Gesichtsrötung (Flush) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Flush (Gesichtsrötung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, die häufig vorkommen (z. B. Rosazea (Kupferrose), hormonelle Störungen oder Autoimmunerkrankungen)?
  • Gibt es genetisch bedingte Haut- oder Gefäßerkrankungen in der Familie?

Soziale Anamnese

  • Sind Sie in Ihrem Beruf oder im Alltag Faktoren ausgesetzt, die Gesichtsrötungen begünstigen könnten (z. B. Hitzebelastung, Chemikalien, psychischer Stress)?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aufgrund Ihrer familiären oder beruflichen Situation?
  • Hat sich Ihr Alltagsleben in letzter Zeit signifikant verändert (z. B. vermehrter Stress, Schlafmangel)?

Aktuelle Anamnese / Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Tritt die Gesichtsrötung plötzlich oder allmählich auf?
  • Wann tritt diese Symptomatik auf (tagsüber, nachts, nach bestimmten Auslösern)?
  • Welche Körperteile sind betroffen? Betrifft die Rötung nur das Gesicht oder auch den Hals, Dekolleté oder andere Körperregionen?
  • Ist die Rötung vorübergehend oder bleibt sie bestehen?
  • Treten neben der Rötung noch weitere Symptome auf (z. B. Jucken, Brennen, Schwellungen, Herzrasen, Hitzewallungen, Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen)?
  • Hängt das Auftreten der Errötung mit der Einnahme von Medikamenten, Alkohol oder bestimmten Speisen zusammen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Wie ist Ihr Essverhalten?
  • Essen Sie häufig scharf gewürzte Speisen?
  • Haben Sie bestimmte Lebensmittel als mögliche Auslöser identifiziert (z. B. histaminhaltige Lebensmittel wie Wein, reifer Käse, Schokolade, Wurstwaren)?
  • Besteht eine ausgeprägte Wetterfühligkeit, z. B. bei Temperaturschwankungen oder Sonnenexposition?
  • Trinken Sie vermehrt Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser davon pro Tag?

Eigenanamnese

  • Bestehen bekannte Vorerkrankungen, z. B. Rosazea (Kupferrose), Hypertonie (Bluthochdruck), hormonelle Störungen, Karzinoid-Tumor, systemische Mastozytose, Lupus erythematodes, andere Autoimmunerkrankungen?
  • Bestehen bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel, Medikamente oder Umweltstoffe?

Medikamentenanamnese

  • Disulfiram und Chlorpromazin in Kombination mit Alkoholgenuss
  • Disulfiram und Chlorpromazin [bei Asiaten]
  • Hormone – Prostaglandinanaloga (Alprostadil/Prostaglandin E)
  • Niacin (Vitamin B3) [Dosierung: > 30 mg]
  • Nitrate wie Isosorbiddinitrat (ISDN)
  • Parasympatikomimetika (Bethanechol)
  • Phosphodiesterase-5-Hemmer/PDE5-Hemmer (Avanafil, Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil)
  • Röntgenkontrastmittel (als Sofortreaktion)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.