Permanent Make-up-Entfernung per Laser

Unter Permanent Make-up (Synonyme: Pigmentierung; Conture Make-up) versteht man spezielle kosmetische Tätowierungen im Gesicht, durch die permanent haltbare künstliche Lidstriche oder Lippenkonturen erzeugt werden. Dabei wird die Farbe nur in die oberen Hautschichten eingebracht.

Augenbrauen, Lidstriche und Lippenkonturen können mittels Permanent Make-up dauerhaft gezeichnet werden.

Das Permanent Make-up hält etwa drei bis fünf Jahre und verblasst dann langsam
.

Was können Sie tun, wenn Ihnen das Permanent Make-up nicht mehr gefällt?

Hier hilft die moderne Lasertherapie. 

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Medikamenteneinnahme, die zu einer erhöhten Lichtsensibilität führt
  • Erkrankungen, wie beispielsweise lichtinduzierte Dermatosen oder kutane Porphyrien
  • Patienten mit ausgeprägten Pigmentierungsstörungen sowie überzogenen Erwartungen oder fehlender Compliance

Vor der Behandlung

Vor der Lasertherapie sollte ein intensives Anamnesegespräch durchgeführt werden, das die Krankengeschichte und die Motivation zu dem Eingriff einschließt. Die Durchführung, eventuelle Nebenwirkungen und die Folgen der Operation sollten ausführlich erörtert werden.

Erfragt werden sollte auch, ob der Patient zu Pigmentstörungen neigt. 

Beachte: Die Anforderungen der Aufklärung sind strenger als üblich, da Gerichte im Bereich der ästhetischen Chirurgie eine „schonungslose“ Aufklärung fordern.

Des Weiteren sollten Sie vor dem Eingriff für die Dauer von sieben bis zehn Tagen weder Acetylsalicylsäure (ASS) noch Schlafmittel oder Alkohol zu sich nehmen. Sowohl Acetylsalicylsäure (Thrombozytenaggregationshemmung) als auch andere Analgetika verzögern die Blutgerinnung und können zu unerwünschten Blutungen führen. Raucher sollten ihren Nikotinkonsum bereits vier Wochen vor dem Eingriff stark einschränken, um die Wundheilung nicht zu gefährden.

Die Verfahren 

Je nach Farbe des Make-ups werden unterschiedliche Laser eingesetzt:

  • Dunkle Farben wie grün, schwarz oder schwarzblau lassen sich mittels Rubinlaser oder Alexandritlaser entfernen.
  • Schwarze Pigmente können auch mittels gütegeschaltetem Nd:Yag-Laser entfernt werden.
  • Rote Pigmente können mit dem frequenzverdoppelten Nd:Yag-Laser entfernt werden.

Die Farbpigmente werden durch das Laserlicht aufgesprengt und vom Körper abtransportiert und abgebaut.

Permanent Make-up kann so entfernt werden und das natürliche Aussehen wird wiederhergestellt.

Nach der Behandlung

Nach der Permanent Make-up-Behandlung ist die richtige Nachsorge entscheidend, um mögliche Komplikationen zu minimieren. Hier sind einige Schritte, die nach der Therapie beachtet werden sollten:

  • Vermeiden von Sonnenexposition: Direkte Sonneneinstrahlung kann die behandelten Hautpartien schädigen. Es ist wichtig, Sonnenschutzmittel zu verwenden und die Sonne zu vermeiden, insbesondere in den ersten Wochen nach der Behandlung.
  • Kein Make-up: In den Tagen nach der Behandlung sollte kein zusätzliches Make-up auf die behandelten Stellen aufgetragen werden.
  • Richtige Pflege: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Behandlers zur Pflege der behandelten Hautpartien. Dies kann das Auftragen von speziellen Cremes oder Salben einschließen.
  • Vermeiden von Feuchtigkeit: Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit sollte vermieden werden, um Infektionen zu verhindern.
  • Nachkontrollen: Planen Sie Nachkontrollen bei Ihrem Behandler, um sicherzustellen, dass die Farbe und Form des Permanent Make-ups wie gewünscht entwickeln.

Mögliche Komplikationen

Mögliche Komplikationen nach Permanent Make-up (auch bekannt als Pigmentierung oder Conture Make-up) können auftreten, sowohl unmittelbar nach der Behandlung als auch in den Tagen und Wochen danach. Hier sind einige der möglichen Komplikationen:

Frühkomplikationen (unmittelbar nach der Behandlung)

  • Rötung und Schwellung: Direkt nach der Behandlung können die behandelten Hautpartien gerötet und geschwollen sein. Dies ist normalerweise vorübergehend und klingt innerhalb weniger Stunden bis Tage ab.
  • Schmerzen und Unbehagen: Einige Patienten können leichte Schmerzen oder Unbehagen während oder nach der Behandlung verspüren. Dies kann von Person zu Person unterschiedlich sein.
  • Blutergüsse: In einigen Fällen können Blutergüsse an den behandelten Stellen auftreten. Dies ist normalerweise vorübergehend und verschwindet im Laufe der Zeit.
  • Allergische Reaktionen: Obwohl selten, kann es zu allergischen Reaktionen auf die verwendeten Pigmente kommen. Dies kann zu Hautausschlägen und Juckreiz führen.

Spätkomplikationen (nach der Behandlung)

  • Farbveränderungen: Die Farbe des Permanent Make-ups kann sich im Laufe der Zeit verändern. Dies kann zu unerwünschten Farbveränderungen führen, die korrigiert werden müssen.
  • Narbenbildung: In seltenen Fällen kann es zur Narbenbildung an den behandelten Stellen kommen, insbesondere wenn die Haut nicht ordnungsgemäß gepflegt wird.
  • Infektionen: Obwohl selten, können Hautinfektionen auftreten, insbesondere wenn die Nachsorgeanweisungen nicht befolgt werden.
  • Allergien: Einige Personen können allergisch auf die verwendeten Pigmente oder andere Bestandteile des Permanent Make-ups reagieren.
  • Verlust der Farbe: Mit der Zeit kann die Farbe des Permanent Make-ups verblassen oder sich ungleichmäßig entwickeln. Auffrischungsbehandlungen sind möglicherweise erforderlich, um die Farbe aufzufrischen.

Weitere Hinweise

  • Nur Ärzte dürfen Tätowierungen und Permanent-Makeup nach einer Gerichtsentscheidung mit einem Laser entfernen.
  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass bei einer Rubinlaserbehandlung Spaltprodukte des kupferhaltigen Pigments Phthalocyanin-Blau entstehen, wie diese beim Tätowieren verwandt werden. Dabei entstehen unter anderem 1,2-Benzendicarbonitril, Benzonitril, Benzol sowie Blausäure. Diese in wässriger Suspension entstehenden Stoffe liegen in Konzentration vor, die hoch genug wären, in der Haut Zellschäden zu verursachen [1].

Literatur

  1. Schreiver I et al.: Formation of highly toxic hydrogen cyanide upon ruby laser irradiation of the tattoo pigment phthalocyanine blue. doi:10.1038/srep12915

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Lasertherapie der Haut. (AWMF-Registernummer: 013-095), Januar 2022 Langfassung