Schuppenflechte (Psoriasis) – Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
- Austrocknung und Irritation der Haut durch eine ausgeglichene Hautpflege vermeiden. Geeignete Pflegemittel sind eine fettende Hautpflege in Kombination mit Keratolytika (Mittel zur Entfernung der Schuppen).
- Vermeidung von starker mechanischer Belastung der Haut.
- Vermeiden von synthetischer Wäsche, diese ist wenig atmungsaktiv und fördert ein feuchtes Milieu. Stattdessen tragen von lockerer Baumwollkleidung.
- Beachtung der allgemeinen Hygienemaßnahmen!
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum), inkl. Vermeidung von Passivrauchen für Kinder
- Begrenzter Alkoholkonsum (Männer: max. 25 g Alkohol pro Tag; Frauen: max. 12 g Alkohol pro Tag)
- Normalgewicht anstreben!
Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse und ggf. Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm:- BMI ≥ 25 → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
- BMI-Rechner – ermitteln Sie unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter Ihren gesunden Gewichtsbereich! (Anzeige)
- Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit
- Vermeidung psychosozialer Belastungen:
- Stress
- Vermeidung von Umweltbelastungen:
- Vermeidung von chemischen und mechanischen Hautirritation
- Thermische Hautirritation wie beispielsweise ein Sonnenbrand
Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren
- Eine mögliche Form der Behandlung ist die PUVA (Psoralen plus UV-A). Dabei wird eine Substanz mit dem Namen Psoralen auf die betroffene Hautstelle aufgetragen, welche die Haut gegen Sonnenlicht und UV-Strahlung sensibilisiert und anschließend mit UVA-Licht bestrahlt.
Auch eine Bestrahlung ohne diese Substanz mit UVA- oder UVB-Licht ist möglich und wird als selektive Ultraviolett-Bestrahlung (SUB) bezeichnet.
- Indikation: Induktionstherapie bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vulgaris, v.a. wenn großflächigDie Kombination mit topischem Vitamin D3-Derivat kann empfohlen werden; weiterhin die Kombination mit Corticoiden und Dithranol
- Kontraindikationen: erhöhte Lichtempfindlichkeit, erhöhtes Hautkrebsrisiko, Ciclosporin (Cyclosporin A), Schwangerschaft/Stillzeit; relativ: Krampfleiden, photosensibilisierende Medikamente, Hautmalignome in der Anamnese, Einschränkung der körperlichen/psychischen Belastbarkeit, Compliance ↓; relativ bei PUVA: starke Leberschädigung, Z. n. Therapie mit ionisierenden Strahlen, Arsen, hohe kumulative UVA-Dosis
- Nebenwirkungen: Hautreizung mit Erythem (Hautrötung), Juckreiz; Hyperpigmentierung, Blasenbildung; orale PUVA: Übelkeit
- Keine Langzeittherapie
Impfungen
Die nachfolgenden Impfungen sind angeraten:
- COVID-19-Impfung
- Grippe-Impfung
- Hepatitis A- und B-Impfung (so oft wiederholen, bis der Anti-HBS-Titer erreicht ist)
- Herpes zoster-Impfung wg. Personen ≥ 50 Jahre bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge einer Grundkrankheit (hier: Schuppenflechte (Psoriasis))
- HPV-Impfung (auch im Erwachsenenalter)
- Pneumokokken-Impfung
Beachte: Immunsupprimierte sollten sequentiell mit dem 13-valenten Konjugatimpfstoff PCV13 und sechs bis zwölf Monate später mit dem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff PPSV23 gegen Pneumokokken geimpft werden. - Falls im Kindesalter nicht oder nicht vollständig durchgeführt: Masern (notwendige Lebendimpfung auch bei Immunsuppression), Mumps, Varizellen (Windpocken), Röteln, Polio
- Auffrischimpfungen empfehlenswert: Tetanus, Diphtherie, Pertussis
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
- Aufnahme der Arachidonsäure (Omega-6-Fettsäure) gering halten, da diese Entzündungsprozesse fördert. Sie ist enthalten in tierischen Lebensmitteln, besonders in Schweinefleisch und -produkten sowie Thunfisch.
- Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren: Ernährungsumstellung führte bei übergewichtigen Patienten mit chronischer Psoriasis zusammen mit einer existierenden Therapie zur Verbesserung der Schuppenflecke um 25 %; Entzündungswerte nahmen ebenso ab [1]
- Hoher Konsum ultraverarbeiteter Lebensmittel (ultraprocessed foods, UPF) ist signifikant mit einem aktiven Psoriasis-Status assoziiert. Dieses ist ein Hinweis auf die proinflammatorische Wirkung der UPF zu werten [2].
- Erhöhung der Aufnahme von Eicosapentaen- und Docosahexaensäure (EPA und DHA; Omega-3-Fettsäuren), um die Bildung entzündungshemmender Stoffe im Körper zu fördern. Sie sind enthalten in fetten Meeresfischen wie Lachs, Hering und Makrele.
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können. - Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Physikalische Therapie (inkl. Physiotherapie)
- Phototherapie (UVB-Strahlung): Diese stellt einen wichtigen Bestandteil der Therapie der Psoriasis dar. Es kann sowohl natürliches Sonnenlicht, zum Beispiel im Gebirge oder am Meer, als auch eine künstliche Lichtquelle genutzt werden.
- Sauna: Durch das Saunieren lassen sich Hyperkeratosen (verstärkte Verhornung des Plattenepithels) leichter lösen; danach sind topische Behandlungen effektiver.
Psychotherapie
- Ggf. Stressmanagement
- Detaillierte Informationen zur Psychosomatik (inkl. Stressmanagement) erhalten Sie von uns.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-88992300,E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de - Psoriasis Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft ee. V.(PSOAG)
Schmitzweg 64, 13437 Berlin
Telefon und Fax: 030 / 61 28 30 990,E-Mail: info@psoriasis-selbsthilfe.org, Internet: www.psoriasis-selbsthilfe.org
Literatur
- Saalbach A et al.: Modulation of Dietary Fatty Acids in an Open-Label Study Improves Psoriasis and Dampens the Inflammatory Activation Status Nutrients 2023, 15(7), 1698; https://doi.org/10.3390/nu15071698
- Penso L et al.: Ultraprocessed Food Intake and Psoriasis JAMA Dermatol. Published online November 27, 2024. doi:10.1001/jamadermatol.2024.4832