Gesichtsschwellung – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Gesichtsschwellung dar.

Familienanamnese

  • Bestehen in Ihrer Familie genetisch bedingte Erkrankungen, die mit Gesichtsschwellungen in Verbindung stehen (z. B. hereditäres Angioödem, Autoimmunerkrankungen, Allergien, Nephropathien (Nierenerkrankungen), endokrine Erkrankungen wie Schilddrüsenstörungen)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt (z. B. Chemikalien, Stäube, Allergene)?
  • Haben Sie in letzter Zeit eine Reise in tropische oder subtropische Regionen unternommen, die eine Infektionskrankheit als Ursache der Schwellung nahelegen?
  • Besteht eine hohe psychische oder physische Belastung durch Ihre berufliche oder soziale Situation?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann besteht die Schwellung?
  • Ist die Schwellung ein- oder beidseitig?
  • Entwickelte sie sich akut oder langsam?
  • Haben Sie bemerkt, dass die Schwellung nach dem Essen größer wird?*
  • Besteht eine Hautrötung über der Schwellung?
  • Sind Schmerzen vorhanden? Wenn ja, wie würden Sie diese beschreiben (dumpf, stechend, pulsierend)?
  • Verstärken sich die Schmerzen bei Berührung oder Druck?*
  • Haben Sie Schmerzen beim Beklopfen der Zähne?*
  • Bestehen zusätzlich Kiefergelenkbeschwerden oder eine eingeschränkte Mundöffnung?
  • Haben Sie Fieber oder Nachtschweiß bemerkt?*
  • Besteht eine vermehrte Schleim- oder Eiterbildung in der Nase oder im Mundbereich?*
  • Welche Farbe hat ein eventuell vorhandener Nasenausfluss?
  • Bestehen Schluckbeschwerden oder Luftnot?*
  • Sind Ihnen Lymphknotenschwellungen im Bereich des Kopfes oder Halses aufgefallen?
  • Haben Sie entzündliche Hautveränderungen im Gesicht (z. B. Rosacea (Kupferrose), Urtikaria (Nesselsucht), Quincke-Ödem)?
  • Gibt es Hinweise auf Bruxismus (nächtliches oder unbewusstes Zähneknirschen und -pressen)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Hat sich Ihr Körpergewicht in letzter Zeit ungewollt verändert? Wenn ja, wie viel Kilogramm in welchem Zeitraum? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Besteht eine Veränderung Ihres Appetits?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel haben Sie heute bereits getrunken?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag? Falls Sie aufgehört haben: Wann und wie lange haben Sie geraucht?
  • Konsumieren Sie Alkohol? Wenn ja, welche Getränke und in welcher Menge pro Tag bzw. pro Woche?
  • Nehmen Sie Drogen? Falls ja, welche Substanzen und in welcher Häufigkeit?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Erkrankungen, die mit Gesichtsschwellungen in Verbindung stehen könnten (Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz (Herzschwäche)), Infektionserkrankungen, Nierenerkrankungen (z. B. Nephritis (Nierenentzündung)), Schilddrüsenfunktionsstörungen (z. B. Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis), Autoimmunerkrankungen, Zahnerkrankungen, Allergien)?
    • Haben Sie wiederkehrende oder chronische Entzündungen im Bereich der Nase, der Nebenhöhlen oder des Mundes (z. B. Rhinosinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung), Parodontitis, Abszesse, bakterielle Parotitis (Ohrspeicheldrüsenentzündung))?
    • Wurde bei Ihnen jemals eine Tumorerkrankung diagnostiziert (z. B. Burkitt-Lymphom, Nasopharyngealkarzinom, Parotistumor, Kiefersarkom)?
    • Bestehen Hinweise auf Osteomyelitis im Kieferbereich?
  • Gab es in der Vergangenheit Operationen im Kopf- oder Halsbereich?
  • Wurde eine Strahlentherapie im Kopfbereich durchgeführt?
  • Haben Sie kürzlich eine Zahnbehandlung, eine kieferchirurgische Operation oder eine invasive medizinische Behandlung im Gesicht- oder Halsbereich durchführen lassen?
  • Bestehen Allergien gegen Medikamente, Lebensmittel, Insektengifte oder andere Stoffe?
  • Haben Sie einen vollständigen Impfschutz, insbesondere gegen Tetanus, Diphtherie und Mumps?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
  • Besteht eine aktuelle oder wiederkehrende Einnahme von Kortison, Antihistaminika oder Immunsuppressiva?
  • Haben Sie in letzter Zeit neue Medikamente eingenommen oder abgesetzt?
  • Haben Sie in der Vergangenheit auf ein Medikament mit einer allergischen Reaktion oder Schwellung reagiert?
  • Nehmen Sie Medikamente, die eine Flüssigkeitsretention (Wassereinlagerung) oder Ödeme begünstigen können (z. B. Antihypertensiva, Hormonpräparate, nichtsteroidale Antirheumatika)?

Umweltanamnese

  • Besteht eine Exposition gegenüber potenziellen Allergenen oder reizenden Substanzen in Ihrem Wohn- oder Arbeitsumfeld?
  • Haben Sie Kontakt zu Tieren, die eine allergische Reaktion hervorrufen könnten?
  • Besteht eine wiederkehrende Exposition gegenüber Kälte oder mechanischen Reizen, die eine Urtikaria (Nesselsucht) oder Schwellung auslösen könnte?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.