Analekzem – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges)
- Analregion/Analkanal, Genitalregion [Hautveränderungen welcher Art? Rhagaden (Hautrisse)?, prolabierende (vorfallende) Hämorrhoiden?, Prolaps der Rektummukosa ("Vorfall" der Schleimhaut des Mastdarms vor den Schließmuskel)? Lichenifikation (flächenhafte lederartige Veränderung der Haut)?]
- Prüfung des anokutanen Reflexes
- Digital rektale Untersuchung (DRU): Palpation (Abtasten) des Analkanals (Länge? Tumoren? Indurationen (Gewebe- und Organverhärtungen)?), Ruhe- und Aktivierungstonus, Austastung der Rektumampulle
[wg. Differentialdiagnosen:
- Analabszess
- Analfistel – entzündlich veränderte Gänge (Fisteln) im Bereich der Analregion (Afterregion)
- Analfissur ‒ schmerzhafter Einriss der Schleimhaut am After
- Hämorrhoiden
- Pruritus ani (Afterjucken)
- Rektumprolaps (Mastdarmvorfall)]
- Inspektion (Betrachtung)
- Krebsvorsorge
[wg. Differentialdiagnosen:
- AIN (anale intraepitheliale Neoplasie) – Vorläufer des Analkarzinoms
- Analkanalkarzinom
- Analrandkarzinom
- Extramammäres Paget-Karzinom – der Tumor tritt außerhalb der Brust auf, z. B. genitoanal (im Bereich der Geschlechtsorgane und des Afters)
- Perianales Plattenepithelkarzinom]
- Dermatologische Untersuchung – bei Verdacht auf Geschlechtskrankheiten
[wg. möglicher Folgeerkrankungen:- Chronifizierung des Ekzems
- Superinfektion]
- Gesundheitscheck
Leitlinien
- S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Analekzems. (AWMF-Registernummer: 113-007), 02.09.2019 Langfassung