Hautabszess, Furunkel und Karbunkel – Einleitung

Nachfolgend werden Hautabszess, Furunkel und Karbunkel (ICD-10-GM L02.9: Hautabszess, Furunkel und Karbunkel, nicht näher bezeichnet) in Diagnostik und Therapie gemeinsam dargestellt.

Ein Hautabszess ist eine umkapselte Eiteransammlung in der Haut, die durch eine entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Das Furunkel bezeichnet eine Follikulitis, die zentral abszessartig einschmilzt.

Als Furunkulose (Synonym: Furunculosis) wird das wiederholte Auftreten zahlreicher Furunkel an unterschiedlichen Körperstellen bezeichnet. Sie ist häufig assoziiert mit einer Stoffwechselerkrankung (z. B. Diabetes mellitus).

Ein Karbunkel (Eiterbeule) ist eine tiefe und meist sehr schmerzhafte Vereiterung mehrerer benachbarter Haarfollikel oder die Konfluenz mehrerer nebeneinander liegender Furunkel.

Formen der Erkrankung

  • Hautabszess: Lokalisierte, umkapselte Eiteransammlung in der Haut.
  • Furunkel: Eitrige Einschmelzung eines entzündeten Haarfollikels.
  • Furunkulose: Wiederholtes Auftreten von Furunkeln an verschiedenen Körperstellen, oft assoziiert mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus.
  • Karbunkel: Konfluenz mehrerer Furunkel, was zu einer tiefergehenden, ausgedehnteren Infektion führt.

Ursachen

  • Hautabszess, Furunkel und Karbunkel werden in den meisten Fällen durch das Bakterium Staphylococcus aureus verursacht.
  • Prädisponierende Faktoren:
    • Chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus
    • Immunsuppression
    • Hohe Luftfeuchtigkeit, die das Bakterienwachstum fördert

Differentialdiagnosen

  • Epidermoidzysten: Gutartige, mit Keratin gefüllte Zysten, die als schmerzlose Knoten erscheinen und keine entzündliche Reaktion hervorrufen.
  • Hidradenitis suppurativa: Chronisch entzündliche Erkrankung der apokrinen Schweißdrüsen, die zu schmerzhaften Knoten und Abszessen führen kann.
  • Akne vulgaris: Entzündliche Erkrankung der Talgdrüsen und Haarfollikel, die oft mit Pusteln und Papeln einhergeht.

Epidemiologie

Geschlechterverhältnis: Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

Häufigkeitsgipfel
: Höher in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit, da diese Bedingungen das Bakterienwachstum fördern.

Prävalenz (Krankheitshäufigkeit)
: Daten zur genauen Prävalenz variieren, jedoch zeigen Studien eine erhöhte Häufigkeit in tropischen Klimazonen und bei Personen mit prädisponierenden Faktoren wie Diabetes.

Saisonale Häufung der Erkrankung
: Höhere Inzidenz während der warmen Jahreszeiten, insbesondere in feuchten Umgebungen.

Infektionsepidemiologie

Erreger: Staphylococcus aureus ist der häufigste Erreger, insbesondere bei Furunkeln und Karbunkeln.

Erregerreservoir
: Menschliche Haut, insbesondere in den Nasenvorhöfen und Achselhöhlen.

Vorkommen
: Weltweit, häufig in tropischen und subtropischen Regionen.

Mensch-zu-Mensch-Übertragung
: Ja, über direkten Hautkontakt oder kontaminierte Gegenstände.

Kontagiosität (Ansteckungskraft)
: Hohe Ansteckungsgefahr bei direktem Kontakt mit eitrigem Material.

Übertragungsweg
: Direkter Kontakt oder Schmierinfektion, häufig durch Berührung kontaminierter Oberflächen.

Eintrittspforte
: Mikrorisse und kleine Verletzungen der Haut, insbesondere an behaarten Stellen.

Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung)
: 4-10 Tage, je nach Immunstatus des Betroffenen.

Krankheitsdauer
: Ohne Therapie kann sich die Infektion über Wochen bis Monate hinziehen.

Dauer der Infektiosität
: Solange der Abszess oder das Furunkel aktiv ist und Eiter absondert.

Erregerspezifische Immunität
: Besteht nicht, Reinfektionen sind häufig.

Verlauf und Prognose

Hautabszess

Verlauf

  • Ein Hautabszess beginnt typischerweise als schmerzhafte, gerötete Schwellung, die sich zu einer eitergefüllten Kapsel entwickelt.
  • Unbehandelt kann der Abszess größer werden und zu Fieber sowie einer systemischen Infektion führen.
  • Die Abszesse können spontan aufbrechen oder eine chirurgische Drainage erfordern.
  • Bei ausreichender Behandlung heilt ein Hautabszess in der Regel ohne bleibende Schäden ab.

Prognose

  • Die Prognose eines Hautabszesses ist in der Regel gut, wenn er rechtzeitig behandelt wird.
  • Rezidive sind möglich, besonders bei zugrunde liegenden chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder bei Immunsuppression.
  • Komplikationen wie eine Ausbreitung der Infektion (z. B. zu einer Zellulitis* oder Sepsis/Blutvergiftung) können auftreten, sind jedoch bei rechtzeitiger Intervention selten.
    *akute bakterielle Infektion der Haut und des subkutanen Gewebes, meist durch Staphylokokken oder Streptokokken. Sy

Furunkel

Verlauf

  • Ein Furunkel beginnt als entzündete Haarfollikel und kann sich zu einem schmerzhaften, eitergefüllten Knoten entwickeln.
  • Die Entzündung kann sich ausbreiten und benachbarte Haarfollikel betreffen, was zur Bildung von mehreren Furunkeln (Furunkulose) führen kann.
  • Spontane Entleerung des Eiters ist möglich, oft gefolgt von einer Heilung ohne Narbenbildung.

Prognose

  • Furunkel haben eine gute Prognose, wenn sie behandelt werden, insbesondere mit warmen Kompressen und gegebenenfalls Antibiotika.
  • Furunkulose (rezidivierende Furunkel) kann schwieriger zu behandeln sein und erfordert oft eine Behandlung zugrunde liegender Bedingungen wie Diabetes mellitus.
  • Komplikationen wie eine Ausbreitung der Infektion oder Abszessbildung sind möglich.

Karbunkel

Verlauf

  • Ein Karbunkel entsteht durch die Konfluenz mehrerer benachbarter Furunkel und ist gekennzeichnet durch eine tiefere und ausgedehntere Infektion.
  • Symptome sind starke Schmerzen, Schwellung, Rötung und multiple Eiterabsonderungen.
  • Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl können auftreten, insbesondere bei größeren Karbunkeln.

Prognose

  • Die Prognose von Karbunkeln ist im Allgemeinen gut, wenn eine adäquate Behandlung erfolgt.
  • Chirurgische Drainage und Antibiotikatherapie sind oft notwendig.
  • Bei unzureichender Behandlung kann es zu Komplikationen wie Sepsis oder Narbenbildung kommen.
  • Immunsupprimierte Patienten und solche mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für rezidivierende Infektionen und schwerwiegendere Verläufe.