Alterswarze (Seborrhoische Keratose)
Seborrhoische Keratose (SK) – umgangssprachlich Alterswarze genannt – ist eine benigne (gutartige) Wucherung der hornbildenden Zellen der Haut. Sie tritt vor allem im höheren Lebensalter auf und ist durch ihre meist pigmentierten, scharf begrenzten und erhabenen Läsionen charakterisiert.
Synonyme und ICD-10: Basalzellpapillom; benigne Akanthokeratose; Hautwarze; seborrheic keratosis; seborrhoische Alterswarze; seborrhoische Keratose; seborrhoische Warze; Verruca seborrhoica; Verruca seborrhoica senilis; Verruca senilis; ICD-10-GM L82: Seborrhoische Keratose
Variationen von Alterswarzen
- Klassische Alterswarze
- Aussehen: Flach bis leicht erhaben, wachsartige Oberfläche, die häufig wie "aufgeklebt" wirkt.
- Farbe: Kann von hellbraun bis schwarz variieren.
- Größe: Reicht von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern.
- Stark pigmentierte Alterswarze
- Aussehen: Dunkelbraun bis schwarz, oft schwer von malignen Melanomen zu unterscheiden.
- Besonderheit: Diese Form erfordert häufig eine dermatologische Abklärung, um bösartige Hautveränderungen auszuschließen.
- Flache Alterswarze
- Aussehen: Dünn und flach, oft weniger erhaben, mit einer rauen oder glatten Oberfläche.
- Lokalisation: Häufig auf sonnenexponierten Hautstellen wie Gesicht, Händen und Armen.
- Höckrige Alterswarze
- Aussehen: Stärker erhaben, oft mit unregelmäßiger, höckeriger Oberfläche.
- Größe: Kann größer und dicker als die klassische Form sein.
- Reizlose Alterswarze
- Aussehen: Unauffällige, kleine, glatte oder leicht raue Hautveränderung, ohne Entzündungszeichen.
- Verlauf: Bleibt oft über Jahre hinweg unverändert.
- Irritierte Alterswarze
- Aussehen: Rötung, Schwellung oder Krustenbildung, häufig durch mechanische Reizung oder Entzündung.
- Verlauf: Kann durch Kratzen oder Reibung entstehen, was zu sekundären Veränderungen führt.
Obwohl Alterswarzen in verschiedenen Erscheinungsformen auftreten können, bleiben sie in der Regel gutartig und erfordern nur dann eine Behandlung, wenn sie kosmetisch störend sind oder eine Differenzialdiagnose zu bösartigen Hautveränderungen notwendig ist.
Epidemiologie
Manifestationsalter (erstmaliges Erkrankungsalter): Sie treten bei fast allen Menschen ab dem 40. Lebensjahr auf.
Geschlechterverhältnis: Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen.
Ab dem 50. Lebensjahr hat fast jeder Mensch mindestens eine bis zu hunderte Alterswarzen.
Verlauf und Prognose
Verlauf
Seborrhoische Keratosen sind gutartige Wucherungen der hornbildenden Zellen der Haut, die meist ab dem 40. Lebensjahr auftreten. Sie entwickeln sich langsam und können im Laufe der Zeit an Größe und Dicke zunehmen. Die Hautveränderungen können zwischen einigen Millimetern und 1-2 cm groß sein und variieren in der Farbe von hautfarben-gelblich über grau-braun bis zu schwarz. Anfangs sind sie meistens flach, können jedoch erhaben werden und eine glatte oder zerklüftete Oberfläche aufweisen. Seborrhoische Keratosen treten häufig in Gruppen auf, selten auch einzeln, und können sich fettig anfühlen und Juckreiz verursachen. Es gibt vier Arten von seborrhoischen Keratosen: lentiginöser Typ, Plaque-Typ, papillomatöser Typ und filiformer Typ.
Prognose
Die Prognose für Patienten mit seborrhoischen Keratosen ist gut, da diese Hautveränderungen keine Malignität (Bösartigkeit) entwickeln. Die Erkrankung ist nicht ansteckend und stellt kein Risiko für die Gesundheit dar. Jedoch können seborrhoische Keratosen kosmetisch störend wirken und in seltenen Fällen bluten oder lokale Infektionen verursachen, wenn sie irritiert werden. Die Entfernung der Alterswarzen ist in der Regel unkompliziert und kann durch verschiedene Methoden wie operative Entfernung, elektrische Koagulation, Kürettage (Abschabung), Kryotherapie (Kältetherapie) oder Laserbehandlung erfolgen. Bei Unsicherheiten über die Diagnose oder bei atypischen Erscheinungsformen ist eine Biopsie (Gewebeprobe) mit histologischer (feingewebliche) Untersuchung ratsam, um andere Hauterkrankungen auszuschließen.
Symptome – Beschwerden
Die seborrhoische Keratose kommt überall am Körper vor, mit Ausnahme von Hand- und Fußflächen. Bevorzugte Körperregionen sind das Gesicht, Halsbereich, Rücken- und Brusthaut, d. h. im Bereich der vorderen und hinteren Schweißrinne; gelegentlich auch disseminiert ("ausgesät") betont am Stamm.
Beachte: Handflächen und Fußsohlen sind stets ausgespart!
Sie können zwischen einigen Millimetern und 1-2 cm groß sein. Ihre Farbe variiert von hautfarben-gelblich über grau-braun bis zu schwarz. Sie sind anfangs meist flach, können jedoch im Verlauf erhaben werden, ein glatte oder zerklüftete Oberfläche aufweisen.
Meistens treten sie in Gruppen auf, selten einzeln.
Sie können sich fettig anfühlen und lösen mitunter Juckreiz aus.
Man unterscheidet nach Altmeyer vier Arten der seborrhoischen Keratose (SK):
- Lentiginöser Typ – flache, pigmentierte, nicht erhabene (frühe) SK
- Plaque Typ – flach erhabene, pigmentierte oder nicht-pigmentierte SK
- Papillomatöser Typ – pigmentierte papillomatöse SK
- Filiformer Typ – pigmentierte oder nicht-pigmentierte filiforme SK
Alterswarzen wirken mitunter kosmetisch störend.
Differentialdiagnosen
- Malignes Melanom – hochgradig maligne (bösartige) Neubildung der Pigmentzellen (Melanozyten), der sogenannte schwarze Hautkrebs
- Melanozytärer Naevus – gutartige Tumoren der Melanozyten
- Pigmentiertes Basalzellkarzinom (BZK; Basaliom) – Hautkrebs, der von der Basalis der Haut (Basalzellschicht der Haut) und den Wurzelscheiden der Haarfollikel ausgeht
- Pigmentierter Morbus Bowen – Hauterkrankung, die zu den Präkanzerosen (Krebsvorstufe) gehört; wird als intraepidermales Carcinoma in situ bezeichnet und gilt als Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms (spinozelluläres Karzinom; früher: Spinaliom, Stachelzellkrebs)
- Verrucae planae juveniles – Flachwarzen, die vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen um die Pubertät, aber auch früher oder später auftreten können
- Aktinische Keratose (AK) – chronische Schädigung der verhornten Oberhaut, verursacht durch langjährige intensive Einwirkung von Sonnenlicht (aktinisch = durch Strahlen bewirkt); AK können nach einer längeren Latenzzeit in ein invasives Plattenepithelkarzinom (SCC) übergehen
- Angiokeratom – gutartige Hautveränderungen, die aus mit Teleangiektasien (sichtbare Erweiterungen oberflächlich gelegener kleinster Blutgefäße) oder Angiomen (Fehlbildungen der Gefäße) kombinierten warzenförmigen Hyperkeratosen (übermäßige Verhornung der Haut) bestehen
Pathogenese (Krankheitsentstehung) – Ätiologie (Ursachen)
Seborrhoische Keratosen werden nicht durch Viren verursacht wie übliche Warzen und sind dementsprechend nicht ansteckend.
Ausgangszellen dieser Hautwucherungen sind Keratinozyten (Zellen der Epidermis, welche die Hornsubstanz Keratin produzieren) in der Basalschicht der Epidermis. Alterswarzen weisen eine deutliche melanozytäre Hyperpigmentierung auf.
Die Entstehungsursache ist unbekannt. Wahrscheinlich spielt eine genetische Disposition eine Rolle.
Als Risikofaktoren für eine seborrhoische Keratose gelten die kumulative UV-Exposition sowie Alterungsprozesse der Haut [1].
Folgeerkrankungen
Alterswarzen können bluten, wenn sie irritiert werden. Zusätzlich besteht die Gefahr lokaler Infektionen.
Diagnostik
Die Diagnose Alterswarze wird durch Blickdiagnose gestellt.
Dermatoskopisch (per Auflichtmikroskopie) zeigen sich charakteristischerweise Hornperlen; ansonsten sind die Bilder der seborrhoischen Keratose sehr unterschiedlich.
Therapie
Alterswarzen können operativ, mittels elektrischer Koagulation (elektrische Schlinge), Kürettage (Abschabung), scharfen Löffels oder Kryotherapie (Kältetherapie) entfernt werden.
Die Entfernung ist ebenfalls sehr gut mittels Erbium-Yag oder CO2-Laser möglich.
Möglicherweise kann auch eine 40%ige Wasserstoffperoxidlösung seborrhoische Keratosen effizient und sicher entfernen. Als Nebenwirkungen traten meist nur leichte lokale Hautreaktionen auf. Bei drei Patienten wurde über schwere Nebenwirkungen berichtet (Schmerzen an der Applikationsstelle, Verbrennung und brennendes Gefühl nach der Therapie) [2].
Beachte: Die operative Entfernung setzt eine eindeutige Diagnose voraus. Eine Biopsie mit histologischer Untersuchung ist angeraten.
Literatur
- Yeatman JM, Kilkenny M, Marks R: The prevalence of seborrhoeic keratoses in an Australian population: does exposure to sunlight play a part in their frequency? Br J Dermatol 1997; 137: 411-4.
- Baumann LS, Blauvelt A, Draelos ZD, Kempers SE, Lupo MP, Schlessinger J et al.: Safety and efficacy of hydrogen peroxide topical solution, 40 % (w/w), in patients with seborrheic keratoses: Results from 2 identical, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase 3 studies (A-101-SEBK-301/302). J Am Acad Dermatol. 2018 Nov;79(5):869-877. doi: 10.1016/j.jaad.2018.05.044. Epub 2018 Jun 1.