Herpes-simplex-Virus – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Herpes simplex-Infektion dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft Infektionen mit Herpes-simplex-Viren (z. B. Herpes labialis (Lippenherpes), Herpes genitalis (Genitalherpes))?
  • Sind bei Familienangehörigen (z. B. Eltern oder Geschwistern) häufig wiederkehrende Virusinfektionen bekannt?
  • Leiden enge Verwandte an Erkrankungen, die mit einer geschwächten Immunabwehr einhergehen (z. B. HIV-Infektion, bösartige Tumorerkrankungen, chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn)?
  • Bestehen in Ihrer Familie bekannte genetische Immundefekte?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Besteht in Ihrer beruflichen Tätigkeit ein erhöhtes Infektionsrisiko mit Herpes-simplex-Viren (z. B. durch engen Hautkontakt, Schleimhautkontakt oder Körperflüssigkeiten)?
    • Arbeiten Sie im medizinischen, kosmetischen oder pflegerischen Bereich (z. B. Arztpraxis, Klinik, Pflegeeinrichtung, Friseursalon, Tattoo- oder Piercingstudio)?
    • Sind Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit häufig immungeschwächten Personen, Schwangeren oder Neugeborenen ausgesetzt?
  • Teilen Sie persönliche Hygieneartikel (z. B. Handtücher, Rasierer, Lippenpflegeprodukte) mit anderen Personen?
  • Psychosoziale Situation:
    • Erleben Sie aktuell vermehrten Stress (z. B. beruflich, familiär, emotional)?
    • Bestehen derzeit familiäre oder soziale Konflikte, die Ihr Wohlbefinden beeinflussen?
    • Haben Sie das Gefühl, durch Belastungen körperlich geschwächt oder anfälliger für Infekte zu sein?
    • Schlafen Sie regelmäßig und ausreichend?

Sexualanamnese 

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
    • Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
    • Hatten Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr in zeitlicher Nähe zu einem Herpes-Ausbruch (bei sich oder Ihrem Partner/Ihrer Partnerin)?
    • Vermeiden Sie den Sexualkontakt während akuter Episoden mit Herpesbläschen im Genital- oder Mundbereich?
    • Kennen Sie das Infektionsrisiko bei asymptomatischem Virusträgerstatus?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
    • Hatten Sie wiederholt Herpes-Ausbrüche im Genitalbereich oder an anderen Körperstellen?
    • Wurde bei Ihnen ein Herpes-simplex-Virus typisiert (HSV-1 oder HSV-2)?
      Beachte: HSV-1 (Herpes labialis) wird durch oralen Kontakt übertragen und HSV-2 (Herpes genitalis) durch sexuellen Kontakt.
    • Wurde eine antivirale Therapie eingeleitet?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine Herpes-simplex-Infektion festgestellt?
    • Ist bekannt, ob bei einem Ihrer Sexualpartner HSV-1 oder HSV-2 nachgewiesen wurde?
    • Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
    • Haben Sie mit einer/m Partner/in sexuellen Kontakt gehabt, während bei dieser Person ein aktiver Herpes-Ausbruch bestand (z. B. Lippenherpes, Genitalherpes)?
    • Haben Sie Symptome nach engem Körperkontakt (z. B. Oralverkehr) mit einer Person entwickelt, die Lippenherpes hatte?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Treten die Beschwerden regelmäßig nach dem Geschlechtsverkehr auf?
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
  • Kinderwunsch und Verhütung
    • Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
    • Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
    • Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?
    • Ist bekannt, ob eine Herpesinfektion während der Schwangerschaft vorliegt oder vorlag?
    • Wurde Ihnen im Zusammenhang mit Kinderwunsch oder Schwangerschaft eine antivirale Prophylaxe empfohlen?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist?
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Sind Sie mit einem akuten Herpes-Ausbruch verreist?
  • Haben Sie während der Reise antivirale Medikamente eingenommen oder vorbeugend verwendet?
  • Kam es durch klimatische oder organisatorische Umstände zu einer Verschlechterung der bestehenden Symptome?
  • UV-Exposition:
    • Haben Sie sich während der Reise viel im Freien aufgehalten?
    • Haben Sie während Ihrer Reise an Aktivitäten teilgenommen, die mit körperlicher oder klimatischer Belastung verbunden waren (z. B. Wandern, Sport in extremer Hitze/Kälte, Sauna, Sonnenbaden)?
    • Haben Sie sich während Ihrer Reise intensiver UV-Strahlung ausgesetzt (z. B. Hochgebirge, sonnige Länder, Tropen, Solarium)?
    • Wurde Sonnenschutz regelmäßig verwendet (z. B. Lippenpflege mit UV-Schutz)?
    • Haben Sie bemerkt, dass Herpesbläschen nach einer Reise oder Sonnenexposition aufgetreten sind?
    • Gab es auf der Reise eine ungewöhnliche Sonnenbelastung (z. B. Sonnenbrand, geschwollene Lippen, Hitzeerschöpfung)?
  • War die Reise mit körperlicher Erschöpfung, Schlafmangel oder Zeitverschiebung (Jetlag) verbunden?
  • Haben Sie auf der Reise unter erhöhtem Stress gestanden (z. B. durch Organisation, Krankheit, Konflikte)?
  • Haben Sie während oder nach der Reise eine Verschlechterung Ihres Allgemeinzustands bemerkt?
  • Haben Sie sich während der Reise eine andere Infektion zugezogen (z. B. grippaler Infekt, Magen-Darm-Infekt, Harnwegsinfekt)?
  • Hatten Sie auf der Reise Fieber, Durchfall, Hautausschläge oder andere akute Beschwerden?
  • Haben Sie Medikamente eingenommen (z. B. Antibiotika, Schmerzmittel, Immunsuppressiva)?
  • Kam es während oder kurz nach der Reise zu einem Herpes-Ausbruch?
  • Hatten Sie im Rahmen der Reise engen Körperkontakt mit anderen (z. B. neue Sexualpartner, Massagen, körpernahe Rituale, religiöse Praktiken)?
  • Haben Sie persönliche Hygieneartikel (z. B. Trinkgefäße, Lippenpflegeprodukte, Handtücher) mit anderen Personen geteilt?
  • Gab es auf der Reise medizinische oder kosmetische Behandlungen (z. B. Zahnarztbesuch, Piercing, Tätowierung, Rasur durch Dritte)?
  • Reiseimpfungen und Prophylaxe:
    • Wurden vor der Reise Impfungen durchgeführt (z. B. FSME, Hepatitis, Tollwut)?
    • Haben Sie nach der Impfung eine Reaktivierung Ihrer Herpesinfektion beobachtet?
    • Wurden Medikamente zur Prophylaxe (z. B. Malaria, Höhenkrankheit) eingenommen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Sind Ihnen Bläschen oder schmerzhafte Hautveränderungen aufgefallen? Wenn ja: Wo genau treten die Hautveränderungen auf:
    • Treten die Beschwerden bevorzugt an den Lippen, Naseneingang, Mundschleimhaut auf? (typisch für HSV-1)
    • Oder im Genitalbereich, Gesäß, After? (häufiger bei HSV-2)
  • Hatten Sie vorher einen entsprechenden sexuellen Kontakt (z. B. Genitalherpes nach Oralverkehr → Hinweis auf HSV-1 im Genitalbereich)?
  • Haben Sie Symptome wie Juckreiz, Brennen, Spannungsgefühl oder Kribbeln vor dem Auftreten der Bläschen bemerkt?
  • Haben Sie Fieber, Abgeschlagenheit oder ein allgemeines Krankheitsgefühl?*
  • Leiden Sie unter Schluckstörungen, Halsschmerzen oder schmerzhaften Lymphknotenschwellungen?*
  • Treten die Beschwerden immer wieder auf? Falls ja: In welchen Abständen?
  • Haben Sie derzeit oder hatten Sie in den letzten Wochen eine andere Infektion (z. B. Erkältung, Grippe, Magen-Darm-Infekt)?
  • Seit wann bestehen die Schmerzen? Wenn ja:
    • Haben sich die Schmerzen verändert oder verstärkt?
    • Wie würden Sie den Schmerz beschreiben (z. B. brennend, stechend)?
    • Sind die Schmerzen abhängig von Berührung, Bewegung oder Körperpflege?
  • Schlafen Sie regelmäßig und ausreichend?
  • Haben Sie unter Schlafstörungen oder nächtlichem Erwachen gelitten?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie ausreichend? Wie viel haben Sie heute getrunken?
  • Bei Frauen: Haben Sie bemerkt, dass die Beschwerden im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus auftreten?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Hatten Sie in der Vergangenheit bereits Infektionen mit Herpes-simplex-Viren? Wenn ja:
      • Handelt es sich überwiegend um Lippenherpes (typischerweise HSV-1) oder Genitalherpes (häufiger HSV-2)?
      • Gab es Komplikationen, z. B. Herpes an Auge, Ohr, Nervensystem oder großflächige Ausbreitung?
    • Bestehen chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, HIV oder andere Immunschwächen?
    • Haben Sie bekannte Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte))?
    • Wurde bei Ihnen schon einmal eine Herpes-simplex-Enzephalitis (akute, schwere Gehirnentzündung, die durch das Herpes-simplex-Virus) oder Keratitis (Hornhautentzündung) diagnostiziert?
  • Operationen:
    • Haben Sie kürzlich eine Operation oder zahnärztliche Behandlung im Gesichts- oder Genitalbereich gehabt?
    • Kam es im Anschluss daran zu Herpesausbrüchen?
  • Impfstatus:
    • Haben Sie kürzlich eine Impfung erhalten? Wenn ja, welche?
    • Gab es nach der Impfung eine Reaktivierung Ihrer Herpesinfektion?
  • Schwangerschaftsanamnese:
    • Sind oder waren Sie schwanger?
    • Kam es während der Schwangerschaft zu Herpes-Ausbrüchen?
    • Wurde eine antivirale Therapie in der Schwangerschaft durchgeführt?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie Medikamente ein, die Ihr Immunsystem unterdrücken (z. B. Kortison, Zytostatika, Biologika)?
  • Welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig oder bei Bedarf ein (auch pflanzlich oder homöopathisch)?
  • Haben Sie antivirale Medikamente zur Behandlung einer Herpesinfektion erhalten?

Umweltanamnese

  • Sind Sie häufig starker UV-Strahlung ausgesetzt (z. B. Sonne, Solarium)?
  • Haben Sie bei sich einen Zusammenhang zwischen Sonnenexposition und dem Auftreten von Herpesbläschen festgestellt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.