Juckreiz (Pruritus) – Anamnese

Die Anamnese stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Pruritus (Juckreiz) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Angehörige mit:
    • Skabies (Krätze)?
    • Parasitären-Erkrankungen?
    • Hautkrankheiten wie Ekzeme oder Psoriasis (Schuppenflechte)?

Soziale Anamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus?
  • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen (z. B. Chemikalien, Lösungsmittel) ausgesetzt?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aus Ihrer familiären Situation?
  • Wann und wo waren Sie zuletzt im Urlaub?
    • Tropenreisen? Kontakt mit unklaren Wasserquellen oder Tieren?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Plötzlicher Beginn oder langsam zunehmend?
  • Wo juckt es?
    • An einem bestimmten Ort (z. B. Kopfhaut, Hände, Beine)?
    • Oder am gesamten Körper (generalisiert)?
    • Ist der Juckreiz nachts stärker als am Tag?
  • Gibt es sichtbare Hautveränderungen?
    • Pusteln (Eiterbläschen)?
    • Bläschen?
    • Hautrötungen, Schwellungen, Kratzspuren oder Ekzeme?
    • Gelbsucht (gelbliche Verfärbung der Haut oder Augen)?
  • Haben Sie weitere Symptome wie:
    • Fieber?*
    • Nachtschweiß?*
    • Müdigkeit oder Abgeschlagenheit?
  • Ist Ihre Haut besonders trocken oder schuppend?
  • Wird der Juckreiz ausgelöst oder verstärkt durch:
    • Körperliche Aktivität?
    • Wasserkontakt (z. B. nach dem Baden oder Duschen stechender Juckreiz)?
    • Wärmeeinfluss (heiße Duschen, Überheizung)?
    • Bestimmte Kleidungsmaterialien (z. B. Wolle, synthetische Stoffe)?
  • Wird der Juckreiz durch tägliche Hautpflege gemindert oder verstärkt?
  • Tritt der Juckreiz verstärkt nach Medikamenteneinnahme auf?
    • Wenn ja, welche Medikamente?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie an Körpergewicht verloren? Wenn ja, wie viel und in welchem Zeitraum?*
  • Hat sich Ihr Appetit verändert?
  • Haben sich Stuhlgang oder Wasserlassen verändert?
    • (z. B. in Menge, Konsistenz, Beimengungen wie Blut oder Schleim?)
  • Nehmen Sie Drogen?
    • Wenn ja, welche und wie häufig (z. B. intravenöse Substanzen, Kokain)?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen chronische Erkrankungen, wie:
      • Neurodermitis, Heuschnupfen oder Asthma?
      • Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis (Schuppenflechte, Ekzeme)?
      • Infektionskrankheiten (z. B. HIV, Hepatitis (Leberentzündung))?
      • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus)?
      • Leber- oder Nierenerkrankungen?
    • Schwangerschaft? (Hormonelle Veränderungen als Auslöser?)
  • Hatten Sie in der Vergangenheit größere Operationen (z. B. Leber- oder Magen-Darm-OPs)?
  • Sind Typ-I- oder Typ-IV-Allergien (z. B. auf Nahrungsmittel, Insektenstiche oder Medikamente) bekannt?
  • Medikamentenanamnese:
    • Werden Medikamente wie folgende eingenommen?
      • Antibiotika?
      • Nichtsteroidale Antirheumatika (z. B. Ibuprofen, Diclofenac)?
      • Glucocorticoide?
      • Psychopharmaka?

Medikamentenanamnese

  • α4β7-Integrin-Antagonist (Vedolizumab)
  • ACE-Hemmer (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril)
  • Allopurinol
  • Analgetika
    • NSAID (nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR); auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID, non steroidal anti inflammatory drugs) – Acetylsalicylsäure (ASS; 1-5 % der Exponierten)
    • Paracetamol
  • Angiogenesehemmer (Sorafenib, Sunitinib)
  • Antiarrhythmika (Amiodaron, Chinidin)
  • Antibiotika 
    • Aminopenicilline (Amoxicillin); insb. als Amoxicillin/Clavulansäure-Kombination (Häufigkeit: sehr gering)
    • β-Lactam-Antibiotika (Aminopenicilline) – Ampicillin
    • Beomycin (> 5 % der Exponierten)
    • Makrolidantibiotika (Erythromycin)
    • Nitroimidazole (Metronidazol)
    • Sulfonamide
    • Tetracycline (Minocyclin)
    • Trimethoprim und Sulfamethoxazol
  • Antidepressiva
  • Antiepileptika
    • aromatische Antikonvulsiva (Carbamazepin, Lamotrigin, Phenobarbital)
    • Funktionalisierte Aminosäure (Lacosamid)
    • Phenytoin
    • Selektiver Dopamin- und Noradrenalin- (geringfügig auch Serotonin-) Wiederaufnahmehemmer (NDRI) – Bupropion [aquagener Pruritus]
    • Valproinsäure/Valproat
  • Antihypotonika: α-Adrenozeptor-Agonist (Midodrin)
  • Antimalariamittel (Artesunat, Chloroquin, Primaquin) [aquagener Pruritus]
  • Antimykotika, lokale 
    • Imidazolderivate (Clotrimazol, Econazol, Ketoconazol, Miconazol)
    • Morpholine (Amorolfin)
  • Antipsychotika (Neuroleptika) – Chlorpromazin, Phenothiazine
  • Antirheumatika 
    • NSAID (nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR); auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID, non steroidal anti inflammatory drugs) – Acetylsalicylsäure (ASS; 1-5 % der Exponierten)
  • Antisympathotonikum (Clonidin)
  • Arsentrioxid
  • α2-Agonisten (Apraclonidin, Brimonidin, Clonidin)
  • Betablocker
    • Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Propranolol, Soltalol)
    • Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)
  • Biologicals (Etanercept, Infliximab, Secukinumab, Ustekinumab)
  • Darmtherapeutika, antiinflammatorische (Mesalazin)
  • Dicarbonsäure
  • Direkter Faktor Xa-Inhibitor (Rivaroxaban)
  • Fibrate (Clofibrat)
  • Goldpräparate (Goldsalze)
  • Glutamatmodulator (Acamprosat)
  • Hormone
    • Anabole Steroide
    • Glucocorticoide (Betamethasondipropionat, Mometasonfuroat, Clobetasol)
    • Östrogene (Ethinylestradiol, Estradiol)
    • Prostaglandin (Alprostadil)
    • selektiver Estrogenrezeptormodulator (SERM) – Tamoxifen
    • Testosteron
  • Hydroxethylstärke (nach Infusion häufig monatelang persistierender Pruritus) [mediane Latenz zwischen Hydroxyethylstärke-Gabe und Auftreten des Pruritus beträgt 3 Wochen]
  • Hypnotika/Sedativa (Clomethiazol)
  • Intestinaler Entzündungshemmer (Sulfasalzin)
  • Insektizide und Akarizide
    • Pyrethroide (Allethrin, Permethrin)
    • Pyrethrine (Pyrethrum)
  • Kolloide (kolloidale Lösung)
  • Lithium
  • Monoklonale Antikörper
    • Anti-CD25-Antikörper Daclizumab (DAC) 
    • IgG1-Antikörper Pertuzumab
    • PD-1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Nivolumab  
    • Trastuzumab
  • Mukolytika (Acetylcystein (ACC); N-Acetylcystein (NAC); N-Acetyl-L-Cystein)
  • Narkotika (Halothan)
  • Nikotinsäurederivate (Nicotinsäure)
  • Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (Atomoxetin)
  • Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
  • Peroxide (Benzoylperoxid)
  • Phytotherapeutika (Rosskastanien (Triterpenglykosid)
  • Polypharmazie (≥ 5 Pharmaka) [1]
  • Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
  • Quarternäre Amoniumverbindungen (Dequalinium
  • Retinoide (Alitretinoin, Tazaroten)
  • Röntgenkontrastmittel (als Sofortreaktion)
  • Statine – Lovastatin, Simvastatin
  • Sulfasalazin (INN), auch Salazosulfapyridin
  • Topische Calcineurin-Inhibitoren (Pimecrolimus, Tacrolimus)
  • Tuberkulostatikum (Isoniazid)
  • Vasodilatatoren (Diazoxid)
  • Virostatika (Aciclovir, Brivudin, Famciclovir, Simeprevir, Valaciclovir)
    • Nicht-Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) – Efavirenz, Nevirapin, Rilpivirin
    • NS5A-Inhibitoren (Daclatasvir, Ledipasvir, Ombitasvir)
    • Proteaseinhibitoren (PI; Proteasehemmer) – Boceprevir, Paritaprevir, Telaprevir (analer Pruritus)
  • Zytostatika (Busulfan, Ingenolmebutat, Methotrexat (MTX), Sunitinib, Temodal)

Siehe zudem unter "Photosensibilisierende Medikamente".

Umweltanamnese

  • Hatten/haben Sie Kontakt mit Chemikalien, Lösungsmitteln oder anderen irritierenden Substanzen?
  • Haben Witterungseinflüsse Auswirkungen auf den Juckreiz?
    • Kalte Jahreszeit oder Winterkälte (trockene Heizungsluft, Kälte als Trigger)? → Reduktion der Talgdrüsensekretion
    • Klimaanlagen oder überheizte Räume?
  • Nehmen Sie häufig Sonnenbäder oder setzen Sie sich bewusst UV-Bestrahlung (Solarium) aus?

Hinweis: Bei Patienten mit chronischen Pruritus empfiehlt sich ein Symptomtagebuch zu führen. Das gibt es mittlerweile auch in App-Form.

* B-Symptomatik [Neoplasie (abnormale Gewebeneubildung, die durch unkontrollierte Zellteilung entsteht), Lymphome]; Falls diese Frage mit „Ja“ beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. Kogame T et al.: Longitudinal Association Between Polypharmacy and Development of Pruritus: A Nationwide Cohort Study in a Japanese Population. J Eur Acad Dermatol Venereol 2021; https://doi.org/10.1111/jdv.17443