Dekubitus – Folgeerkrankungen

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Dekubitus mit bedingt sein können:

Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität (V01-Y84)

  • Verletzungen durch unsachgemäße Pflegehilfsmittel – Zusätzliche Haut- oder Weichteilverletzungen durch inadäquate Lagerung.

Atmungssystem (J00-J99)

  • Pneumonien durch Immobilität – Reduzierte Lungenbelüftung begünstigt Atemwegsinfektionen.

Blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Sepsis (Blutvergiftung) – Systemische Infektion durch bakterielle Superinfektion von Dekubitalgeschwüren.
  • Bakteriämie – Bakterien aus infizierten Wunden gelangen in den Blutkreislauf.

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Elektrolytstörungen – Chronische Wundexsudate können den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt negativ beeinflussen.

Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)

  • Langzeitpflegebedürftigkeit – Chronische Wunden erhöhen die Abhängigkeit von Pflege.

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Chronische Wunden – Langwierige, nicht heilende Wunden mit Infektionsrisiko.
  • Wundinfektionen – Lokale bakterielle Infektionen der geschädigten Haut.
  • Nekrosebildung – Gewebsuntergang durch anhaltenden Druck.
  • Erysipel (Wundrose) – Entzündung der Unterhaut durch bakterielle Infektionen.

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Sepsis (Blutvergiftung) – Häufig infolge bakterieller Superinfektionen von Dekubitalgeschwüren.

Kreislaufsystem (I00-I99)

  • Thrombosen und Embolien – Immobilisation durch Dekubitus erhöht das Risiko thromboembolischer Ereignisse.

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) – Bakterielle Infektionen können von tiefen Dekubitalgeschwüren auf Knochen übergreifen.
  • Muskelatrophie – Immobilisation führt zu Muskelschwund, der die Mobilität weiter einschränkt.

Nervensystem (G00-G99)

  • Neuropathische Schmerzen – Chronische Schmerzen durch Nervenbeteiligung bei tiefen Ulzerationen (Geschwürbildung).

Neubildungen (C00-D48)

  • Marjolin-Ulkus – Maligne Transformation chronischer Wunden zu Plattenepithelkarzinomen.

Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)

  • Depressionen – Psychosoziale Belastungen durch Abhängigkeit von Pflege und Dekubitalgeschwüre.
  • Soziale Isolation – Einschränkung der Lebensqualität durch chronische Beschwerden.

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Chronische Schmerzen – Langfristige Belastung durch schlecht heilende Wunden.

Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Druckschäden durch unsachgemäße Lagerung – Zusätzliche Verletzungen durch inadäquate Pflegehilfsmittel.