Blässe – Einleitung

Als Blässe bezeichnet man die blasse Hautfarbe eines Patienten im Vergleich zu seiner normalen Hautfarbe.

Synonyme und ICD-10: Erbleichung, Fahlheit, Farblosigkeit, Hautblässe; ICD-10-GM R23.1: Blässe

Physiologische Ursachen

Eine physiologische Blässe kann durch einen Mangel an Sonnenlicht verursacht werden, der zu einer verminderten Pigmentierung der Haut führt.

Pathologische Ursachen

  • Anämie (Blutarmut): Verringerte Anzahl an roten Blutkörperchen oder Hämoglobin im Blut.
  • Blutverlust: Akuter oder chronischer Blutverlust kann zu einer verminderten Hautdurchblutung und somit zur Blässe führen.
  • Hypotonie (niedriger Blutdruck): Verringerte Durchblutung der Haut.
  • Schockzustand: Reduzierte Durchblutung der Haut aufgrund eines Schocks.
  • Rauchen: Raucherhaut durch chronische Unterversorgung der Haut mit Sauerstoff, die zu fahl aussehender Haut führt.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Reduzierte Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Haut.
  • Chronische Erkrankungen: Verschiedene chronische Erkrankungen wie Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) oder chronische Infektionen.

Differentialdiagnosen

Blässe kann Symptom vieler Erkrankungen sein. Wichtige Differentialdiagnosen umfassen:

  • Anämie: Verschiedene Formen, einschließlich Eisenmangelanämie (Blutarmut bedingt durch Eisenmangel), perniziöse Anämie (Form der Anämie (Blutarmut), die auf einem Mangel an Vitamin B12 beruht) und aplastische Anämie (Erkrankung, bei der die Zellen des Knochenmarks beschädigt sind, die sich zu reifen Blutkörperchen entwickeln).
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen: Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Myokardinfarkt (Herzinfarkt).
  • Pulmonale Erkrankungen: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenembolie (Verstopfung eines Blutgefäßes in der Lunge bzw. dem Lungenkreislauf).
  • Endokrinologische Störungen: Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Addison-Krankheit (Nebennierenrindeninsuffizienz/Nebennierenrindenschwäche).
  • Infektionen: Akute Infektionen wie Sepsis (Blutvergiftung), chronische Infektionen wie Tuberkulose.
  • Schock: Hypovolämischer Schock (Volumenmangelschock), septischer Schock (Kreislaufschock mit Organversagen infolge einer Sepsis), kardiogener Schock (Form des Schocks, die durch ein Pumpversagen des Herzens ausgelöst wird).

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Physiologische Blässe: Kann bei Menschen mit wenig Sonnenlichtexposition auftreten und ist in der Regel harmlos.
  • Pathologische Blässe: Kann mit weiteren unspezifischen Symptomen wie Abgeschlagenheit, Fieber, Gliederschmerzen und Kopfschmerzen einhergehen. Bei fehlender physiologischer Ursache sollte ein Arzt zur Klärung aufgesucht werden.
  • Akut auftretende Blässe: Bedarf stets einer sofortigen ärztlichen Abklärung, da sie auf schwerwiegende Zustände wie Schock oder akuten Blutverlust hinweisen kann.

Prognose

  • Die Prognose richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung. Bei einer erfolgreichen Behandlung der ursächlichen Erkrankung kann sich die Blässe zurückbilden. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend für eine gute Prognose.

Beachte: Akut auftretende Blässe bedarf stets der sofortigen ärztlichen Abklärung!