Juckreiz (Pruritus) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Ferritin – bei Verdacht auf Eisenmangelanämie [↓↓]
Beachte: Ferritin kann als sog. Akutphasenprotein im Rahmen von Infektionen, einer Leberzirrhose, einer Tumorerkrankung oder anderen inflammatorischen Prozessen erhöht gemessen werden. - Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm, das heißt Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
- Elektrolyte – Calcium, Natrium, Kalium, Phosphat
- Gesamteiweiß, Albumin
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. HbA1c; oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- HbA1c
- Schilddrüsenparameter – TSH, (fT3, fT4) – bei Verdacht auf Hyper- oder Hypothyreose (Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT); alkalische Phosphatase, Bilirubin
Beachte: Eine chronische Hepatitis-C-Virusinfektion kann mit normalen Transaminasen und Cholestaseparametern einhergehen. - Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
Beachte: Cystatin C, ist der bessere Parameter zur Bestimmung der Nierenfunktion; hinter einem normalen Serum-Kreatininwert kann sich bereits eine erhebliche Einschränkung der Nierenfunktion verbergen! - LDL
- Harnsäure
- Folsäure
- Vitamin B12
- Zink
- Test auf okkultes (nicht sichtbares) Blut im Stuhl – bei Eisenmangel/Stuhlunregelmäßigkeiten
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Elektrophorese
- Gesamt-IgE, ggf. spezifische IgE, Prick-Testung, Epikutantestung – bei Verdacht auf Allergie
- Antinukleäre Antikörper (ANA) – z. B. wg. Autoimmunerkrankungen
- Anti-mitochondriale Antikörper (AMA) – z. B. wg. Autoimmunerkrankungen
- Hepatitisserologie (Anti-HAV-IgM, HBsAg, Anti-HBc, Anti-HCV), Gallensäuren, antimitochondriale Antikörper (AMA), perinukleäre antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (pANCA), antinukleäre Antikörper (ANA), glatte Muskulaturantikörper (SMA), löslicher Leberantigen-Antikörper (SLA), Liver-Kidney-mikrosomale Antikörper (LKM) – bei pathologischen Leberwerten
- Parathormon, Phosphat, Ca 2+, fT3, fT4, 25-OH-Cholecalciferol, TSH-Rezeptor-AK (TRAK), Thyreoperoxidase-AK (TPO-AK) – bei Verdacht auf endokrine Erkrankungen
- Alpha-Fetoprotein (AFP) – bei Leberzirrhose/hepatischer Raumforderung
- Porphyrine (Stoffwechseldiagnostik)
- Tryptase – Nachweis der Mastzellbeteiligung bei allergischen Reaktionen
- PTH (Parathormon) – bei Störungen des Calciumstoffwechsels, Verdacht auf Hyper- oder Hypoparathyreoidismus, Niereninsuffizienz, Nephro- und Urolithiasis, Malabsorptionssyndrom, Osteopathie
- Transglutaminase-Antikörper oder Endomysium-Antikörper (EMA) sowie Gesamt-IgA im Serum – als Zöliakie-Screening; bei IgA-Mangel: Gentest (DNA-Analyse)/Nachweis der zöliakieassoziierten HLA-DQ Genkonstellation, dieser erlaubt mit sehr großer Sicherheit den Ausschluss einer Zöliakie
- HIV-Antikörper ggf. auch Lues-Serologie;
- 5-HIES (5-Hydroxyindolessigsäure) im Urin – wg. Karzinoid-Diagnostik
- Histamin im Urin – erhöht bei: Mastozytose und Mastozytom, Typ 1-Überempfindlichkeitsreaktionen, CML, Karzinoid, Polycythaemia vera
- Knochenmarksbiopsie und -zytologie – bei Verdacht auf z. B. Leukämie (Blutkrebs)
- Paraproteine
- Bakteriologische/mykologische Abstriche – bei primären oder sekundären Hautveränderungen
- Skabiesmilben-Nachweis
- Untersuchung auf Parasiten und Wurmeier – bei analem Pruritus (Juckreiz im Bereich des Anus)
- Hautbiopsie – bei primären oder sekundären Hautveränderungen