Herzgeräusche – Symptome – Beschwerden

Folgende Symptome und Beschwerden können auf Herzerkrankungen hinweisen, die mit Herzgeräuschen einhergehen:

Bei Erwachsenen

Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf Herzerkrankungen mit Herzgeräuschen und werden oft zuerst bemerkt:

  • Abnahme der Leistungsfähigkeit: Eine reduzierte körperliche Belastbarkeit ist ein häufiges Symptom bei vielen Herzerkrankungen. Betroffene bemerken, dass sie nicht mehr in der Lage sind, körperliche Aktivitäten wie gewohnt auszuführen. Dies betrifft etwa 60-70 % der Patienten.
  • Belastungsdyspnoe: Atemnot bei körperlicher Belastung ist ein häufiges Anzeichen für eine Herzerkrankung. Diese Atemnot tritt bei etwa 50-60 % der Patienten auf, insbesondere wenn das Herz nicht mehr ausreichend Blut pumpen kann.
  • Herzrhythmusstörungen wie Tachyarrhythmia absoluta (TAA): Eine Herzrhythmusstörung, bei der das Herz zu schnell schlägt und gleichzeitig unregelmäßig ist. Diese tritt bei etwa 20-30 % der Betroffenen auf.
  • Vertigo (Schwindel): Schwindel kann durch eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns auftreten und betrifft etwa 20-30 % der Patienten mit Herzerkrankungen.
  • Synkope (Bewusstlosigkeit): Kurzzeitige Bewusstlosigkeit, verursacht durch eine Minderdurchblutung des Gehirns, tritt bei etwa 10-20 % der Patienten auf.
  • Zyanose (Bläuliche Verfärbung der Haut oder Schleimhäute): Sauerstoffmangel kann zu einer Blaufärbung der Haut und Schleimhäute führen:
    • Zentrale Zyanose (Blausucht der Haut und der zentralen Schleimhäute): Bei Vitien (Herzfehler) mit Rechts-Links-Shunt; bei dieser Störung gelangt sauerstoffarmes venöses Blut unter Umgehung des Lungenkreislaufs direkt in den Körperkreislauf
    • Periphere Zyanose, generalisiert: Bei Klappenvitien (Herzfehler)

Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:

  • Müdigkeit und Schwäche: Ein allgemeines Gefühl von Erschöpfung und Schwäche kann durch die reduzierte Herzleistung verursacht werden

Bei Kindern

Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf Herzerkrankungen mit Herzgeräuschen bei Kindern und werden oft zuerst bemerkt:

  • Gedeihstörung: Kinder mit Herzerkrankungen wachsen häufig nicht richtig und zeigen eine verzögerte körperliche Entwicklung. Dies betrifft etwa 40-60 % der Kinder mit schweren Herzerkrankungen.
  • Hepatosplenomegalie: Eine Vergrößerung von Leber (Hepatomegalie) und Milz (Splenomegalie) tritt bei etwa 30-50 % der betroffenen Kinder auf und ist ein Zeichen für eine chronische Überlastung des Herzens.
  • Trinkschwäche: Bei Säuglingen ist eine verminderte Fähigkeit, zu trinken oder Nahrung aufzunehmen, ein häufiges Symptom. Dies wird bei etwa 50-60 % der Kinder mit angeborenen Herzerkrankungen beobachtet.

Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild von Herzerkrankungen mit Herzgeräuschen bei Kindern:

  • Zyanose (Bläuliche Verfärbung der Haut oder Schleimhäute):
    • Eine zentrale Zyanose (Blausucht) tritt auf, wenn das Blut nicht ausreichend mit Sauerstoff angereichert ist. Dies ist typisch bei Herzfehlern mit Rechts-Links-Shunt und betrifft etwa 20-30 % der Kinder.
    • Bei Herzklappenerkrankungen kann eine periphere Zyanose auftreten, die eine bläuliche Verfärbung der Haut an den Extremitäten zeigt.

Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:

  • Schwäche: Viele Kinder zeigen Anzeichen von Schwäche oder sind weniger aktiv als gesunde Kinder.
  • Atemnot bei Belastung (Belastungsdyspnoe): Auch bei Säuglingen kann es zu Atemnot kommen, besonders bei körperlicher Anstrengung oder dem Versuch, Nahrung aufzunehmen.

Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:

  • Unruhe: Betroffene Kinder sind häufig unruhig oder zeigen Anzeichen von allgemeinem Unwohlsein.