Analekzem – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Ggf. Beseitung der zurgundeliegenden Erkrankung
  • Verbesserung der Symptomatik
  • Heilung
  • Rezidive vermeiden

Therapieempfehlungen

  • Ausschaltung der diagnostisch ermittelten Noxe bzw. Allergene
  • Irritativ-toxisches Analekzem
    • topische (lokale) antientzündliche Therapie mit niedrig- bis mittelpotenten Glucocorticoide [1, 2]
    • Der Einsatz von Lokalanästhetika (örtliche Betäubungsmittel) wird kontrovers diskutiert, da diese die Barrierefunktion der Haut weiter herabsetzen könnten.
  • Atopisches Analekzem
    • mittelpotente Glucocorticoide [1, 3]
    • Nach Rückgang der erosiv-entzündlichen Hautveränderungen umstellen auf proaktive intermittierende Erhaltungstherapie: topische Calcineurin-Inhibitoren [4, 5]
      Achtung: kann im akuten Stadium zu starkem Brennen, Juckreiz, Wärmegefühl und Irritationen führen!
    • bei stabilem Hautzustand ohne Juckreiz: Intervalltherapie mit Lotionen/Cremes und Calcineurin-Inhibitoren im ausschleichendem Wechsel
  • Kontaktallergisches Analekzem
    • topische (lokale) Therapie mit Zinkpasten oder wasserhaltigen hydrophilen Salben (Unguentum emulsificans aquosum)
    • Ggf. kurzzeitiger Einsatz von Glucocorticoiden
  • Zudem gilt:
    • Bei akuten, nässenden oder stark entzündeter Haut sollten Cremes und Lotionen verwendet werden.
    • Auf behaarter Hautbereiche sollten Lotionen aufgetragen werden.
  • Cave: Glucocorticoide sollten nur kurzfristig zum Einsatz kommen (maximale Anwendungsdauer 4 Wochen). Bei nicht ausreichendem Therapieerfolg oder aber beim atopischen Analekzem kann die Therapie verlängert werden: intermittierende Therapie (ein- bis zweimal/Woche), im therapiefreien Intervall Hautpflege mit allergenfreien Ol-in-Wasser-Produkten
  • Ggf. Behandlung mit Antimykotika (Antipilzmittel) und Antiseptika (Wirkstoffe, die gegen Keime gerichtet sind) 
  • Siehe auch unter "Weitere Therapie".

Literatur

  1. Lenhard BH: Systematik und Therapie des Analekzems. Akt Dermatol 2016; 42 (05):194-197
  2. Weyandt GH: Haemorrhoidal disease: the dermatological differential diagnoses of symptoms and anal findings. Aliment Pharmacol Ther 2010; 31 (1): 12-21
  3. Wienert V, Heusinger JH: Local treatment of hemorrhoidal disease and perianal eczema. Meta-analysis of the efficacy and safety of an Escherichia coli culture suspension alone or in combination with hydrocortisone. Arzneimittelforschung. 2002; 52 (7): 515-23. doi: 10.1055/s-0031-1299924.
  4. Kreuter A, Hochdorfer B, Altmeyer P, Gambichler T: Pimecrolimus 1 % cream for perianal atopic dermatitis. Br J Dermatol. 2005 Jan; 152 (1): 186-7. doi: 10.1111/j.1365-2133.2005.06327.x.
  5. Schauber J, Weisenseel P, Ruzicka T: Topical treatment of perianal eczema with tacrolimus 0.1. Br J Dermatol. 2009 Dec; 161 (6): 1384-6. doi: 10.1111/j.1365-2133.2009.09345.x.

Leitlinien

  1. S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Analekzems. (AWMF-Registernummer: 113-007), 02.09.2019 Langfassung