Hühnerauge (Clavus) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hühneraugen (Clavus) dar.
Familienanamnese
- Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen des Fußes, wie z. B. Fehlstellungen (Plattfuß, Senk-Spreizfuß)?
- Bestehen familiär bekannte genetische Bindegewebserkrankungen, die die Haut und das Skelettsystem betreffen könnten (z. B. Sklerodermie)?
- Gibt es in Ihrer Familie Diabetes mellitus oder andere Stoffwechselerkrankungen, die die Fußgesundheit beeinträchtigen könnten (z. B. Hyperurikämie/Gicht, Hyperlipidämien (Fettstoffwechselstörungen), periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK))?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Ist Ihr Beruf mit langem Stehen, Gehen oder körperlicher Belastung verbunden?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder familiäre Konflikte, die sich auf Ihr Wohlbefinden auswirken könnten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Veränderungen an den Füßen oder Zehen sind Ihnen aufgefallen?
- Wie lange bestehen diese Veränderungen bereits?
- Haben Sie Schmerzen? Falls ja, wann und in welcher Intensität treten die Schmerzen auf (z. B. beim Gehen, in Ruhe)?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Sind die Veränderungen ein- oder beidseitig?
- Haben sich die Veränderungen im Laufe der Zeit verschlimmert oder vergrößert?
- Haben Sie Druckstellen oder verhärtete Haut an den betroffenen Stellen bemerkt?
- Traten Verletzungen an den Füßen auf, die das Hühnerauge verursacht haben könnten?
- Haben Sie Einschränkungen in der Beweglichkeit Ihrer Zehen oder Füße?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Tragen Sie häufig enges, spitz zulaufendes oder ungeeignetes Schuhwerk (z. B. Schuhe mit hohen Absätzen)?
- Tragen Sie regelmäßig Sicherheitsschuhe oder andere Schuhe mit harter Sohle?
- Leiden Sie unter trockener, rissiger Haut, insbesondere an den Füßen?
- Verwenden Sie regelmäßig Fußpflegeprodukte, um die Haut geschmeidig zu halten?
- Ernähren Sie sich ausgewogen und ausreichend?
- Bewegen Sie sich täglich ausreichend?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Leiden Sie an Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (z. B. Fußfehlstellungen, Arthritis, rheumatische Erkrankungen)?
- Haben Sie neurologische Erkrankungen, die die Fußsensibilität beeinflussen könnten (z. B. Polyneuropathie (Erkrankung der peripheren Nerven), Multiple Sklerose, Spinalkanalstenose, Guillain-Barré-Syndrom)?
- Bestehen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, die die Fußgesundheit beeinträchtigen könnten?
- Leiden Sie an Hauterkrankungen wie Psoriasis (Schuppenflechte) oder Neurodermitis?
- Haben Sie frühere Operationen an Füßen oder Beinen durchgemacht?
- Haben Sie eine Bestrahlung im Bereich der unteren Extremitäten erhalten?
- Haben Sie Allergien gegen bestimmte Materialien in Schuhen oder Pflegeprodukten?
- Medikamentenanamnese:
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, die die Haut oder den Kreislauf beeinflussen könnten (z. B. Diuretika (entwässernde Medikamente), Antidiabetika)?
- Werden Sie medikamentös gegen rheumatische Erkrankungen oder andere chronische Krankheiten behandelt?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.