Dekubitus – Prävention
Zur Prävention des Dekubitus muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung
- Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
- Immobilisation/Bewegungsmangel
- Untergewicht (BMI < 18,5)
Weitere Risikofaktoren
- Akute Erkrankungen, nicht näher bezeichnet
- Allgemeine Dystrophie
- Chronische Erkrankungen, nicht näher bezeichnet
- Schlecht sitzende Hilfsmittel wie Prothesen
Präventionsmaßnahmen
- Regelmäßige Hautinspektion (Hautbetrachtung) an Prädilektionsstellen (Körperregionen, an denen die Erkrankung bevorzugt auftritt)
- Vermeiden von Druck auf den lokalen Prädilektionsstellen
- Bei immobilen Personen muss eine Druckentlastung durch Um-/Weich-/Freilagerung erreicht werden.
- Einsatz von luftgefüllten, aktiven Wechseldrucksysteme; diese sind wirkungsvoller als Schaum- oder Gelauflagen
- Die Auflagefläche soll stets so groß wie möglich sein ‒ Druck auf Knochenvorsprünge minimieren
- Ausgewogene Ernährung
- Vermeidung permanenter Hautfeuchtigkeit ‒ Haut sauber und trocken halten
- Überprüfen einer bestehenden Schmerztherapie