Tätowierungsentfernung
Bei Tätowierungen beziehungsweise Permanent-Tattoos wird Farbe, die der Körper nicht auflösen kann, in untere Hautschichten eingebracht, sodass sie dann durch die Epidermis (Oberhaut) hindurchschimmern.
Das Wort „Tätowierung“ stammt ursprünglich aus Tahiti von dem Wort „tatau“ – was so viel bedeutet wie „kunstvoll hämmern“. Heutzutage wird die Farbe mittels Nadeln in die Haut eingebracht. Dabei wird mit Nadeln unterschiedlicher Stärke und Form bis zu zwei Millimeter tief in die Haut eingestochen – durch die Epidermis hindurch bis in die darunterliegende Lederhaut (Dermis). So werden mittels eingebrachter Tinte, Pigmente oder anderer Farbmittel in die Haut Motive erstellt.
Folgende Tätowierungsarten sind bekannt:
- Laien-Tätowierung
- Profi-Tätowierung
- Kosmetische Tätowierungen – sogenanntes Permanent Make-up
- Schmutztätowierungen – nach Unfall oder Verletzung
Mögliche Komplikationen
- Allergische Reaktionen
- Bakterielle Infektionen
- Infektionen aufgrund bakterieller Kontaminationen der Tätowierungsfarben [2]
- Mykotische Infektionen (pilzbedingte Infektionen)
- Nageltrauma (Nagelverletzungen)
- Pigmentüberladung
- Virale Infektionen (virusbedingte Infektionen)
Beachte: Wg. Tattoos im Magnetresonanztomographen (MRT): Soweit Farben in Tattoos Pigmente enthalten, die eisenhaltig sind, können diese durch starke Magnetfelder im MRT angezogen werden, was wiederum dazu führen kann, dass Patienten einen Zug an der tätowierten Haut spüren bzw. dass sich das Tattoo erwärmt. Einige Patienten berichten auch von einem "Prickeln der Haut", das aber innerhalb von 24 Stunden verschwunden war [3].
Hinweis: In der Studie wurden Patienten ausgeschlossen, wenn einzelne Tattoos sich über zwanzig Zentimeter auf der Haut ausdehnten und mehrere Tätowierungen mehr als fünf Prozent des Körpers bedeckten.
In der westlichen Welt beträgt die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) für Tätowierungen zwischen 10-20 %.
Nicht selten entsteht der Wunsch, eine Tätowierung wieder zu entfernen. Dafür gibt es mittlerweile zahlreiche Techniken und Methoden.
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangere Frauen sollten die Tätowierungsentfernung vermeiden, da die Auswirkungen des Laserlichts auf das ungeborene Kind nicht ausreichend erforscht sind. Während der Stillzeit sollte die Behandlung ebenfalls vermieden werden, da nicht bekannt ist, ob die Rückstände der Pigmente in die Muttermilch gelangen können.
- Akute Hauterkrankungen: Personen mit akuten Hauterkrankungen wie Infektionen, Ekzemen oder Hautausschlägen in der Nähe der Tätowierung sollten die Behandlung verschieben, bis die Haut gesund ist.
- Medikamente und Lichtempfindlichkeit: Die Einnahme von Medikamenten, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen, kann ein Risiko darstellen. Dazu gehören einige Antibiotika und andere Medikamente. Ihr Behandler sollte über alle eingenommenen Medikamente informiert sein.
- Herpesausbrüche: Wenn Sie aktuell einen Herpesausbruch im Bereich der Tätowierung haben, sollte die Behandlung verschoben werden, da der Laser die Ausbreitung des Virus fördern könnte.
- Medikamenteneinnahme, die zu einer erhöhten Lichtsensibilität führt: Die Einnahme von Medikamenten, die die Haut empfindlicher gegenüber Licht machen, kann das Risiko von Hautreaktionen während der Behandlung erhöhen.
- Erkrankungen wie lichtinduzierte Dermatosen oder kutane Porphyrien: Personen mit bestimmten Hauterkrankungen, die durch Licht ausgelöst werden, sollten die Tätowierungsentfernung vermeiden.
- Patienten mit ausgeprägten Pigmentierungsstörungen sowie überzogenen Erwartungen oder fehlender Compliance: In einigen Fällen kann die Entfernung von Tätowierungen bei Personen mit schweren Pigmentierungsstörungen oder unrealistischen Erwartungen nicht empfohlen werden. Es ist auch wichtig, dass Patienten die Anweisungen des Behandlers genau befolgen.
Vor der Tätowierungsentfernung
Vor der Behandlung sollte ein intensives Anamnesegespräch durchgeführt werden, das die Krankengeschichte und die Motivation zu dem Eingriff einschließt. Die Durchführung, eventuelle Nebenwirkungen und die Folgen der Operation sollten ausführlich erörtert werden.
Es sollte erfragt werden, ob der Patient zu Pigmentstörungen neigt. Beachten Sie, dass die Anforderungen der Aufklärung in diesem Bereich strenger sind als üblich, da Gerichte im Bereich der ästhetischen Chirurgie eine „schonungslose“ Aufklärung fordern.
Des Weiteren sollte der Patient vor der Behandlung für die Dauer von sieben bis zehn Tagen weder Acetylsalicylsäure (ASS) noch Schlafmittel oder Alkohol zu sich nehmen. Sowohl Acetylsalicylsäure (Thrombozytenaggregationshemmung) als auch andere Analgetika verzögern die Blutgerinnung und können zu unerwünschten Blutungen führen. Raucher sollten ihren Nikotinkonsum bereits vier Wochen vor dem Eingriff stark einschränken, um die Wundheilung nicht zu gefährden.
Die Verfahren
Tätowierungsentfernung kann mittels Dermabrasion und Lasertherapie vorgenommen werden.
Bei der Dermabrasion werden die Hautschichten mechanisch abgetragen. Eine Narbenbildung ist hierbei möglich.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der operativen Entfernung der eingefärbten Hautschichten. Dies kann eine Hauttransplantation notwendig machen und hinterlässt unschöne Narben.
Alle Tätowierungsarten lassen sich im Regelfall auch erfolgreich durch Lasertherapie entfernen.
Wenn man die laserbasierte Tattooentfernung mit einer Dermabrasion vergleicht, ist diese das beste und nebenwirkungsärmste Verfahren.
Die Energie des Lasers ermöglicht es, dass die subkutanen ("unter der Haut") Farbpigmente der Tätowierung in winzige Partikel zerfallen und dann von den körpereigenen Gewebezellen aufgenommen und abtransportiert werden.
Die Laserbehandlung ist oftmals am einfachsten bei den Laientätowierungen. Dennoch können gerade bei diesen Laien-Tattoos Probleme auftreten, wenn die Farbe zu tief in die Haut gestochen wurde.
Auch Profitätowierungen benötigen in der Regel mehrere Laserbehandlungen, da die Farbpigmentdichte hoch ist und die Farbmischungen kompliziert sind.
Folgende Laser können verwendet werden:
- CO2-Laser
- Argonlaser
- Kryptonionenlaser
- Nd:Yag-Laser
- Pikosekundenlaser
- Rubinlaser
Zur Behandlung von Schmucktätowierungen werden ablative Laser – insbesondere ein CO2- oder ein Er:YAG-Laser (Erbium:Yttrium- Aluminium-Granat-Laser) – inzwischen sehr zurückhaltend beurteilt.
Erste Wahl ist die Behandlung mit Q-Switched Nano- oder Pikosekundenlasern. Deren technisches Prinzip ist die selektive Photothermolyse mit dem Ziel der vollständigen Entfernung.
Vorteil des Verfahrens ist: Für die gezielte Entfernung von Pigmenten ist eine Pulsdauer erforderlich, die kürzer ist als die thermische Relaxationszeit selbst (engl.: „thermal relaxation time“ [TRT]).
Beachte:
- Das Bundesamt für Strahlenschutz weist darauf hin, dass für die Tattooentfernung gepulste Laser der höchsten Laserklasse 4 eingesetzt werden und Anwender solide Fach- und Schachkenntnisse haben sollten, um mögliche Risiken zu erkennen und vermeiden.
- Um das Risiko eines Kompartmentssyndroms (Ansammlung von Flüssigkeit in Muskelgruppen (Kompartimenten), was den Druck im Gewebe erhöht; infolgedessen wird die Blutversorgung des betroffenen Körperteils gestört) zu umgehen, sollten großflächige Tattoos an Unterarm und Unterschenkel nicht in einer Sitzung behandelt werden.
Die Behandlung wird ambulant durchgeführt und der Erfolg ist sofort sichtbar.
Nach der Tätowierungsentfernung
- Wundpflege: Die behandelte Hautstelle wird nach der Entfernung in der Regel empfindlich sein. Es ist wichtig, die Anweisungen Ihres Behandlers zur Wundpflege genau zu befolgen. Dies kann das regelmäßige Auftragen von speziellen Salben oder Cremes beinhalten.
Nach fünf Tagen sind die Wunden so fast vollständig reepithelisiert. - Vermeiden von Sonneneinstrahlung: Die Haut kann nach der Tätowierungsentfernung empfindlicher gegenüber UV-Strahlung sein. Vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung und tragen Sie einen hochwertigen Sonnenschutz mit ausreichendem Lichtschutzfaktor auf.
- Keine Selbstbehandlung: Kratzen oder Manipulieren der behandelten Hautstelle kann Komplikationen verursachen. Halten Sie die Hände davon fern und folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes.
- Beobachtung auf Infektionen: Achten Sie auf Anzeichen von Infektionen wie Rötung, Schwellung, Eiterbildung oder anhaltender Schmerz. Wenn solche Symptome auftreten, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.
- Kontrolluntersuchungen: Ihr Arzt wird möglicherweise Kontrolluntersuchungen empfehlen, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.
Mögliche Komplikationen
Die Tätowierungsentfernung kann verschiedene Komplikationen mit sich bringen, die in frühe und späte Komplikationen unterteilt werden können:
Frühe Komplikationen
- Schmerzen und Schwellungen: Unmittelbar nach der Behandlung können Schmerzen und Schwellungen auftreten. Dies ist normalerweise vorübergehend und kann mit Schmerzmitteln und Kühlung behandelt werden.
- Hautveränderungen: Die behandelte Haut kann vorübergehend gerötet oder gereizt sein. Dies sollte sich im Laufe der Zeit verbessern.
- Infektionen: Obwohl selten, kann es zu Infektionen an der behandelten Stelle kommen. Achten Sie auf Anzeichen von Infektionen und suchen Sie bei Verdacht sofort ärztliche Hilfe auf.
Späte Komplikationen
- Narbenbildung: Bei einigen Personen kann die Tätowierungsentfernung Narben hinterlassen. Dies ist besonders bei empfindlicher Haut oder unsachgemäßer Pflege möglich.
- Hypopigmentierung: In einigen Fällen kann die behandelte Hautstelle heller sein als die umgebende Haut. Dies ist eine Form der Pigmentveränderung.
- Hyperpigmentierung: Umgekehrt kann es auch zu einer Dunklerfärbung der behandelten Haut kommen, was als Hyperpigmentierung bezeichnet wird.
- Rezidiv (erneutes Auftreten der Tätowierung): In seltenen Fällen kann es zu einem erneuten Auftreten der Tätowierung an der behandelten Stelle kommen.
Weitere Hinweise
- Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass bei einer Rubinlaserbehandlung Spaltprodukte des kupferhaltigen Pigments Phthalocyanin-Blau entstehen, wie diese beim Tätowieren verwandt werden. Dabei entstehen unter anderem 1,2-Benzendicarbonitril, Benzonitril, Benzol sowie Blausäure. Diese in wässriger Suspension entstehenden Stoffe liegen in Konzentration vor, die hoch genug wären, in der Haut Zellschäden zu verursachen [1].
Beachte: Die Entfernung von Tätowierung mit Hochleistungslasern steht unter Arztvorbehalts. Nur Ärzte dürfen Tätowierungen und Permanent-Makeup nach einer Gerichtsentscheidung mit einem Laser entfernen.
Literatur
- Schreiver I et al.: Formation of highly toxic hydrogen cyanide upon ruby laser irradiation of the tattoo pigment phthalocyanine blue. Scientific Reports Published 05 August 2016 doi:10.1038/srep12915
- Dieckmann R et al.: The risk of bacterial infection after tattooing – a systematic review of the literature. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 665-71
- Callaghan MF et al.: Safety of Tattoos in Persons Undergoing MRI. N Engl J Med 2019; 380:495-496 doi: 10.1056/NEJMc1811197
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Lasertherapie der Haut. (AWMF-Registernummer: 013-095), Januar 2022 Langfassung