Hühnerauge (Clavus) – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Ein Hühnerauge (Clavus) entsteht infolge chronischer mechanischer Reize, wie wiederkehrendem Druck und/oder Reibung an einer lokal begrenzten Hautstelle, insbesondere über knochennahen Bereichen (z. B. Zehengelenke, Fußballen).

Mechanische Belastung:

  • Ursachen:
    • Falsches Schuhwerk (z. B. zu enge oder zu hohe Schuhe).
    • Fehlstellungen der Zehen (z. B. Hallux valgus, Hammerzehen).
    • Fehlbelastungen beim Gehen (z. B. durch Gangstörungen oder veränderte Fußform).
  • Einwirkung:
    • Durch anhaltende mechanische Reizung reagiert die Haut mit einer Verdickung der Hornschicht (Hyperkeratose), um die tieferliegenden Gewebe vor weiteren Schäden zu schützen.

Hyperkeratose:

  • Aufgrund des chronischen Drucks kommt es zu einer übermäßigen Zellvermehrung der Keratinozyten (hornbildende Zellen) in der Epidermis (Oberhaut).
  • Dies führt zu einer Ansammlung verhärteter Hornhaut, die sich konisch in die Tiefe erstreckt und einen schmerzhaften Kern bildet.
  • Der zentrale Hornhautkern (Clavus nucleus) dringt tief in die Dermis (Lederhaut) ein und übt einen punktuellen Druck auf darunterliegende Strukturen, wie Nervenendigungen und Knochen, aus.

Lokale Entzündungsreaktionen:

  • Bei zunehmendem Druck und Reibung kann es zu lokalen Entzündungen im umgebenden Gewebe kommen.
  • Die anhaltende mechanische Einwirkung und die Reizung der Nervenendigungen führen zur Schmerzsymptomatik, die typisch für das Hühnerauge ist.

Zusammengefasst entsteht ein Hühnerauge durch eine Reaktion der Haut auf chronische mechanische Belastung, die zu einer übermäßigen Verhornung und Ausbildung eines schmerzhaften Hornhautkerns führt.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung durch Eltern, Großeltern: z. B. hereditäre Hyperkeratosen (übermäßige Verhornung der Haut, die genetisch bedingt sind), Gicht (s. u. Gicht)

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ungeeignetes Schuhwerk
    • Tragen von zu engen oder schlecht sitzenden Schuhen, die Druckstellen oder Reibung verursachen.
    • Verwendung von Schuhen mit hohen Absätzen, die den Druck auf den Vorfußbereich erhöhen.
  • Trockene Haut
    • Mangelnde Hautpflege, wodurch die Haut an den Füßen anfälliger für Verdickungen wird.
    • Fehlende Feuchtigkeitspflege, insbesondere bei älteren Personen, führt zur Bildung harter Hautschichten.
  • Mechanische Belastungen
    • Häufiges Gehen oder Stehen auf harten Böden ohne ausreichende Dämpfung.
    • Wiederholte Reibung durch schlecht sitzende Socken oder Strümpfe.
  • Chemische Reize
    • Kontakt mit reizenden Substanzen, die die Hautbarriere schwächen und die Bildung von Hornhaut fördern können.

Krankheitsbedingte Ursachen

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)

  • Hereditäre Hyperkeratosen
  • Fußabnormitäten – insbesondere Senk- und Streizfuß (Pes transversoplanus)
  • Zehendeformitäten, angeboren

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Nagelveränderungen, nicht näher bezeichnet, können zu subungualen oder Clavi im Nagelfalz führen

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Exostosen (knöcherner Auswuchs)
  • Gicht (Arthritis urica/harnsäurebedingte Gelenkentzündung oder tophische Gicht)/Hyperurikämie (Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut)
  • Hallux valgus (Hammerzehe)
  • Zehendeformitäten, erworben

Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten

  • Hyperurikämie (Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut)

Weitere Ursachen

  • Zustand nach Gelenkversteifung
  • Zustand nach Strahlentherapie