Bläschen und Blase (Vesicula und Bulla) – Differentialdiagnosen
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Porphyrie bzw. akute intermittierende Porphyrie (AIP); genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang; Patienten mit dieser Krankheit weisen eine Reduktion der Aktivität des Enzyms Porphobilinogen-Desaminase (PBG-D) von 50 Prozent auf, die für die Porphyrinsynthese ausreicht. Auslöser einer Porphyrieattacke, die einige Tage, aber auch Monate dauern kann, sind Infektionen, Medikamente oder Alkohol. Das klinische Bild dieser Anfälle präsentiert sich als akutes Abdomen oder als neurologische Ausfälle, die einen letalen Verlauf nehmen können. Die Leitsymptome der akuten Porphyrie sind intermittierende neurologische und psychiatrische Störungen. Im Vordergrund steht häufig eine autonome Neuropathie, die abdominelle Koliken (akutes Abdomen), Nausea (Übelkeit), Erbrechen oder Obstipation (Verstopfung) verursacht sowie eine Tachykardie (zu schneller Herzschlag: > 100 Schläge pro Minute) und ein labiler Hypertonus (Bluthochdruck).
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Acne excoriata ‒ Akne mit Kratzfolgen
- Dermatitis herpetiformis ‒ chronische Hauterkrankung mit gruppiert stehenden Bläschen
- Epidermiolysis bullosa hereditaria ‒ Gruppe seltener genetisch bedingter Erkrankungen mit sowohl autosomal-dominantem als auch autosomal-rezessivem Erbgang, die durch Blasenbildung nach geringstem Trauma charakterisiert ist; führt zu mehr oder weniger schweren Behinderungen und kann zu frühzeitigem Tod führen
- Erythema exsudativum multiforme (Synonyme: Erythema multiforme, Kokarden-Erythem, Scheibenrose) – im oberen Korium (Lederhaut) auftretende akute Entzündung, die zu typischen kokardenförmigen Läsionen führt; man unterscheidet eine Minor- und eine Major-Form
- Ekzem (z. B. Dyshidrosis (Synonyme: Dyshidrose, dyshidrotisches Ekzem, dyshidrosiformes Ekzem oder Pompholyx; Symptome: kleine, fast immer juckende Vesicula ("Bläschen") an den Fingerseitenflächen, Handflächen und Fußsohlen (Podopompholyx)
- Impetigo (Eiter-/Krustenflechte)
- Impetigo bullosa ‒ Form des Pemphigoid, die beim Neugeborenen auftritt
- Lineare IgA-Dermatose – häufigste blasenbildende Autoimmunerkrankung im Kindesalter; klinisches Bild: ringförmig angeordnete, rosettenförmige Blasen, konfluierend; Prädilektionsstelle (Körperregionen, an denen die Veränderungen am häufigsten auftreten): Anogenitalregion (Körperbereich, der um den After (Anus) und die Geschlechtsorgane (Genitalien) herum liegt), Extremitäten und Stammregion sowie in seltenen Fällen orale Erosionen (oberflächlicher, das Epithel betreffender Hornhautdefekt) bzw. Ulzera (Geschwüre); Triggerfaktoren sind vorangegangene Infektionen und die Einnahme verschiedener Medikamentengruppen (z. B. Antibiotika, Antiphlogistika/entzündungshemmende Medikamente).
- Lyell-Syndrom (Synonyme: Epidermolysis acuta toxica; "Syndrom der verbrühten Haut") – akute Hautveränderung, die sich durch blasige Ablösungen der Epidermis der Haut darstellt
- Pemphigoid ‒ bezeichnet Hauterkrankungen, bei denen die Epithelschicht durch eine Blasenbildung vom Bindegewebe abgehoben wird
- Pemphigoid gestationis (Synonym: Herpes gestationis) ‒ mit Bläschenbildung einhergehende Autoimmunerkrankung der Haut, die in der Schwangerschaft auftritt; der stark juckende Ausschlag beginnt normalerweise um dem Nabel herum im zweiten oder dritten Trimester (Schwangerschaftsdrittel) und verschwindet in ein paar Wochen oder Monaten nach der Entbindung.
- Pemphigus ‒ bezeichnet schwere Hauterkrankungen, die mit Blasenbildung einhergehen
- Polymorphe Lichtdermatose – verzögert auftretende Lichtreaktion der Haut, die mit unterschiedlichen Effloreszenzen (Hautveränderungen) einhergeht
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Aktinomykose (Strahlenpilzkrankheit) ‒ chronische Infektionserkrankung, die durch Actinomyces israelii verursacht wird
- Erysipel – nicht eitrige Hautinfektion, die im überwiegenden Fall durch ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes) hervorgerufen wird. Eine Krankenhauseinweisung ist indiziert bei Blasenbildung (Erysipelas vesiculosum et bullosum) und bullös-hämorrhagischem (blasenbildend-blutendem) Erysipel.
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK; Hand-Fuß-Mund-Exanthem) [häufigste Ursache: Coxsackie A16-Viren]
- Herpes simplex
- Herpes zoster (Gürtelrose)
- Kutane Leishmaniose ‒ Infektionserkrankung, die durch Protozoen der Art Leishmania verursacht wird
- Tuberkulose
- Varizellen (Windpocken)
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Ulzerierende Zahnfistel
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Allergische Vaskulitis (Gefäßentzündung), nicht näher bezeichnet
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Basalzellkarzinom (BZK; Basaliom) – bösartiger Hauttumor, der keine Metastasen (Tochtergeschwülste) bildet
- Keratoakanthom ‒ gutartige Epithelwucherung mit zentralem Hornpfropf
- Lentigo maligna ‒ langsam wachsender Pigmentfleck, der als Präkanzerose (Krebsvorstufe) gilt
- Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
- Mundhöhlenkarzinom (Mundhöhlenkrebs)
- Plattenepithelkarzinom ‒ bösartiger Krebs der Haut/Schleimhaut
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Ödem (Wassereinlagerung) in den Beinen, nicht näher bezeichnet; dabei kann es sekundär zur Bildung von Vesiculae ("Bläschen") kommen
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Insektenstiche
- Verbrennungen, nicht näher bezeichnet
- Verletzungen durch Hautreibungen, nicht näher bezeichnet
Medikamente
- ACE-Hemmer
- Barbiturate
- Cinnarizin
- Penicillamin