Herzstillstand – Medikamentöse Therapie

Therapieziel

Return of spontaneus circulation (ROSC)

Therapieempfehlungen

  • Notfallmedikation im Rahmen der CPR (kardiopulmonalen Reanimation):
    • primär Adrenalin und ggf. Amiodaron oder Lidocain
    • Reanimation s. u. "Weitere Therapie"
  • Hypoxie (Sauerstoffmangel): Sauerstoffgabe in Abhängigkeit von SpO2 und Atemfrequenz
  • Hypo‑/Hyperkaliämie: 
    • Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss): u. a. Gabe von Calciumchlorid und/oder Natriumbikarbonat (s. u. Hyperkaliämie)
    • ggf. Dialyse
  • Hypothermie (Unterkühlung; hier: hypothermer Kreislaufstillstand): Wiedererwärmung mit ECLS (Extracorporeal Life Support System (ECLS); ein veno-arterielles Bypassverfahren für kardio-pulmonale Notfallsituationen)

Wirkstoffe (Hauptindikation)

Wirkstoffgruppen Wirkstoffe Besonderheiten
Sauerstoff Sauerstoff So viel und so früh wie möglich
Sympathomimetika Adrenalin

Standard-Vasopressor

Bei Asystolie (Herzstillstand)/PEA (pulslose elektrische Aktivität) schnellstmögliche Gabe!
Therapie der ersten Wahl:

  • Behandlung eines Herzstillstands durch Kammerflimmern oder pulsloser VT* nach 3. erfolgloser Defibrillation 


Cave: Frühe Gabe (nach 1. erfolgloser Defibrillation) führt zu einem schlechteren Ergebnis [4]:

  • Anteil derer, die das Krankenhaus lebend verließen, war geringer als bei den übrigen Patienten (31 % vs. 48 %).
  • seltener einen Spontankreislauf (67 % vs. 79 %)
  • bei der Entlassung seltener ein gutes funktionelles Ergebnis (25 % vs. 41 %)

Bei Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA) legt eine Studie nahe, dass Studie legt nahe, dass eine frühe Adrenalingabe mit einer besseren Prognose bei OHCA mit schockbarem und nicht schockbarem Anfangsrhythmus einhergeht [9].
Einschränkung: Beobachtungsstudie

Siehe auch unten unter "Weitere Hinweise".

Antiarrhythmika  Amiodaron Bei therapierefraktären ("nicht ansprechend auf eine Therapie") Kammerflimmern/ pulsloser VT*

Durch Amiodaron konnte die Zahl der Patienten, die das Krankenhaus lebend erreichen, gesteigert werden kann [6].
Lidocain 2. Wahl nach Amiodaron
Medikamente, die nur selten und bei gesicherter Indikation eingesetzt werden sollten   Magnesium

Indikationen:

  • VT/SVT**
  • Hypomagnesiämie (Magnesiummangel)
  • Torsaden
  • Digitalisintoxikation
Calcium

Indikationen:

  • Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss)
  • Hypocalcämie (Calciummangel)
  • Calciumantagonisten-Intoxikation

Wirkungsdauer ca. 30 min.

Stabilisiert das Ruhemembranpotential der Herzmuskelzellen und des Reizleitungssystems, wodurch Arrhythmien verhindert werden.

Natriumbicarbonat

Indikationen:

  • schwere Hyperkaliämie (Klaiumüberschuss)
  • metabolische Azidose
  • Intoxikation mit trizyklischen Antidepressiva

Wirkungseintritt nach ca. 10 min., Wirkungsdauer 2 h

Bei Patienten, die Bicarbonat erhalten hatten, senkte die Puffergabe in Bezug auf das Überleben das Chancenverhältnis um 36 % und hinsichtlich eines guten neurologischen Ergebnisses um 41 % [7]

Thrombolyse Verschiedene Keine Routine-Anwendung; nur bei Verdacht auf oder bei nachgewiesener Lungenembolie
Betablocker Esmolol Bei wiederholtem Übergang von Tachykardie (Herzschlag über 100 Schläge pro Minute) in Kammerflimmern, z. B. durch Schnüffelstoffe; CAVE: keine Adrenalingaben
Hypothermie (Unterkühlung)
Absenkung auf 32 bis 34 °C
(gemäß Leitlinien)
Möglicherweise reicht auch eine milde Hypothermie mit 36 °C [3]

* Ventrikuläre Tachykardie (Kammertachykardie)
** Supraventrikuläre Tachykardie (Abk. SV-Tachykardie oder SVT)

Weitere Hinweise

  • In neuen Studien zeigt sich ein vermeintlich positiver Effekt von hypertoner Kochsalzlösung auf das Outcome ("Ergebnis") bei einer Reanimation (Wiederbeleben); ob sich das Langzeitüberleben dadurch verbessert, ist noch nicht geklärt [1].
  • Eine US-Studie zeigt Hinweise eines Überlebensvorteils bei der kombinierten Gabe von Adrenalin, Vasopressin und Glucocortikoid [2]; weitere Studien müssen allerdings noch folgen
  • Intravenöse Gabe von Adrenalin, die als letzter Therapie­versuch nach einer gescheiterten kardiovaskulären Reanimation und Defibrillation: Metaanalyse zeigte, dass Adrenalin die Chancen auf die Rückkehr eines spontanen Kreislaufs (Odds Ratio, 2,86) verdoppelte, aber die Chancen auf eine Entlassung mit einem guten neurologischen Ergebnis (Odds Ratio 0,51) war vermindert [8].
  • Amiodaron und Lidocain verbessern gleichermaßen das Überleben bei Einlieferung ins Krankenhaus, verglichen mit einem Placebo. Weder Amiodaron noch Lidocain verbessern jedoch langfristig das Ergebnis [5].
  • Siehe auch unter "Weitere Therapie".

Literatur

  1. Hahn C et al.: Hypertonic saline infusion during resuscitation from out-of-hospital cardiac arrest: A matched-pair study from the German Resuscitation Registry. Resuscitation 2014: online 8. Februar. doi: 10.1016/i.resuscitation 2013.12.033
  2. Buddinein JPet al.: Epinephrine, vasopressin and steroids for in-hospital cardiac-arrest: the right cocktail therapy? Crit Care. 2014; 18(3):308
  3. Cronberg T et al.: Neurologic Function and Health-Related Quality of Life in Patients Following Targeted Temperature Management at 33 °C vs 36 °C After Out-of-Hospital Cardiac Arrest. A Randomized Clinical Trial. JAMA Neurol 2015; epub 6.4.15, doi:10.1001/jamaneurol.2015.0169,
  4. Andersen LW et al.: Early administration of epinephrine (adrenaline) in patients with cardiac arrest with initial shockable rhythm in hospital: propensity score matched analysis. BMJ 2016; 353: i1577
  5. Sanfilippo F et al.: Amiodarone or Lidocaine for cardiac arrest: a systematic review and meta-analysis. Resuscitation 2016; 107: 31-7
  6. Kudenchuk PJ, Cobb LA, Copass MK, Cummins RO, Doherty AM, Fahrenbruch CE, Hallstrom AP, Murray WA, Olsufka M, Walsh T: Amiodarone for resuscitation after out-of-hospital cardiac arrest due to ventricular fibrillation. N Engl J Med 1999 Sep 16;341(12):871-8.. doi:10.1056/NEJM199909163411203
  7. Kawano T et al.: Prehospital Sodium Bicarbonate Use Could Worsen Long Term Survival with Favorable Neurological Recovery among Patients with Out-of-Hospital Cardiac Arrest. Resuscitation 2017, online 9. August doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.resuscitation.2017.08.008
  8. Loomba RS et al.: Increased return of spontaneous circulation at the expense of neurologic outcomes: Is prehospital epinephrine for out-of-hospital cardiac arrest really worth it? Journal of Critical Care Volume 30, Issue 6, December 2015, Pages 1376-1381 https://doi.org/10.1016/j.jcrc.2015.08.016
  9. Okubo M et al. Association of Timing of Epinephrine Administration With Outcomes in Adults With Out-of-Hospital Cardiac Arrest. JAMA Netw Open. 2021;4(8):e2120176. doi:10.1001/jamanetworkopen.2021.20176

Leitlinien

  1. Gräsner J.-T. et al.: European Resuscitation Council Guidelines 2021: Epidemiology of cardiac arrest in Europe. Published by Elsevier B.V. März 2021. doi.org/10.1016/j.resuscitation.2021.02.007
  2. S3-Leitlinie: Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen. (AWMF-Registernummer: 020 - 021), Juni 2021 Langfassung