Herzrhythmusstörungen – Medizingerätediagnostik
Obligate Medizingerätediagnostik
- VHF-Gelegenheits-Screening mittels Pulsmessung und nachfolgendem EKG, bei Patienten ≥ 65 Jahre
- Elektrokardiogramm (EKG; Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten des Herzmuskels) [Brady- oder Tachykardie (Herzfrequenz: < 60/min oder > 100/min); bei Tachykardie: Sind die QRS-Komplexe schmal oder breit?
Schmaler Kammerkomplex (QRS-Breite ≤ 120 ms) = Schmalkomplextachykardie; dazu gehören:- Sinustachykardie
- Supraventrikuläre Tachykardie (SVT)
- Vorhofflattern
- Vorhofflimmern (VHF)
- AV-Knoten-Reentrytachykardie
- Ventrikuläre Tachykardie (VT) (Im Notfall immer eher von einer VT ausgehen. Beachte: Im 12-Kanal- EKG kann nie sicher eine VT von einer supraventrikulären Tachykardie (SVT) bei Präexzitation oder Aberration unterschieden werden)
- Rechtsschenkelblock (RSB)
- Linksschenkelblock (LSB)
- Langzeit-EKG (über 24 Stunden angelegtes EKG)
- zur genaueren Beurteilung der Herzfunktion innerhalb des Tages, ggf. Event-Recorder
- zur Entdeckung von Vorhofflimmern nach kryptogenem Schlaganfall; EKG-Monitoring mindestens 72 Stunden, optimal über 30 Tage [1]
- Belastungs-EKG (Elektrokardiogramm bei Belastung, das heißt unter körperlicher Aktivität/Belastungsergometrie) – Erfassung von belastungsinduzierten Herzrhythmusstörungen und von Anomalien des Herzfrequenzanstiegs z. B. beim Sick-Sinus-Syndrom
- Echokardiographie (Echo; Herzultraschall) – bei Verdacht auf strukturelle Herzerkrankungen [Ischämiezeichen (Zeichen der Minderdurchblutung des Herzmuskels) (regionale Wandbewegungsstörung)? Herzklappenvitia/Herzklappenfehler, linksventrikuläre (LV-)Hypertrophie (Vergrößerung der linken Herzkammer)?, Rechtsherzbelastung?, Aortendissektion (akute Aufspaltung (Dissektion) der Wandschichten der Aorta )?, Perikarderguss (Herzbeutelerguss)?; abschätzen der linksventrikulären Ejektionsfraktion (Auswurffraktion der linken Herzkammer pro Herzschlag) (LVEF)]
Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Elektrophysiologische Untersuchung (EPU); z. B. mittels Mapping-Katheter – spezielle Herzkatheteruntersuchung bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen zur Erfassung ektopen Erregungszentren (ektoper Fokus), akzessorischer Leitungsbahnen (z. B. Mahaim-Fasern oder Kent Bündel beim Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom))
- Kardio-MRT (Kernspintomographie des Herzens); Indikationen s. u. dem Verfahren
- Kardio-CT (Computertomographie des Herzens); Indikationen s. u. dem Verfahren
- Polysomnographie (Schlaflabor; Messung verschiedener Körperfunktionen im Schlaf, die Auskunft über die Schlafqualität geben) – bei Verdacht auf Schlafapnoe-Syndrom
Wearables bei Herzrhythmusstörungen
Verwendung digitaler Geräte zur Erkennung und Behandlung von Arrhythmien: ein EHRA-Praxisleitfaden [s. u. Leitlinie]
- Wearables sind bei Symptomen, die eine Herzrhythmusstörung wahrscheinlich machen, geeignet, umeine Korrelation zwischen Symptomen und Arrhythmie aufzudecken.
- Bei paroxysmalen Herzrhythmusstörungen können diese digitalen Geräte als "Event-Recorder" zur Feststellung der Arrhythmie beitragen.
- Wenngleich die EHRA-Experten die Wearables nicht als Screening-Tool empfehlen, sprechen sie sich nach einer Risiko-Nutzen-Abwägung für das systematisches Screening für folgende Personengruppen aus:
- Patienten mit Schlaganfallanamnese
- Menschen im Alter über 75 Jahren
- Menschen in einem Alter zwischen 65 und 75 Jahren, ohne Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) wie beispielsweise Adipositas, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder Hypertonie (Bluthochdruck) vorliegen.
- Jüngere Patienten, wenn Komorbiditäten vorliegen.
Literatur
- Albers GW, Bernstein RA, Brachmann J et al.: Heart rhythm monitoring strategies for cryptogenic stroke: 2015 Diagnostics and Monitoring Stroke Focus Group Report. J Am Heart Assoc 2016; 5. pii: e002944. doi: 10.1161/JAHA.115.002944
Leitlinien
- Svennberg E et al.: How to use digital devices to detect and manage arrhythmias: an EHRA practical guide EP Europace 03 April 2022 euac038, https://doi.org/10.1093/europace/euac038