Herzrhythmusstörungen – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
- Kalium, Magnesium, Calcium
- TSH – zum Ausschluss von Schilddrüsenfunktionsstörungen
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- D-Dimere (Endprodukt der Proteolyse des Fibrins) – bei Verdacht auf Lungenembolie: negativer prädiktiver Wert 99,3 % [1], somit zum Screening geeignet! (s. a. unter "Lungenembolie/Körperlicher Untersuchung" Wells-Score zur Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie)
Falls positiv: CTPA (Computertomographie der Pulmonalarterien), V/P-Szintigraphie (Ventilations-/Perfusionsszintigraphie) [2] - Blutgasanalyse (BGA); Bestimmung von:
- Venös: pH-Wert, (Lactat) [Lactat ↑ = Sauerstoffmangel durch Hemmung der aeroben Glykolyse]
- Virologische Untersuchung – bei Verdacht auf virale Infektion
- Bakteriologische Untersuchung – bei Verdacht auf bakterielle Infektion
- Spezifische Antikörper (siehe z. B. bei Kollagenosen, Morbus Bechterew, rheumatoide Arthritis) – bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen
- Blutgasanalyse (BGA); Bestimmung von:
- Venös: pH, (Lactat)
Literatur
- Perrier A et al.: Non-invasive diagnosis of venous thromboembolism in outpatients. Lancet 1999; 353:190-195
- Konstantinides S et al.: 2014 ESC Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. European Heart Journal 2014; 35: 3033-3080; doi: 10.1093/eurheartj/ehu283