Quaddel, Nessel (Urtica) – Differentialdiagnosen

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Akute Urtikaria
  • Allergische Urtikaria
  • Aquagene Urtikaria – Nesselsucht nach Wasserkontakt
  • Cholinergische Urtikaria – Nesselsucht, die durch Schwitzen oder starke Anstrengung bedingt ist
  • Chronische Urtikaria
  • Idiopathische Urtikaria – Nesselsucht, deren Ursache unklar ist
  • Kontakturtikaria
  • Periodische/rezidivierende Urtikaria
  • Urtikaria durch Kälte/Wärme
  • Urticaria bullosa – mit Blasenbildung einhergehende Nesselsucht
  • Urticaria circinata – polyzyklisch begrenzte Herde
  • Urticaria cum pigmentatione – Nesselsucht, nach deren Abklingen es zur Hyperpigmentierung kommt
  • Urticaria e calore (Wärme-Urtikaria)
  • Urticaria factitia – Nesselsucht durch mechanische Irritation
  • Urticaria gigantea
  • Urticaria haemorrhagica – mit Einblutungen einhergehend
  • Urticaria mechanica (Druckurtikaria)
  • Urticaria pigmentosa – gutartige generalisierte Vermehrung von Gewebsmastzellen
  • Urticaria porcellanea – weißlich-ödematöse Quaddeln
  • Urticaria profunda – mit tiefer Ödembildung einhergehend
  • Urticaria rubra – hellrote Verfärbung der Quaddeln
  • Urticaria solaris – durch Sonneneinstrahlung ausgelöste Urtikaria
  • Urtikaria vaskulitis – systemische Form der Nesselsucht, die mit einer Gefäßentzündung einhergeht

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Hepatitis B-Infektion
  • Hepatitis C-Infektion
  • Infektionen, nicht näher bezeichnet:
    • Bakterien
    • Parasiten
    • Viren

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE) – Autoimmunerkrankung mit Bildung von Autoantikörpern v.a. gegen Antigene der Zellkerne (sog. antinukleäre Antikörper, ANA), unter Umständen auch gegen Blutzellen und andere Körpergewebe

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Angioödem – flüchtige Schwellung der Unterhaut der Lippen-/Lidregion
  • Serumkrankheit – Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems vom Typ III (Immunkomplexkrankheit) auf ein artfremdes, nicht menschliches Eiweiß, welches z. B. bei Impfseren oder Serumtherapie angewandt wird. Zudem können verschiedene Medikamente, z. B. Sulfonamide und Penicilline und andere Antigene eine Serumkrankheit hervorrufen

Medikamente

  • ACE-Hemmer (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril)
  • Acetylsalicylsäure (ASS)
  • Anästhetika
  • Anthelminthika (Praziquantel)
  • Antibiotika wie Penicillin
  • Antivertiginosa (Betahistin)
  • Chelatbildner (Deferoxamin, Deferasirox)
  • Histaminliberatoren (z. B. Röntgenkontrastmittel, Muskelrelaxantien)
  • Mukolytika (Acetylcystein (ACC); N-Acetylcystein (NAC); N-Acetyl-L-Cystein)
  • Monoklonale Antikörper (Nataliztumab)
  • Muskelrelaxantien, nicht näher bezeichnet
  • Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)

Weitere Differentialdiagnosen

  • Druck
  • Mechanische Reizung
  • Nahrungsmittelallergien (auf Nahrungsmittel/-zusätze, z. B. Milch, Eier, Fisch (Nahrungsmittelallergene))
  • Nahrungsmittelkonservierungsstoffe
  • Nahrungsmittelfarbstoffe
  • Plasmaexpander
  • Röntgenkontrastmittel
  • Sonneneinstrahlung
  • Starke Kälte/Wärme
  • Starke Anstrengung