Gangrän – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Gangrän dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, die häufig vorkommen (z. B. Diabetes mellitus, periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK), Gefäßerkrankungen)?
  • Leiden nahe Verwandte an einer gestörten Wundheilung oder Durchblutungsstörungen?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Besteht eine berufliche Exposition gegenüber schädigenden Arbeitsstoffen oder lang anhaltender Immobilisation?
  • Sind Sie arbeitslos oder haben Sie finanzielle Belastungen, die Ihre Gesundheitsversorgung beeinträchtigen?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Stress, die Ihre Lebensführung beeinflussen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Beschwerden? Gab es ein auslösendes Ereignis (z. B. Verletzung, Infektion, Druckstellen)?
  • Haben Sie Schmerzen? Falls ja:
    • Wann treten die Schmerzen auf (Ruhe-, Belastungs- oder Dauerschmerz)?
    • Gibt es eine Besserung oder Verschlechterung bei bestimmten Maßnahmen (z. B. Hochlagern des Beins, Gehen)?
  • Haben Sie eine vermehrte Kälteempfindlichkeit oder Taubheitsgefühle in den betroffenen Gliedmaßen bemerkt?
  • Sind Ihnen Hautveränderungen aufgefallen? Falls ja:
    • Wo sind diese Veränderungen lokalisiert?
    • Haben Sie Rötungen, Schwellungen, offene Wunden oder schwarze Gewebsareale bemerkt?*
    • Treten Sekret oder unangenehme Gerüche aus der betroffenen Region auf?*
  • Haben Sie Fieber, Schüttelfrost oder allgemeine Krankheitszeichen wie Müdigkeit oder Abgeschlagenheit?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in den letzten Monaten ungewollt Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie Veränderungen im Appetit bemerkt?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Falls Sie Ex-Raucher sind: Wann haben Sie aufgehört und wie lange haben Sie geraucht?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport oder haben Sie Bewegungseinschränkungen?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen, die die Durchblutung beeinflussen, wie:
    • Diabetes mellitus
    • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Hypertonie (Bluthochdruck), Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Vorhofflimmern)
    • Chronische Nierenerkrankungen
    • Autoimmunerkrankungen oder rheumatische Erkrankungen
  • Hatten Sie in der Vergangenheit Thrombosen oder Embolien (plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Thrombos (Blutpfropf))?
  • Wurden bei Ihnen bereits Durchblutungsstörungen festgestellt?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Haut- oder Wundinfektionen gehabt?
  • Bestehen Sensibilitätsstörungen oder neurologische Erkrankungen?
  • Hatten Sie Operationen an den Gefäßen oder Extremitäten?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja:
    • Antikoagulantien ("Blutverdünner") (z. B. Marcumar, Acetylsalicylsäure (ASS), Clopidogrel)?
    • Medikamente gegen Diabetes?
    • Gefäßwirksame Medikamente (z. B. Nitrate, Betablocker, ACE-Hemmer)?
    • Immunsuppressiva oder Kortisonpräparate?
  • Haben Sie in letzter Zeit neue Medikamente begonnen oder abgesetzt?
  • Haben Sie eine bekannte Medikamentenunverträglichkeit?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.