Altersjuckreiz (Pruritus senilis) – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Der Pruritus senilis (Altersjuckreiz) ist ein weitverbreitetes Phänomen bei älteren Menschen und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Pathogenese ist multifaktoriell und beruht vor allem auf physiologischen Veränderungen der Hautstruktur und -funktion, die mit zunehmendem Alter auftreten.
Hautphysiologische Veränderungen
Mit dem Alter kommt es zu einer Veränderung der Hautstruktur und der Talg- sowie Schweißdrüsenfunktion:
Sebostase (verminderte Talgproduktion)
- Die Aktivität der Talgdrüsen nimmt ab, was zu einer Reduktion der Lipidproduktion im Stratum corneum (Hornschicht) führt.
- Der Lipidverlust führt zu einer eingeschränkten Wasserbindungskapazität und einer verstärkten Transepidermalen Wasserverlustrate (TEWL).
- Diese Veränderungen resultieren in einer Xerosis cutis (trockene Haut), die klinisch durch Schuppung, Rauigkeit und Rissbildung charakterisiert ist.
Verlust der epidermalen Barrierefunktion
- Die Barrierefunktion der Haut wird durch eine verminderte Synthese von Ceramiden und anderen Hautlipiden gestört.
- Es kommt zu einer mikroskopischen Rissbildung der Hornschicht, was die Einwanderung von Entzündungszellen und das Eindringen von irritierenden Substanzen erleichtert.
Weiteres
Neuropathische Mechanismen
- Die Empfindlichkeit der Nervenendigungen nimmt durch Alterungsprozesse der Hautnerven und eine erhöhte Dichte von C-Nervenfasern in der Haut zu.
- Altersbedingte Veränderungen der kutanen Nervenfasern können die Reizschwelle der Nervenfasern senken, wodurch es zu einem chronischen Pruritus kommt.
Entzündungsmechanismen
- Bei Hauttrockenheit werden proinflammatorische Mediatoren wie Histamin, Serotonin, Prostaglandine und Kinine vermehrt freigesetzt.
- Diese Mediatoren binden an spezifische Rezeptoren auf den freien Nervenendigungen der polymodalen C-Fasern im Bereich der Epidermis und Dermis.
- Diese Bindung führt zur Aktivierung der Nervenfasern, was über das Zentralnervensystem als Juckreiz wahrgenommen wird.
Opioiderge Dysregulation
- Es gibt Hinweise auf eine Dysbalance des opioidergen Systems bei Pruritus senilis.
- Ein erhöhter opioiderger Tonus (Überaktivität des endogenen Opioidsystems) kann zu einer veränderten Freisetzung von Neurotransmittern führen, was die Schwelle zur Auslösung von Juckreiz senkt.
Exogene Faktoren (s. u. Ätiologie/Ursachen)
- Medikamente wie Diuretika, ACE-Hemmer oder Retinoide können eine trockenere Haut hervorrufen und damit die Hautsensibilität weiter erhöhen.
- Auch Witterungseinflüsse wie trockene Heizungsluft im Winter oder übermäßige UV-Belastung im Sommer können den Altersjuckreiz verstärken.
Zusammenfassung
Der Altersjuckreiz (Pruritus senilis) ist das Ergebnis einer Kombination aus veränderter Hautphysiologie, entzündlichen Prozessen, neuropathischen Mechanismen und systemischen Einflüssen. Die trockene Haut (Xerosis cutis) ist der häufigste auslösende Faktor. Die Aktivierung von polymodalen C-Nervenfasern durch proinflammatorische Mediatoren und die Dysregulation des opioidergen Systems tragen maßgeblich zur Entstehung des Juckreizes bei.
Ätiologie (Ursachen)
Biographische Ursachen
- Lebensalter – > 60 Jahre
- Hormonelle Faktoren – Klimakterium (Wechseljahre der Frau), Andropause (Wechseljahre des Mannes)
Verhaltensbedingte Ursachen
- Ernährung
- Mangelernährung – Ein Defizit an essenziellen Nährstoffen wie Vitamin D, Zink und Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure) begünstigt trockene Haut und erhöht das Risiko für Pruritus.
- Gewürze – Scharfe Gewürze wie Chili können bei empfindlichen Personen Juckreiz auslösen.
- Drogenkonsum
- Kokain – Kann durch neurotoxische Effekte Hautempfindlichkeiten und Pruritus verstärken.
- Opiate bzw. Opioide – Häufige Nebenwirkung von opioidhaltigen Schmerzmitteln ist Juckreiz.
- Opioide: Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol
- Psycho-soziale Situation
- Psychosomatische Belastung – Stress, Ängste und Depressionen können Pruritus triggern.
- Übermäßiges Waschen und Baden
- Führt zur Entfernung des natürlichen Talgfilms der Haut und begünstigt Trockenheit und Irritationen.
- Bürsten oder Abreiben der Haut (→ bei älteren Menschen wird dadurch der ohnehin dünnere Talgfilm der Haut abgewaschen – die Haut verliert noch mehr Feuchtigkeit)
- Verwendung alkoholhaltiger Reinigungsmittel
- Berührung mit Stoffen
- Wolle und synthetische Materialien – Können Hautreizungen und Juckreiz fördern.
Krankheitsbedingte Ursachen
- Aquagener Pruritus älterer Menschen (APE=Aquagenic pruritus of the elderly) – Juckreiz, der im zeitlichen Zusammenhang mit der Befeuchtung betroffener Hautstellen durch Wasser auftritt [1] Beachte: Differentialdiagnose Polycythaemia vera
Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten
- Eisenmangel
Medikamente
- α4β7-Integrin-Antagonist (Vedolizumab)
- ACE-Hemmer (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril)
- Allopurinol
- Analgetika
- NSAID (nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR); auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID, non steroidal anti inflammatory drugs) – Acetylsalicylsäure (ASS; 1-5 % der Exponierten)
- Paracetamol
- Angiogenesehemmer (Sorafenib, Sunitinib)
- Antiarrhythmika (Amiodaron, Chinidin)
- Antibiotika
- Aminopenicilline (Amoxicillin); insb. als Amoxicillin/Clavulansäure-Kombination (Häufigkeit: sehr gering)
- β-Lactam-Antibiotika (Aminopenicilline) – Ampicillin
- Beomycin (> 5 % der Exponierten)
- Makrolidantibiotika (Erythromycin)
- Nitroimidazole (Metronidazol)
- Sulfonamide
- Tetracycline (Minocyclin)
- Trimethoprim und Sulfamethoxazol
- Antidepressiva
- Antiepileptika
- aromatische Antikonvulsiva (Carbamazepin, Lamotrigin, Phenobarbital)
- Funktionalisierte Aminosäure (Lacosamid)
- Phenytoin
- Selektiver Dopamin- und Noradrenalin- (geringfügig auch Serotonin-) Wiederaufnahmehemmer (NDRI) – Bupropion [aquagener Pruritus]
- Valproinsäure/Valproat
- Antihypotonika: α-Adrenozeptor-Agonist (Midodrin)
- Antimalariamittel (Artesunat, Chloroquin, Primaquin) [aquagener Pruritus]
- Antimykotika, lokale
- Imidazolderivate (Clotrimazol, Econazol, Ketoconazol, Miconazol)
- Morpholine (Amorolfin)
- Antipsychotika (Neuroleptika) – Chlorpromazin, Phenothiazine
- Antirheumatika
- NSAID (nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR); auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID, non steroidal anti inflammatory drugs) – Acetylsalicylsäure (ASS; 1-5 % der Exponierten)
- Antisympathotonikum (Clonidin)
- Arsentrioxid
- α2-Agonisten (Apraclonidin, Brimonidin, Clonidin)
- Betablocker
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Propranolol, Soltalol)
- Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)
- Biologicals (Etanercept, Infliximab, Secukinumab, Ustekinumab)
- Darmtherapeutika, antiinflammatorische (Mesalazin)
- Dicarbonsäure
- Direkter Faktor Xa-Inhibitor (Rivaroxaban)
- Fibrate (Clofibrat)
- Goldpräparate (Goldsalze)
- Glutamatmodulator (Acamprosat)
- Hormone
- Anabole Steroide
- Glucocorticoide (Betamethasondipropionat, Mometasonfuroat, Clobetasol)
- Östrogene (Ethinylestradiol, Estradiol)
- Prostaglandin (Alprostadil)
- selektiver Estrogenrezeptormodulator (SERM) – Tamoxifen
- Testosteron
- Hydroxethylstärke (nach Infusion häufig monatelang persistierender Pruritus) [mediane Latenz zwischen Hydroxyethylstärke-Gabe und Auftreten des Pruritus beträgt 3 Wochen]
- Hypnotika/Sedativa (Clomethiazol)
- Intestinaler Entzündungshemmer (Sulfasalzin)
- Insektizide und Akarizide
- Pyrethroide (Allethrin, Permethrin)
- Pyrethrine (Pyrethrum)
- Kolloide (kolloidale Lösung)
- Lithium
- Monoklonale Antikörper
- Anti-CD25-Antikörper Daclizumab (DAC)
- IgG1-Antikörper Pertuzumab
- PD-1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Nivolumab
- Trastuzumab
- Mukolytika (Acetylcystein (ACC); N-Acetylcystein (NAC); N-Acetyl-L-Cystein)
- Narkotika (Halothan)
- Nikotinsäurederivate (Nicotinsäure)
- Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (Atomoxetin)
- Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
- Peroxide (Benzoylperoxid)
- Phytotherapeutika (Rosskastanien (Triterpenglykosid)
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
- Quarternäre Amoniumverbindungen (Dequalinium
- Retinoide (Alitretinoin, Tazaroten)
- Röntgenkontrastmittel (als Sofortreaktion)
- Statine – Lovastatin, Simvastatin
- Sulfasalazin (INN), auch Salazosulfapyridin
- Topische Calcineurin-Inhibitoren (Pimecrolimus, Tacrolimus)
- Tuberkulostatikum (Isoniazid)
- Vasodilatatoren (Diazoxid)
- Virostatika (Aciclovir, Brivudin, Famciclovir, Simeprevir, Valaciclovir)
- Nicht-Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) – Efavirenz, Nevirapin, Rilpivirin
- NS5A-Inhibitoren (Daclatasvir, Ledipasvir, Ombitasvir)
- Proteaseinhibitoren (PI; Proteasehemmer) – Boceprevir, Paritaprevir, Telaprevir (analer Pruritus)
- Zytostatika (Busulfan, Ingenolmebutat, Methotrexat (MTX), Sunitinib, Temodal)
Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Klimatische Einflüsse
- Klimaanlagen – Trocknen die Raumluft und begünstigen trockene Haut.
- Überheizte Räume – Temperaturen über 21 °C verstärken die Hauttrockenheit.
- Trockenes Raumklima – Optimale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 % und 60 % liegen.
- Sonneneinstrahlung
- Häufige Sonnenbäder – Können die Haut schädigen und das Risiko für trockene Haut erhöhen.
- Winterklima
- Kalte, trockene Luft – Reduziert die Talgproduktion der Haut, was zu erhöhter Hauttrockenheit führt.
- Luftraumbefeuchter – Helfen, die Raumluft zu befeuchten (optimale Luftfeuchtigkeit 40-60 %) und die Haut vor Trockenheit zu schützen.
- Handschuhe tragen – Insbesondere bei Temperaturen unter 10 °C, um die Hände vor Kälte zu schützen.
- Reizstoffe
- Kontakt mit Chemikalien und Lösungsmitteln kann die Haut schädigen und Irritationen hervorrufen.
Literatur
- Wolf R, Krakowski A: Variations in aquagenic pruritus and treatment alternatives. J Am Acad Dermatol. 1988 May;18(5 Pt 1):1081-3