Atemnot (Dyspnoe) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Dyspnoe (Atemnot) dar.

Familienanamnese

  • Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder der Atemwege, wie z. B. Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Herzinsuffizienz (Herzschwäche)?
  • Sind genetische Erkrankungen wie Lungenfibrose (chronische Erkrankung der Lunge, bei der das Lungengewebe durch die Bildung von Narbengewebe (Fibrose) verhärtet und verdickt) oder Mukoviszidose bekannt?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einem Umfeld mit schädigenden Arbeitsstoffen wie Staub, Chemikalien oder Gasen?
  • Leben oder arbeiten Sie in einer Umgebung mit hoher Luftverschmutzung?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder chronischen Stress?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit: Erkrankungen wie Influenza oder COVID-19 entwickeln sich in wenigen Tagen, Tuberkulose oft über Wochen bis Monate.]
    • Wohin sind Sie gereist? 
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Gab es in Ihrem Reisegebiet bekannte Ausbrüche von Atemwegserkrankungen, z. B. Tuberkulose, COVID-19, SARS/MERS, Hantavirus, Legionellen-Infektionen in Hotels oder Resorts?
  • Waren Sie in Regionen mit hoher Luftverschmutzung oder Smogbelastung? (z. B. Neu-Delhi, Peking, Mexiko-Stadt, Jakarta, Kairo, Teheran) [Risiko für COPD-Exazerbationen, Asthma-Anfälle]
  • Haben Sie sich in Höhlen oder staubigen Umgebungen aufgehalten? (insbesondere in Mittel- und Südamerika, USA, Südostasien) [Risiko für Histoplasmose, Kokzidioidomykose, Kryptokokkose]
  • Haben Sie sich in heißen und feuchten Umgebungen mit Klimaanlagen oder Whirlpools aufgehalten? (besonders in Hotels und Kreuzfahrtschiffen in tropischen Regionen und Europa) [Risiko für Legionellose (Legionärskrankheit)] 
  • Haben Sie Wasser aus unsicheren Quellen getrunken oder unsauberes Trinkwasser verwendet? (insbesondere in Afrika, Südamerika, Asien) [Risiko für Schistosomiasis mit pulmonaler Beteiligung] 
  • Waren Sie in großer Höhe (> 2.500 m) und haben Atemprobleme entwickelt?  (z. B. Anden, Himalaya, Kilimandscharo, Tibet-Plateau, Rocky Mountains) [Risiko für Höhenlungenödem]
  • Haben Sie nach der Reise anhaltende Atemprobleme oder Brustschmerzen bemerkt? [Differentialdiagnosen: chronische Infektion, Umweltreizung, Lungenembolie nach Langstreckenflug, pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) durch Schistosomiasis]
  • Waren Sie während oder nach der Reise in medizinischer Behandlung, z. B. wegen Atemwegsinfektionen, fieberhafter Erkrankungen, Lungenproblemen?
  • Haben andere Personen in Ihrer Reisegruppe ähnliche Beschwerden entwickelt?
  • Hatten Sie engen Kontakt zu Personen mit Husten, Fieber oder Atemnot, z. B. in belebten Märkten, öffentlichen Verkehrsmitteln, Unterkünften, Krankenhäusern, Gefängnissen? [Risiko für Tuberkulose, COVID-19, Influenza, SARS/MERS]
  • Wann begann die Atemnot? Während oder nach der Reise?
  • Ist die Atemnot plötzlich oder langsam aufgetreten? (akut → Embolie, Höhenkrankheit, Infektion; schleichend → Tuberkulose, Pilzinfektionen, Umweltbelastung)
  • Haben Sie Fieber oder andere Begleitsymptome? (z. B. Fieber + Atemnot → Tuberkulose, Legionellose, Histoplasmose, Influenza, COVID-19, SARS/MERS, Ebola, Lassa-Fieber)
  • Haben Sie Husten mit Auswurf oder Blutbeimengungen? (blutiger Auswurf → Tuberkulose, Lungenembolie, Pilzinfektionen, Schistosomiasis)
  • Haben Sie neue Medikamente während oder nach der Reise eingenommen, z. B. Antibiotika, die die Symptome maskieren könnten?
  • Mögliche reiseassoziierte Erkrankungen mit Dyspnoe nach Regionen:
    • Asien (z. B. China, Indien, Südostasien, Mongolei, Russland)
      • Tuberkulose (Langzeitaufenthalte, Kontakt mit infizierten Personen, häufig in Indien, China, Russland, Philippinen, Indonesien)
      • SARS/MERS (Naher Osten, China, Südostasien) (Schweres akutes respiratorisches Syndrom, Middle East Respiratory Syndrome)
      • *Hantavirus-Pulmonales Syndrom (China, Mongolei, Korea – Kontakt mit Nagetieren, Staub mit kontaminiertem Urin oder Kot)
      • COVID-19/Influenza (hohe Bevölkerungsdichte, Epidemien in China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand)
      • Legionellose (Belastetes Wasser in schlecht gewarteten Klimaanlagen, Duschen oder Whirlpools – v. a. in Hotels und Resorts in Südostasien)
    • Afrika (z. B. Südafrika, Kenia, Nigeria, Ägypten, Kongo)
      • Tuberkulose (hohe Prävalenz in vielen afrikanischen Ländern, insbesondere in Südafrika, Nigeria, Äthiopien)
      • Schistosomiasis (Bilharziose mit Lungenbeteiligung) (nach Baden in Süßwasser in tropischen Regionen – insbesondere Nil, Viktoriasee, Senegal-Fluss)
      • Hämorrhagische Fieberviren (Ebola, Lassa-Fieber, Marburg-Virus) (West- und Zentralafrika – Fieber mit Atemnot als Spätsymptom möglich)
      • Tropische Lungenmykosen (Histoplasmose, Blastomykose, Kryptokokkose) (nach Kontakt mit Fledermauskot, z. B. in Höhlen, Baustellen, Reisfeldern)
    • Süd- und Mittelamerika (z. B. Brasilien, Peru, Mexiko, Kolumbien, Argentinien)
      • Tuberkulose (hohe Fallzahlen in Peru, Brasilien, Mexiko)
      • Kokzidioidomykose („Tal-Fieber“) – insbesondere in Mexiko, Zentralamerika, Südwest-USA (Pilzinfektion nach Aufenthalt in trockenen Regionen mit Staubexposition)
      • Hantavirus-Pulmonales Syndrom (HPS) – v. a. in Argentinien, Chile, Brasilien (durch Kontakt mit Nagetier-Exkrementen – schwer verlaufende Atemnot möglich)
      • Histoplasmose („Höhlenkrankheit“) – v. a. in Brasilien, Paraguay, Venezuela (nach Kontakt mit Fledermauskot oder Vogelkolonien, häufig nach Höhlenerkundungen oder Arbeiten in verlassenen Gebäuden)
    • Nordamerika, Australien, Europa
      • Influenza/COVID-19 (hohe Fallzahlen in kalten Monaten, besonders in Nordamerika und Europa)
      • Legionellose (nach Hotelaufenthalten, Nutzung von Duschen, Whirlpools – v. a. in Resorts, Kreuzfahrtschiffen, Altenheimen in den USA, Europa, Australien)
      • Kokzidioidomykose („Tal-Fieber“) in trockenen Regionen der USA (Kalifornien, Arizona, Nevada, Texas, Mexiko) (Pilzinfektion durch Inhalation von Sporen in staubigen Gebieten)
      • Hantavirus (USA, Kanada – Exposition gegenüber Nagetieren in ländlichen Gebieten, v. a. in den Rocky Mountains, Kanada, Kalifornien, Texas, Arizona, Utah)
    • Hochgebirge weltweit (Anden, Himalaya, Alpen, Rocky Mountains)
      • Höhenkrankheit (Höhenlungenödem, HAPE) (bei Aufenthalten über 2500 m, insbesondere in Anden, Himalaya, Kilimandscharo, Alpen, Rocky Mountains, Tibet-Plateau)

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wann und wie begann die Atemnot?

    • Plötzlich aufgetreten [Blutdruckkrise, Hyperventilation, Lungenembolie, Myokardinfarkt (Herzinfarkt)]
    • Episodisch [Asthma bronchiale (intermittierend), COPD-Exazerbation (remittierend)
    • Langsam progredient (fortschreitend) [chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Anämie (Blutarmut), Lungenfibrose, Tumor]
    • Rasch progredient [Azidose (Übersäuerung), Anämie (Blutarmut), Pneumonie (Lungenentzündung)]
  • Graduierung pulmonaler Dyspnoe nach den modifizierten Vorschlägen des Medical Research Council (MRC):
    • Grad 0: „Ich habe nie Atemnot außer bei starker Anstrengung.“
    • Grad 1: „Ich habe Atemnot beim schnellen Gehen oder beim Bergaufgehen mit leichter Steigung.“
    • Grad 2: „Ich gehe beim Gehen in der Ebene langsamer als Gleichaltrige oder benötige bei selbst gewählter Geschwindigkeit Pausen.“
    • Grad 3: „Ich benötige eine Pause wegen Atemnot beim Gehen in der Ebene nach 100 m oder wenigen Minuten.“
    • Grad 4: „Ich bin zu kurzatmig, um das Haus zu verlassen oder mich an- oder auszuziehen.“
  • Merkmale der Atemnot:
    • Ist sie lageabhängig? Benötigen Sie mehrere Kissen zum Schlafen? Können Sie flachliegen, ohne zu wenig Luft zu bekommen? (Orthopnoe)
    • Besteht die Atemnot in Ruhe oder unter Belastung?
    • Ist sie anfallsweise, z. B. nachts (paroxysmale nächtliche Dyspnoe)?
    • Tritt sie beim Ein- oder Ausatmen stärker auf?
    • Gibt es ein Engegefühl in der Brust?*
  • Wobei besteht die Atemnot?
    • Beim Einatmen [Rekurrensparese, Tumor der Trachea (Luftröhre), Verlegung der oberen Atemwege]
    • Beim Ausatmen? [Asthma bronchiale, COPD, zentrales Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)]
    • In Ruhe?
    • Bei Belastung?
    • Hustenabhängig? 
  • Ist die Atemnot von einem Atemzug auf den anderen aufgetreten?*
  • Wie stark ist die Atemnot?
  • Begleitsymptome:
    • Husten (trocken oder produktiv)?*
    • Zäher Auswurf? Blut im Auswurf?*
    • Fieber?*
    • Wadenschmerzen oder Schwellungen der Beine? [Waden-Druckschmerz: tiefe Beinvenenthrombose (TVT), Lungenembolie]
    • Herzklopfen, Schwindel oder Synkope (Hinweis auf kardiogene (das Herz betreffende) Ursache)?
  • Auslöser und Einflussfaktoren:
    • Gab es einen Auslöser, wie körperliche Anstrengung, Stress, allergische Reaktion oder eine Infektion?
    • Sind die Symptome abhängig von Jahreszeiten oder Umwelteinflüssen (Pollen, Luftfeuchtigkeit, Temperaturen)?
    • Hat sich die Atemnot nach einem kürzlichen Infekt der Atemwege verschlechtert?
    • Verstärkt sich die Atemnot nach dem Essen oder bei Stress?
  • Leiden Sie unter Schlafstörungen oder Schlafapnoe (z. B. Schnarchen)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie Appetitlosigkeit oder eine ungewollte Veränderung des Gewichts bemerkt?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Sind Sie Passivraucher?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche und wie häufig?

Eigenanamnese

  • Bestehen Vorerkrankungen? (Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), interstitielle Lungenerkrankung, Herzinsuffizienz (Herzschwäche), koronare Herzkrankheit (KHK/Erkrankung der Herzkranzgefäße), Anämie (Blutarmut), Schilddrüsenerkrankungen)
  • Hatten Sie Lungenoperationen, Herzoperationen oder andere Thoraxeingriffe?
  • Mussten Sie sich einer Strahlentherapie (Radiatio) unterziehen? (Bestrahlung im Bereich des Thorax (Brustkorb))
  • Haben Sie bekannte Allergien, z. B. gegen Pollen, Staubmilben oder Medikamente?

Medikamentenanamnese

  • Amiodaron (Antiarrhythmikum) → Interstitielle Pneumonitis (Sammelbegriff für jede Form der Lungenentzündung (Pneumonie), welche nicht die Alveolen (Lungenbläschen), sondern das Interstitium bzw. den Zellzwischenraum betrifft)
  • Antineoplastische Mittel (andere antineoplastische Mittel [z. B. Proteinkinase-Inhibitoren], Antimetabolite)
  • Betablocker, nichtselektive (Propranolol, Pindolol, Carvedilol)
  • Cox-Hemmer (z. B. Acetylsalicylsäure, Indometacin) – durch die Hemmung von Cyclooxygenasen (COX) wird Arachidonsäure verstärkt von der Lipoxygenase in Leukotriene umgewandelt, die einen Asthmaanfall auslösen können
  • Monoklonale Antikörper – Pertuzumab
  • mTOR-Inhibitoren (Everolimus, Temsirolimus)
  • Nitrofurantoin (Antibiotikum)
  • Opioide (Schmerzmittel, die eine schmerzdämpfende Wirkung an den sogenannten Opioidrezeptoren besitzen; z. B. Morphin)
  • Röntgenkontrastmittel (als Sofortreaktion)
  • Thrombozytenaggretationshemmer (z. B. Acetylsalicylsäure, Ticagrelor)

Umweltanamnese

  • Sind Sie Metallsalzen, Holz- oder Pflanzenstäuben oder anderen Chemikalien (beruflich oder privat) ausgesetzt?
  • Waren Sie kürzlich in einer Region mit bekannter Luftverschmutzung, wie Smog oder Feinstaub?
  • Arbeiten oder leben Sie in einem feuchten oder schimmelbelasteten Umfeld?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.