Koronare Herzkrankheit – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Koronaren Herzkrankheit (KHK) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Hypertonie (Bluthochdruck) oder Apoplex (Schlaganfall)?
- Haben Ihre Angehörigen vor dem 55. Lebensjahr (bei Männern) oder vor dem 65. Lebensjahr (bei Frauen) Herzerkrankungen entwickelt?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie an Ihrem Arbeitsplatz körperlicher Belastung oder Stress ausgesetzt?
- Arbeiten Sie in Schichtarbeit?
- Gibt es psychosoziale Belastungen (z. B. Stress, familiäre Konflikte, emotionale Belastungen)?
- Sind Sie sozial isoliert oder fühlen Sie sich einsam?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Schmerzen hinter dem Brustbein?
- Strahlen die Schmerzen in die linke Schulter-Arm-Region, den Hals, den Unterkiefer, den Oberbauch oder den Rücken aus?*
- Haben Sie ein Engegefühl in der Brust?*
- Haben Sie weitere Symptome, wie:
- Leiden Sie unter Atemnot?*
- Haben Sie einen Reizhusten?
- Haben Sie Herzrhythmusstörungen (z. B. Herzrasen oder Herzstolpern)?
- Haben Sie Wassereinlagerungen in den Beinen bemerkt?
- Haben Sie eine reduzierte Belastbarkeit, Müdigkeit oder ungewöhnliche Schwäche bemerkt?
- Seit wann haben Sie diese Beschwerden? Wochen, Monate?
- Wie stark und wie häufig treten die Beschwerden auf?
- Wann treten diese Symptome auf (z. B. unter Belastung, in Ruhe, nachts)?
- Wodurch bessern sich die Beschwerden (z. B. Ruhe, Nitroglyzerin)?
- Haben Sie Angst während der Beschwerden?
- Haben Sie jemals eine Ohnmacht oder Beinahe-Ohnmacht erlebt?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Sind Sie übergewichtig? Bitte geben Sie Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Ernähren Sie sich ausgewogen (z. B. ballaststoffreich, fettarm, reich an Obst und Gemüse)?
- Konsumieren Sie häufig stark verarbeitete oder fettige Lebensmittel?
- Achten Sie auf den Verzehr von Omega-3-reichen Lebensmitteln (z. B. Fisch, Nüsse)?
- Bewegen Sie sich regelmäßig? Wie häufig und mit welcher Intensität?
- Treiben Sie Sport? Falls ja, welche Sportarten und wie oft?
- Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag?
- Trinken Sie koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viele pro Tag?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag und seit wie vielen Jahren?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk und wie viele Gläser pro Tag oder Woche?
- Nehmen Sie Drogen (z. B. Cannabis, Kokain)? Falls ja, welche und wie häufig?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Haben Sie bekannte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie:
- Hypertonie (Bluthochdruck)?
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)?
- Fettstoffwechselstörungen (z. B. hohe Cholesterinwerte)?
- Diabetes mellitus?
- Hormonelle Störungen wie Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)?
- Leiden Sie an Osteoporose oder anderen chronischen Erkrankungen?
- Haben Sie bekannte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie:
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit Herzoperationen oder andere chirurgische Eingriffe durchgeführt?
- Haben Sie bekannte Allergien, insbesondere gegen Medikamente?
Medikamentenanamnese
- Aceclofenac ist ähnlich wie Diclofenac und die selektiven COX-2-Inhibitoren mit einem erhöhten Risiko arterieller thrombotischer Ereignisse assoziiert [Quelle: Rote-Hand-Briefe; BfArM].
- ALLHAT-Studie: Doxazosin-Patienten hatten ein höheres Risiko für Schlaganfälle und kombinierte kardiovaskuläre Erkrankungen als Chlorthalidon-Patienten. Das Risiko für eine KHK war verdoppelt (Davis et al. 2000)
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker):
- Typ-2-Diabetiker, die noch keine kardiovaskuläre Erkrankung hatten, und regelmäßig PPI einnahmen (an mindestens vier Tagen die Woche für wenigstens vier Wochen), hatten ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko eine Koronare Herzkrankheit (KHK) zu erleiden (+27 %) [8].
Umweltananmese
- Lärm
- Sind Sie regelmäßig Straßenlärm ausgesetzt? Anstieg des Risikos einer KHK um 8 % pro Zunahme des Straßenverkehrslärms um 10 Dezibel [6]
- Arbeiten Sie in einem Beruf mit hoher Lärmbelastung? 15 % höheres KHK-Risiko, wenn man Geräuschpegeln mittlerer Stärke (75-85 dB) ausgesetzt war, im Vergleich zu Personen mit einer Lärmbelastung unter 75 dB (altersjustiert)) [4]
- Luftschadstoffe
- Waren Sie einer langfristigen Exposition gegenüber Dieselstaub [1], Feinstaub (Partikel mit einer Masse von < 2,5 μm Durchmesser, PM2,5) [2, 3], Stickstoffdioxid (NO2), Ruß oder Ozon (O3) [7] ausgesetzt?
- Schwermetalle
- Hatten Sie Kontakt mit Schwermetallen wie Arsen, Cadmium, Blei oder Kupfer? [5]
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Literatur
- Mills NL, Törnqvist H, Gonzalez MC, Vink E, Robinson SD, Söderberg S, Boon NA, Donaldson K, Sandström T, Blomberg A, Newby DE: Ischemic and thrombotic effects of dilute diesel-exhaust inhalation in men with coronary heart disease. Copyright 2007 Massachusetts Medical Society. PMID: 17855668
- Cesaroni G et al.: Long term exposure to ambient air pollution and incidence of acute coronary events: prospective cohort study and meta-analysis in 11 European cohorts from the ESCAPE Project. BMJ 2014; 348. doi: 10.1136/bmj.f7412
- Hoffmann B et al.: Luftqualität, Schlaganfall und koronare Ereignisse: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie aus dem Ruhrgebiet. Dtsch Arztebl Int 2015; 112(12): 195-201; doi: 10.3238/arztebl.2015.0195
- Eriksson HP et al.: Longitudinal study of occupational noise exposure and joint effects with job strain and risk for coronary heart disease and stroke in Swedish men. BMJ Open 2018;8:e019160. doi: 10.1136/bmjopen-2017-019160
- Chowdury R et al.: Environmental toxic metal contaminants and risk of cardiovascular disease: systematic review and meta-analysis. BMJ 2018; 362 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.k3310
- Hahad O et al.: Auswirkungen von Lärm auf das Herz-Kreislauf-System Dtsch Arztebl Int 2019; 116(14): 245-50; doi: 10.3238/arztebl.2019.0245
- Wolf K et al.: Long-term exposure to low-level ambient air pollution and incidence of stroke and coronary heart disease: a pooled analysis of six European cohorts within the ELAPSE project Lancet Planetary Health 2021;5(9):e620-e632 https://doi.org/10.1016/S2542-5196(21)00195-9
- Geng T et al.: Proton Pump Inhibitor Use and Risks of Cardiovascular Disease and Mortality in Patients With Type 2 Diabetes. J Clin Endocrinol Metab 2022 dgac750; https://doi.org/10.1210/clinem/dgac750