Herzklappenfehler (Herzvitien) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Herzvitien (Herzklappenfehler) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Herzerkrankungen oder Klappenfehler, die häufig vorkommen?
  • Bestehen in Ihrer Familie genetische Erkrankungen, die das Herz-Kreislauf-System betreffen könnten (z. B. Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), Marfan-Syndrom, Faktor-V-Leiden-Mutation, Aortenklappenstenose (Verengung der Aortenklappe), Septumdefekte (Loch in der Herzscheidewand), Long-QT-Syndrom)?
  • Gibt es bekannte Fälle von plötzlichem Herztod oder Herzinfarkten im frühen Alter?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen (z. B. Chemikalien, Staub, Lärm) ausgesetzt?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aufgrund Ihrer familiären Situation (z. B. Stress, Schlafmangel)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden) 

  • Welche Beschwerden haben Sie festgestellt?
    • Leistungsminderung, z. B. beim Treppensteigen oder längeren Gehen?
    • Zyanose (Blauverfärbung von Lippen, Fingernägeln oder Haut)?*
    • Schwindel oder plötzliche Bewusstlosigkeit?*
    • Luftnot bei körperlicher Belastung oder im Liegen?*
    • Müdigkeit und Erschöpfung ohne ersichtlichen Grund?*
    • Herzrhythmusstörungen (z. B. Herzrasen, Stolpern, Aussetzer des Herzschlags)?*
    • Schmerzen im Brustkorb, insbesondere bei Belastung?*
  • Seit wann bestehen die Beschwerden?
    • Wann treten die Symptome auf?
    • Bei starker Belastung, bei leichter Belastung oder auch in Ruhe?
  • Nach dem Essen, bei emotionalem Stress oder zu bestimmten Tageszeiten?
  • Haben sich die Beschwerden im Verlauf verschlechtert?
  • Haben Sie weitere Symptome, wie:
    • Haben Sie Ödeme (Schwellungen) an den Beinen bemerkt?
    • Leiden Sie unter nächtlichem Husten oder nächtlicher Atemnot*?
    • Haben Sie kalte Hände oder Füße festgestellt? 

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Sind Sie übergewichtig? Geben Sie bitte Ihr aktuelles Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen und fettarm?
  • Essen Sie viel gesättigte Fette oder zuckerhaltige Lebensmittel?
  • Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
  • Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Leiden Sie an bekannten Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. Hypertonie (Bluthochdruck), koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße), Myokardinfarkt (Herzinfarkt))?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Infektionen durchgemacht, die das Herz betreffen könnten (z. B. rheumatisches Fieber, Endokarditis (Herzinnenhautentzündung))?
  • Wurden bei Ihnen bereits Operationen am Herzen, an Gefäßen oder anderen Organen durchgeführt?
  • Haben Sie bekannte Allergien (z. B. gegen Medikamente, Lebensmittel)?
  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
    • Wenn ja, welche Medikamente (z. B. Blutdrucksenker, Blutverdünner)?
    • Haben Sie eine Medikation abgesetzt oder kürzlich gewechselt?

Umweltanamnese

  • Sind Sie häufig Lärmbelastungen ausgesetzt (z. B. Verkehrslärm, Maschinenlärm)?
  • Leben oder arbeiten Sie in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung (Feinstaub, Stickoxide)?
  • Wurde bei Ihnen eine erhöhte Belastung durch Schwermetalle (z. B. Blei, Arsen, Cadmium) festgestellt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.