Rotlichttherapie – Ultrarotlichttherapie

Die Rotlichttherapie und die Ultrarotlichttherapie gehören zu den therapeutischen Verfahren der Lichttherapie. Beide Methoden entfalten ihre therapeutische Wirkung durch Wärme, die sich durch die Strahlung im Gewebe entwickelt. Daher zählen die Rotlichttherapie und die Ultrarotlichttherapie auch zum Teilgebiet der Wärmetherapie. Je nach Indikation wird das Licht auf die zu behandelnde Körperoberfläche appliziert.

Grundlagen der Rotlicht- und Ultrarotlichttherapie

  • Rotlichttherapie verwendet das sichtbare, rote Lichtspektrum, das eine Wellenlänge von etwa 600 bis 700 Nanometern umfasst. Dieses Licht dringt relativ flach in die Haut ein und kann helfen, die Durchblutung zu verbessern, Entzündungsprozesse zu reduzieren und die Heilung von oberflächlichen Hautschichten zu unterstützen.
  • Ultrarotlichttherapie (Infrarottherapie) nutzt Lichtwellen, die im unsichtbaren Spektrum liegen, mit Wellenlängen von über 700 Nanometern. Dieses Licht dringt tiefer in das Gewebe ein und erzeugt eine intensivere Wärme, die besonders nützlich ist, um tiefere Muskelschichten, Sehnen und Gelenke zu erreichen. Die Wärme kann den Blutfluss erhöhen, Schmerzen lindern und Entzündungen reduzieren.

Zielsetzung und Wirkungsweise der Rotlicht- und Ultrarotlichttherapie

Zielsetzung 

Die Hauptziele der Rotlicht- und Ultrarotlichttherapie sind die Förderung der Heilung und Linderung von Schmerzen durch:

  • Förderung der Durchblutung: Beide Therapien erweitern die Blutgefäße, was zu einer verbesserten Durchblutung führt und somit die Heilung unterstützt.
  • Reduktion von Entzündungen: Die Wärme wirkt entzündungshemmend und kann helfen, lokale Entzündungsprozesse zu reduzieren.
  • Schmerzlinderung: Durch die Wärmeentwicklung kann die Schmerzempfindlichkeit der Nerven herabgesetzt werden, was zu einer spürbaren Schmerzlinderung führt.
  • Entspannung von Muskeln: Die Wärme hilft, Muskelverspannungen zu lösen und fördert somit das Wohlbefinden.

Wirkungsweise 

Die therapeutische Wirkung von Rotlicht und Ultrarotlicht basiert auf der Emission von Wärme, die tief in das Gewebe eindringt:

  • Rotlichttherapie: Das sichtbare rote Licht dringt flach in die Haut ein und stimuliert die Mikrozirkulation an der Oberfläche. Dies verbessert die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des behandelten Bereichs und fördert die Heilung von Hautschichten.
  • Ultrarotlichttherapie: Das Infrarotlicht dringt tiefer in das Gewebe ein und erzeugt eine intensivere Wärme, die tief in Muskeln, Sehnen und Gelenke vordringt. Diese tiefere Wärme kann tief liegende Muskelverspannungen lösen und chronische Entzündungsprozesse reduzieren.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Arthralgie (Gelenkschmerzen)
  • Arthrosen (Gelenkverschleiß)
  • Entzündlichen Affektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (HNO) – z. B. eine Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Fibromyalgie-Syndrom – weitverbreitetes Syndrom, welches zu Schmerzen im gesamten Muskel- und Skelett-System führt und zusätzlich noch durch Steifigkeit, Empfindungsstörungen, Schlafstörungen und chronische Erschöpfung gekennzeichnet ist
  • Fibrositis-Syndrom – Oberbegriff für die – zum Teil als „Weichteilrheumatismus“ bezeichneten – schmerzhaften Zustände bzw. krankhaften Vorgänge in den Muskeln (Myositis) und bindegewebsreichen Strukturen der Skelettweichteile (Bursitis, Fasziitis, Periostitis, Periarthritis, Tendinitis, Tendovaginitis), Nervenscheiden (Neuritis) etc.
  • Hautaffektionen
  • Myalgie – diffuser oder lokalisierter Muskelschmerz, der z. B. als Muskelkater oder in Kombination mit einer Verspannung auftritt
  • Myogelosen – knotenartige oder wulstförmige, klar umschriebene Verhärtungen in der Muskulatur (umgangssprachlich auch als Hartspann bezeichnet)
  • Myotendopathien – schmerzhafte Erkrankung der Muskelansatzsehnen
  • Neuritiden (Nervenentzündung)
  • Periathropathia humeroscapularis – Oberbegriff für verschiedene degenerative Prozesse im Bereich der Rotatorenmanschette (Muskelgruppe, die für die Stabilität des Schultergelenks sehr wichtig ist), der Gelenkkapsel oder der Bizepssehne am Schultergelenk.
  • Rheumatische Gelenkaffektionen – Auftreten außerhalb eines entzündlichen Schubes
  • Schmerzhafte Wirbelsäulenaffektionen – z. B. bei degenerativen Veränderungen oder in Form eines Wurzelreizsyndroms (Reizung einer Nervenwurzel z. B. durch mechanische Kompression)

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Akute rheumatoide Arthritis (Gelenkentzündung)
  • Entgleister Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Infektarthritiden
  • Nebenniereninsuffizienz (Nebennierenschwäche)
  • Schwere Erkrankungen des Herzkreislaufsystems (z. B. Herzinfarkt)

Vor der Therapie

  • Medizinische Evaluation: Überprüfung der Indikationen und Ausschluss von Kontraindikationen.
  • Aufklärung des Patienten: Informationen über die Therapie, mögliche Nebenwirkungen und zu erwartende Ergebnisse.
  • Vorbereitung der Haut: Sicherstellen, dass die Haut sauber und frei von Cremes oder Lotionen ist.
  • Einstellung der Geräte: Anpassung der Lichtintensität und Dauer der Behandlung an den individuellen Patienten.

Das Verfahren

Die Rotlichttherapie wird mithilfe industriell angefertigter Glühlichtquellen mit vorgeschaltetem Rotfilter durchgeführt. Das ausgestrahlte Licht hat eine Wellenlänge von etwa einem μm und dringt im Vergleich zum natürlichen weißen Licht tiefer in das Gewebe ein, ohne die Hautoberfläche durch Wärme zu schädigen. Das Infrarotlicht, das bei der Ultrarotlichttherapie eingesetzt wird, wird ähnlich, wie das UV-Licht in drei Bereiche unterteilt: IR-A, IR-B und IR-C. Die Lampenstrahler, die für die Therapie benutzt werden, filtern die IR-B-Strahlung und die IR-C-Strahlung ab, um die tiefer eindringende IR-A-Strahlung besser zu nutzen. Diese speziellen Strahler senden Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 780 nm.

Ein weiteres Verfahren verwendet wassergefiltertes Infrarotlicht A (wIRA): Hierbei handelt es sich um eine spezielle Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) im Bereich von 780-1.400 nm (Nanometer). Diese Strahlung entsteht natürlicherweise durch die Filterwirkung von Wasser und Wasserdampf in der Erdatmosphäre auf die Infrarotstrahlung der Sonne und zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus. Im Vergleich zu anderer Infrarotstrahlung entfällt die thermische Wirkung auf die obersten Hautschichten, sodass eine vielfältige Anwendbarkeit möglich ist.
Wassergefiltertes Infrarot A hat drei Hauptwirkungen auf das Gewebe: Es steigert wesentlich die Temperatur, die Versorgung mit Sauerstoff und die Durchblutung. Die Bestrahlung mit wIRA hemmt Entzündungen und eine vermehrte Flüssigkeitsabgabe, lindert Schmerzen und fördert die Regeneration [2].

Im Gewebe bewirkt das Licht eine langsame, stetige Temperaturerhöhung, die zuerst in den oberflächlichen Hautschichten und später durch Wärmerückstau auch in den tieferen Gewebeschichten auftritt. Letztlich kommt es durch den Wärmetransport zu einer lokalen Erwärmung des geringer temperierten Fett-, Sehnen- und Muskelgewebes. Dieser Prozess hat folgende Effekte:

  • Steigerung lokaler metabolischer Prozesse – die Stoffwechselaktivität wird erhöht
  • Verbesserung der lokalen Durchblutung – durch Vasodilatation (Gefäßerweiterungen) erhöht sich die Durchblutung
  • Detonisierung der Muskulatur – die Muskelspannung reduziert sich
  • Herabsetzung der Synovialviskosität – die Gelenkflüssigkeit verliert an Zähigkeit

Die Anwendung beider Therapien erfolgt mehrfach in Einzelsitzungen, die jeweils 10-15 Minuten andauern. Die Anwendungsgebiete der Rotlichttherapie und der Ultrarotlichttherapie sind identisch. Die Therapie kann je nach Verfügbarkeit und Verträglichkeit ausgewählt werden.

Nach der Therapie

  • Hautpflege: Nachsorge der behandelten Hautbereiche, um Trockenheit oder Reizungen zu vermeiden.
  • Überwachung: Beobachtung auf eventuelle Nebenwirkungen und Bewertung der Therapiewirkung.
  • Regelmäßige Sitzungen: Bei Bedarf Planung weiterer Sitzungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Mögliche Komplikationen

Frühkomplikationen

  • Hautreizungen: Rötungen, Juckreiz oder leichte Verbrennungen, insbesondere bei empfindlicher Haut.
  • Augenbeschwerden: Überanstrengung oder Trockenheit der Augen, wenn keine geeigneten Schutzmaßnahmen getroffen werden.
  • Überhitzung: Bei längerer Exposition oder zu starker Intensität der Strahlung.

Spätkomplikationen

  • Pigmentveränderungen: Langfristige Hautveränderungen durch wiederholte Exposition.
  • Verschlimmerung von Hauterkrankungen: Bei unsachgemäßer Anwendung oder Missachtung der Kontraindikationen.
  • Gewebeveränderungen: Bei extrem langer oder intensiver Nutzung.

Ihr Nutzen

Die Rotlichttherapie bzw. die Ultrarotlichttherapie sind bewährte Verfahren, die vor allem zur therapeutischen Behandlung von Entzündungen im Bereich des Bewegungsapparates einen wertvollen Beitrag liefern. Es handelt sich um wohltuende Therapieformen, die auch für die Heimnutzung geeignet sind.

Literatur

  1. Heisel J: Physikalische Medizin: Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane. Georg Thieme Verlag 2005
  2. Hoffmann G: Klinische Anwendungen von wassergefiltertem Infrarot A (wIRA) – eine Übersicht. Phys Med Rehabilitationsmed Kurortmed. 2017;27:265-274. doi: 10.1055/s-0043-113047