Aneurysma – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Aneurysmas dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte Fälle von Aneurysmen oder anderen Gefäßerkrankungen?
- Leiden Familienmitglieder an genetischen Bindegewebserkrankungen wie dem Marfan-Syndrom oder Ehlers-Danlos-Syndrom?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es dabei körperliche Belastungen oder Stressfaktoren?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Schmerzen:
- Bauchschmerzen?*
- Brustschmerzen?*
- Rückenschmerzen?
- Wenn ja, seit wann und wie würden Sie diese beschreiben?
- Leiden Sie unter plötzlich auftretenden, starken Kopfschmerzen?*
- Haben Sie Veränderungen im Sehvermögen, Hörstörungen, Lähmungserscheinungen oder Gefühlsstörungen bemerkt?*
- Treten bei Ihnen Atemnot oder Herzrasen auf?*
- Leiden Sie unter Schluckbeschwerden oder Heiserkeit?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Haben Sie in letzter Zeit Appetitveränderungen bemerkt?
- Wie würden Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten beschreiben?
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Art und wie häufig?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Bestehen bei Ihnen bekannte Vorerkrankungen wie Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes mellitus oder erhöhte Blutfettwerte?
- Wurden bei Ihnen genetisch bedingte Bindegewebserkrankungen diagnostiziert?
- Haben Sie bereits operative Eingriffe, insbesondere im Bereich der Gefäße, hinter sich?
- Sind bei Ihnen Allergien bekannt?
Medikamentenanamnese
- Antiasthmatische Medikation (Beta-2-Sympathomimetika oder Glucocorticoide) (OR=1,46) [2]
- Chinolone/Fluorchinolone/Gyrasehemmer (Ciprofloxacin, Moxifloxacin, Nalidixinsäure, Norfloxacin, Lomefloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin) – Bei einer Verordnung innerhalb der letzten 60 Tage Erhöhung des relativen Risikos auf ein Aortenaneurysma oder eine Aortendissektion um den Faktor 2,43 [1].
Hinweis: Möglicherweise birgt die Infektion das Risiko für die Entstehung eines Aortenaneurysma und nicht die Behandlung mit Chinolone: Fluorchinolone waren im Vergleich zu kombiniertem Amoxicillin-Clavulanat oder kombiniertem Ampicillinsulbactam (OR, 1,01; 95 % CI, 0,82-1,24) oder mit Cephalosporinen mit erweitertem Spektrum (OR, 0,88; 95 % CI) nicht mit einem erhöhten AA / AD-Risiko verbunden 0,70-1,11) bei Patienten mit indizierten Infektionen [3].
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Literatur
- Lee CC et al.: Risk of Aortic Dissection and Aortic Aneurysm in Patients Taking Oral Fluoroquinolone. JAMA Intern Med. Published online October 05, 2015. doi:10.1001/jamainternmed.2015.5389
- Liu CL, et al.: Asthma associates with human abdominal aortic aneurysm and rupture Arterio Thromb Vasc Biol 2016; doi: 10.1161/ATVBAHA.115.306497.
- Dong YH et al.: Association of Infections and Use of Fluoroquinolones With the Risk of Aortic Aneurysm or Aortic Dissection. JAMA Intern Med. Published online September 8, 2020. doi:10.1001/jamainternmed.2020.4192