Elektrokardiogramm (EKG) – Untersuchung von QT-Intervall, T-Wellen-Veränderungen und PRD (Periodic Repolarization Dynamics).
- Echokardiographie (Herzultraschall) – Ausschluss struktureller Herzerkrankungen wie Kardiomyopathien (Herzmuskelkrankheiten).
- Genetische Tests – Ausschluss von erblichen Arrhythmiesyndromen (z. B. Long-QT-Syndrom).
- Medikamentöse Therapie
- Betablocker – Reduktion des Risikos bei Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder arrhythmischer Neigung.
- Antiarrhythmika – Einsatz in ausgewählten Fällen unter engmaschiger kardiologischer Kontrolle.
- Statine – Zur Stabilisierung atherosklerotischer Plaques und Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse.
- Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD)
- Indikation bei Patienten mit hohem Risiko für ventrikuläre Arrhythmien.
- Lebensstilinterventionen
- Stressmanagement – Maßnahmen wie Yoga oder Meditation zur Reduktion sympathischer Überaktivität.
- Bewegung – Moderate Aktivität gemäß individuellen Belastungsgrenzen.
- Koffein- und Alkoholkonsum reduzieren – Begrenzung stimulierender oder belastender Genussmittel.
Tertiärprävention des Herzstillstands/plötzlichen Herztods
Die Tertiärprävention zielt auf die langfristige Betreuung und Minimierung von Komplikationen sowie das Verhindern weiterer Ereignisse.
- Langzeitüberwachung und Nachsorge
- Regelmäßige Überprüfung der Herzfunktion durch EKG und Echokardiographie (Herzultraschall).
- Kontrolle von Komorbiditäten wie Hypertonie, Diabetes und Hypercholesterinämie.
- Therapieoptimierung
- Antikoagulation – Bei Vorhofflimmern oder Thrombosen als Risikofaktor für plötzlichen Herztod.
- ICD-Überprüfung und Anpassung – Sicherstellung optimaler Funktion und Vermeidung unnötiger Schocks.
- Rehabilitation
- Kardiologisches Training – Supervidierte Programme zur Steigerung der Herz-Kreislauf-Kapazität.
- Ernährungsberatung – Förderung einer herzgesunden Ernährung (z. B. Mittelmeerkost).
- Patientenschulung
- Aufklärung über Symptome eines drohenden Herzstillstands (z. B. Synkopen, Brustschmerzen).
- Anleitung zum Umgang mit einem ICD und Notfallmaßnahmen.
- Psychosoziale Unterstützung
- Psychologische Betreuung bei Angst oder Depression nach einem Herzstillstand.
- Selbsthilfegruppen zur Unterstützung und zum Erfahrungsaustausch.
Literatur
- Rizas KD, Nieminen T, Barthel P, Zürn CS, Kähönen M, Viik J, Lehtimäki T, Nikus K, Eick C, Greiner TO; Wendel HP, Seizer P, Schreieck J, Gawaz MK, Schmidt G, Bauer A: Sympathetic activity-associated periodic repolarization dynamics predict mortality following myocardial infarction. J Clin Invest. 2014; doi:10.1172/JCI70085
- Bogle BM et al.: Lifetime Risk for Sudden Cardiac Death in the Community. J Am Heart Assoc. 2016; 5: e002398 originally published June 29, 2016 doi: 10.1161/JAHA.115.002398
- 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC)Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). doi: http://dx.doi.org/10.1093/europace/euv319 1601-1687 First published online: 29 August 2015
- Pessimism and risk of death from coronary heart disease among middle-aged and older Finns: an eleven-year follow-up study. BMC Public Health 2016;16:1124 doi: 10.1186/s12889-016-3764-8
- Fletcher EA et al.: Randomized Controlled Trial of High‐Volume Energy Drink Versus Caffeine Consumption on ECG and Hemodynamic Parameters. J Am Heart Assoc. 2017 Apr 26;6(5). pii: e004448. doi: 10.1161/JAHA.116.004448.
- Bohm P: SCD-Deutschland. Stand 2017 http://www.uni-saarland.de/page/scd.html
- Lear SA et al.: The effect of physical activity on mortality and cardiovascular disease in 130 000 people from 17 high-income, middle-income, and low-income countries: the PURE study Lancet Published: 21 September 2017 doi: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31634-3
- Tate RB et al.: Sudden Unexpected Cardiac Death on Monday in Younger and Older Men: The Manitoba Follow-up Study. American Journal of Epidemiology, kwx343, https://doi.org/10.1093/aje/kwx343 Published: 13 November 2017
- Harris KM et al.: Death and Cardiac Arrest in U.S. Triathlon Participants, 1985 to 2016: A Case Series. Ann Intern Med 2017, online 19. September doi: 10.7326/M17-0847
- Jayaraman R Reinier K, Nair S et al.: Risk Factors of Sudden Cardiac Death in the Young; Multiple-Year Community-Wide Assessment Circulation. 2018;137:1561-1570. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.117.031262
- Rimm E, Appel L, Chiuve S et al.: Seafood Long-Chain n-3 Polyunsaturated Fatty Acids and Cardiovascular Disease: A Science Advisory From the American Heart Association. Circulation. 2018; CIR.0000000000000574, originally published May 17, 2018; doi.org/10.1161/CIR.0000000000000574
- Hartig F et al.: Carotid sinus syndrome: a case report of an unusual presentation of cardiac arrest while diving. European Heart Journal - Case Reports, Volume 2, Issue 4, 1 December 2018, Pages 1-6, https://doi.org/10.1093/ehjcr/yty128
- Joodi G et al.: Coronary Artery Disease and Atherosclerotic Risk Factors in a Population-Based Study of Sudden Death. J Gen Intern Med 2019; https://doi.org/10.1007/s11606-019-05486-6
- Saucy A et al.: Does night-time aircraft noise trigger mortality? A case-crossover study on 24 886 cardiovascular deaths. European Heart Journal 2020 https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa957
- Čulić V et al.: Public health impact of daily life triggers of sudden cardiac death: a systematic review and comparative risk assessment. Resuscitation 2021; https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2021.02.036
- Tu SJ et al.: Alcohol consumption and risk of ventricular arrhythmias and sudden cardiac death: An observational study of 408,712 individuals HeartRhythm December 20, 2021 doi:https://doi.org/10.1016/j.hrthm.2021.09.040