Altersjuckreiz (Pruritus senilis) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Pruritus senilis (Altersjuckreiz) dar.
Familienanamnese
Soziale Anamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen auf Grund Ihrer familiären Situation?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann besteht der Juckreiz?
- Wo juckt es?
- An einem Ort? Wenn ja, an welcher Körperstelle tritt der Juckreiz auf?
- Gesamter Körper?
- Zu welcher Tageszeit tritt der Juckreiz auf?
- Ist der Juckreiz nachts stärker als am Tag?
- Haben Sie stechenden Juckreiz nach Kontakt mit Wasser (aquagener Pruritus)?
- Gibt es Hautveränderungen?
- Pusteln (Eiterbläschen)?
- Bläschen?
- Hautrötungen?
- Gelbsucht?
- Haben Sie Fieber?
- Leiden Sie unter trockener Haut?
- Wird der Juckreiz durch die tägliche Hautpflege gemindert oder verstärkt?
- Tritt der Juckreiz verstärkt nach Medikamenteneinnahme auf?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie an Körpergewicht verloren?
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
- Haben sich der Stuhlgang und/oder das Wasserlassen verändert? In Menge, Konsistenz, Beimengungen?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen (Infektionen, Stoffwechselerkrankungen, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen)
- Operationen
- Allergien
- Schwangerschaften
Medikamentenanamnese
- α4β7-Integrin-Antagonist (Vedolizumab)
- ACE-Hemmer (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril)
- Allopurinol
- Analgetika
- NSAID (nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR); auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID, non steroidal anti inflammatory drugs) – Acetylsalicylsäure (ASS; 1-5 % der Exponierten)
- Paracetamol
- Angiogenesehemmer (Sorafenib, Sunitinib)
- Antiarrhythmika (Amiodaron, Chinidin)
- Antibiotika
- Aminopenicilline (Amoxicillin); insb. als Amoxicillin/Clavulansäure-Kombination (Häufigkeit: sehr gering)
- β-Lactam-Antibiotika (Aminopenicilline) – Ampicillin
- Beomycin (> 5 % der Exponierten)
- Makrolidantibiotika (Erythromycin)
- Nitroimidazole (Metronidazol)
- Sulfonamide
- Tetracycline (Minocyclin)
- Trimethoprim und Sulfamethoxazol
- Antidepressiva
- Antiepileptika
- aromatische Antikonvulsiva (Carbamazepin, Lamotrigin, Phenobarbital)
- Funktionalisierte Aminosäure (Lacosamid)
- Phenytoin
- Selektiver Dopamin- und Noradrenalin- (geringfügig auch Serotonin-) Wiederaufnahmehemmer (NDRI) – Bupropion [aquagener Pruritus]
- Valproinsäure/Valproat
- Antihypotonika: α-Adrenozeptor-Agonist (Midodrin)
- Antimalariamittel (Artesunat, Chloroquin, Primaquin) [aquagener Pruritus]
- Antimykotika, lokale
- Imidazolderivate (Clotrimazol, Econazol, Ketoconazol, Miconazol)
- Morpholine (Amorolfin)
- Antipsychotika (Neuroleptika) – Chlorpromazin, Phenothiazine
- Antirheumatika
- NSAID (nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR); auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID, non steroidal anti inflammatory drugs) – Acetylsalicylsäure (ASS; 1-5 % der Exponierten)
- Antisympathotonikum (Clonidin)
- Arsentrioxid
- α2-Agonisten (Apraclonidin, Brimonidin, Clonidin)
- Betablocker
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Propranolol, Soltalol)
- Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)
- Biologicals (Etanercept, Infliximab, Secukinumab, Ustekinumab)
- Darmtherapeutika, antiinflammatorische (Mesalazin)
- Dicarbonsäure
- Direkter Faktor Xa-Inhibitor (Rivaroxaban)
- Fibrate (Clofibrat)
- Goldpräparate (Goldsalze)
- Glutamatmodulator (Acamprosat)
- Hormone
- Anabole Steroide
- Glucocorticoide (Betamethasondipropionat, Mometasonfuroat, Clobetasol)
- Östrogene (Ethinylestradiol, Estradiol)
- Prostaglandin (Alprostadil)
- selektiver Estrogenrezeptormodulator (SERM) – Tamoxifen
- Testosteron
- Hydroxethylstärke (nach Infusion häufig monatelang persistierender Pruritus) [mediane Latenz zwischen Hydroxyethylstärke-Gabe und Auftreten des Pruritus beträgt 3 Wochen]
- Hypnotika/Sedativa (Clomethiazol)
- Intestinaler Entzündungshemmer (Sulfasalzin)
- Insektizide und Akarizide
- Pyrethroide (Allethrin, Permethrin)
- Pyrethrine (Pyrethrum)
- Kolloide (kolloidale Lösung)
- Lithium
- Monoklonale Antikörper
- Anti-CD25-Antikörper Daclizumab (DAC)
- IgG1-Antikörper Pertuzumab
- PD-1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Nivolumab
- Trastuzumab
- Mukolytika (Acetylcystein (ACC); N-Acetylcystein (NAC); N-Acetyl-L-Cystein)
- Narkotika (Halothan)
- Nikotinsäurederivate (Nicotinsäure)
- Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (Atomoxetin)
- Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
- Peroxide (Benzoylperoxid)
- Phytotherapeutika (Rosskastanien (Triterpenglykosid)
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
- Quarternäre Amoniumverbindungen (Dequalinium
- Retinoide (Alitretinoin, Tazaroten)
- Röntgenkontrastmittel (als Sofortreaktion)
- Statine – Lovastatin, Simvastatin
- Sulfasalazin (INN), auch Salazosulfapyridin
- Topische Calcineurin-Inhibitoren (Pimecrolimus, Tacrolimus)
- Tuberkulostatikum (Isoniazid)
- Vasodilatatoren (Diazoxid)
- Virostatika (Aciclovir, Brivudin, Famciclovir, Simeprevir, Valaciclovir)
- Nicht-Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) – Efavirenz, Nevirapin, Rilpivirin
- NS5A-Inhibitoren (Daclatasvir, Ledipasvir, Ombitasvir)
- Proteaseinhibitoren (PI; Proteasehemmer) – Boceprevir, Paritaprevir, Telaprevir (analer Pruritus)
- Zytostatika (Busulfan, Ingenolmebutat, Methotrexat (MTX), Sunitinib, Temodal)
- Siehe zudem unter "Photosensibilisierende Medikamente"
Umweltanamnese
- Reizstoffe (Chemikalien, Lösungsmittel)
- Klimaanlagen (trockene Luft)
- Überheizte Räume
- Trockenes Raumklima
- Sonne (häufige Sonnenbäder)
- Winter (Kälte) → Reduktion der Talgdrüsensekretion