Quaddel, Nessel (Urtica) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Urtica (Quaddel, Nessel) dar.

Familienanamnese

  • Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, die häufig vorkommen (z. B. Hauterkrankungen, allergische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Tumorerkrankungen)?
  • Besteht in Ihrer Familie eine genetische Veranlagung für Allergien oder Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte))?
  • Sind in Ihrer Familie Fälle von Autoimmunerkrankungen oder anderen systemischen Erkrankungen bekannt, die mit Hautveränderungen einhergehen können?
  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Medikamentenunverträglichkeiten oder Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Urtikaria (Nesselsucht), anaphylaktische Reaktionen)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen oder potenziellen Allergenen (z. B. Chemikalien, Lösungsmittel, Latex, Metalle) ausgesetzt?
  • Sind Sie arbeitslos oder stehen Sie unter besonderem finanziellen Druck?
  • Haben Sie Kontakt zu Substanzen, die Hautreaktionen hervorrufen könnten (z. B. Desinfektionsmittel, Haarfärbemittel, bestimmte Lebensmittel)?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen, die Einfluss auf Ihr Wohlbefinden oder Ihre Hautgesundheit haben könnten (z. B. Stress, Schlafmangel, berufliche oder private Konflikte)?
  • Haben Sie in den letzten Monaten größere Veränderungen in Ihrem sozialen Umfeld oder Ihrer Lebensweise erlebt (z. B. Umzug, Verlust eines nahestehenden Menschen, Ernährungsumstellung)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • An welcher Stelle treten die Quaddeln/Nesseln auf:
    • Sind sie auf einen bestimmten Bereich beschränkt?
    • Sind sie über den gesamten Körper verteilt?
  • Seit wann haben Sie die Quaddeln/Nesseln?
  • Wie lange bestehen sie nach dem Auftreten?
  • Sind die Hautveränderungen schmerzhaft?
  • Jucken die Quaddeln/Nesseln stark?
  • Gab es einen Ihnen bekannten Auslöser für die Bildung der Quaddeln/Nesseln?
  • Traten die Veränderungen im Zusammenhang mit einer mechanischen Reizung (z. B. Kratzen, Druck, Reibung) oder physikalischen Reizen (z. B. Kälte, Wärme, UV-Strahlung) auf?
  • Besteht ein Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme oder bestimmten Getränken (z. B. Alkohol, koffeinhaltige Getränke)?
  • Bestehen weitere Symptome, wie:
    • Fieber?*
    • Allgemeines Krankheitsgefühl, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit?*
    • Schwellungen (z. B. an Lippen, Augenlidern, Zunge, Händen oder Füßen)?*
    • Atemnot oder Engegefühl in der Brust?*
    • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall?*
  • Tritt das Beschwerdebild episodisch oder kontinuierlich auf?
  • Gibt es eine Tageszeit, zu der die Symptome verstärkt auftreten?
  • Haben Sie in den letzten Wochen oder Monaten eine neue Medikation oder ein neues Pflegeprodukt angewendet?
  • Leiden Sie unter Verdauungsproblemen wie Durchfall, Verstopfung oder Blähungen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit unerklärliche Gewichtsveränderungen festgestellt? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie in letzter Zeit eine Veränderung Ihrer Ernährungsgewohnheiten vorgenommen?
  • Haben Sie eine besondere Diät oder Ernährungsform (z. B. vegane, ketogene oder histaminarme Ernährung)?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Allergische Erkrankungen (z. B. Heuschnupfen, Asthma bronchiale, Arzneimittelallergien, anaphylaktische Reaktionen)?
    • Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, rheumatoide Arthritis)?
    • Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte), Rosazea (Kupferrose), chronische Urtikaria, Kontaktallergien)?
    • Infektionen (z. B. bakterielle oder virale Hautinfektionen, Pilzinfektionen, parasitäre Erkrankungen)?
    • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Zöliakie)?
  • Operationen:
    • Wurden bei Ihnen operative Eingriffe durchgeführt, die eine Narbenbildung oder Hautreaktionen verursacht haben?
    • Gab es Komplikationen wie übermäßige Narbenbildung, Infektionen oder allergische Reaktionen auf Nahtmaterial oder Pflaster?
    • Wurden Sie in der Vergangenheit mit Strahlentherapie behandelt? Falls ja, an welcher Körperstelle?
    • Haben Sie aktuelle Impfungen gegen Infektionserkrankungen, die Hautmanifestationen hervorrufen können (z. B. Masern, Röteln, Windpocken, HPV)?
  • Bestehen bekannte Allergien gegen:
    • Medikamente?
    • Nahrungsmittel?
    • Umweltfaktoren (z. B. Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare)?
    • Kosmetika, Hautpflegeprodukte oder Reinigungsmittel?
    • Metalle oder andere Substanzen, die durch Hautkontakt zu Reaktionen führen können?
  • Schwangerschaften:
    • Bestehen hormonelle Veränderungen, z. B. durch eine Schwangerschaft oder Einnahme/Absetzen hormoneller Verhütungsmittel?
    • Haben Sie in einer früheren Schwangerschaft ähnliche Beschwerden bemerkt?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig oder gelegentlich Medikamente ein?
  • Haben Sie in den letzten Wochen neue Medikamente begonnen oder abgesetzt?
  • Wenden Sie äußerlich angewendete Präparate oder Salben zur Hautpflege oder Behandlung an?
  • Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Präparate ein, die Hautreaktionen hervorrufen könnten (z. B. Johanniskraut, Niacin, Beta-Carotin)?

Folgende Medikamente können als Nebenwirkung Hautreaktionen verursachen:

  • ACE-Hemmer (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril)
  • Acetylsalicylsäure (ASS)
  • Anästhetika
  • Anthelminthika (Praziquantel)
  • Antibiotika wie Penicillin
  • Antivertiginosa (Betahistin)
  • Chelatbildner (Deferoxamin, Deferasirox)
  • Histaminliberatoren (z. B. Röntgenkontrastmittel, Muskelrelaxantien)
  • Mukolytika (Acetylcystein (ACC); N-Acetylcystein (NAC); N-Acetyl-L-Cystein)
  • Monoklonale Antikörper (Nataliztumab)
  • Muskelrelaxantien, nicht näher bezeichnet
  • Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)

Umweltanamnese

  • Sind Sie regelmäßig bestimmten Umweltfaktoren ausgesetzt, die Hautreaktionen hervorrufen können (z. B. hohe Luftverschmutzung, Schimmel, Chemikalien, hohe oder niedrige Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung)?
  • Haben Sie in letzter Zeit Ihr Wohnumfeld oder Ihre Waschmittel gewechselt?
  • Besteht ein beruflicher oder privater Kontakt mit Tieren, Pflanzen oder anderen möglichen Allergenen?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.