Aktinische Keratose – Medikamentöse Therapie

Therapieziel

  • Verbesserung der Symptomatik bzw. Heilung.

Therapieempfehlungen

Grundsätzlich besteht eine Indikation für die Behandlung aller AKs.

Man unterscheidet zwischen einer läsiongerichteten Therapie (= Punkttherapie) zur Behandlung einzelner Keratosen oder multipler aktinischer Keratosen (AKs) und einer feldgerichteten Therapie [S3-Leitlinie: s. u.]:

  • Einzelne oder multiple AKs
    • Topische Therapie
      • Grad I-II nach Olsen: Diclofenac-Natrium [EG B]; 5-Fluorouracil 5 % Creme [EG: B]; 5-Fluorouracil 0,5 % mit Salicylsäure 10 % in Lösung [EG: B]; Ingenolmebutat*[EG: B]; Imiquimod 5 % bzw. 3,75 % Creme [EG: B]
  • Feldgerichtete Therapie
    • Topische Therapie
      • Diclofenac-Natrium [EG B];  5-Fluorouracil 5 % Creme [EG: B];  5-Fluorouracil 0,5 % mit Salicylsäure 10 % in Lösung [EG: B]; Ingenolmebutat* [EG: B]; Imiquimod 5 % bzw. 3,75 % Creme [EG: B]
      • Feldtherapie nicht-hyperkeratotischer, nicht-hypertropher aktinischer Keratosen (Olsen-Grad I) im Gesicht oder auf der Kopfhaut bei Erwachsenen: Tirbanibulin
  • Siehe auch unter "Weitere Therapie".

Weitere Hinweise

  • Die Therapie wird vermehrt auf Fläche und Feldkanzerisierung ausgerichtet.
  • In einer randomisierten Studie, an der 624 Patienten mit mindestens 5 Läsionen der an Kopf oder Hals Olsen-Grad 1 103 teilnahmen, wurden vier Therapieverfahren miteinander verglichen. Primärer Endpunkt war die Abheilung von mindestens 75 % der Läsionen nach 12 Monaten. Nachfolgend die vier Verfahren in der absteigenden Reihenfolge des Erreichens des primären Endpunktes [4]:
    • Fluorouracil: 74,7 % der Patienten (95-%-Konfidenzintervall 66,8 bis 81,0 %); zugelassen für das gesamte Integument (Gesamtheit der äußeren Haut)
    • Imiquimod: 53,9 % der Patienten (45,4-61,6 %); zugelassen für den Kopfbereich
    • Photodynamische Therapie: 37,7 % der Patienten (30,0-45,3 %)
    • Ingenolmebutat*: 28,9 % der Patienten (21,8-36,3 %) 
  • Im Off-Label-Use (Verordnung eines Fertigarzneimittels außerhalb des durch die Arzneimittelbehörden zugelassenen Gebrauchs) sind derzeit noch externe Retinoide wie Adapalen oder Tazarotene sowie topisches Colchicin. Mittels topischem Colchicin lässt sich eine Feldkanzerisierung der Haut (engl. Skin field cancerization) verringern [3].
  • Cheilitis actinica (durch UV-Licht provozierte Entzündung der Lippenoberfläche, die als aktinische Dysplasie gilt; ca. 10 bis 30 % dieser Veränderungen können sich zu einem Plattenepithelkarzinom weiterentwickeln): Therapiemöglichkeiten analog den aktinischen Keratosen. Dabei sollte allerdings die gesamte Lippenregion behandelt werden.

*Vorsicht bei Hautkrebsanamnese: EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur, engl. European Medicines Agency): Es gibt Hinweise das Ingenolmebutat (Handelsname Picato) Hauttumoren wie dem Basalzellkarzinom, dem Morbus Bowen und dem Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) fördern könnte [5].
Beachte: Die Europäische Kommission hat mit der Entscheidung vom 17.01.2020 gemäß Art. 20 der Verordnung (EG) Nr. 726/04 vorläufig das Ruhen der Zulassungen angeordnet. Die Arzneimittel sind ab sofort nicht mehr verkehrsfähig.

Andere Topika

Empfehlungen gemäß S3-Leitlinie:

  1. Die Datenlage lässt keine sicheren Empfehlungen für die Therapie von AK mit Colchicin, Difluormethylornithin, Canola-Phenolsäure, topischem Nikotinamid oder Sonnenschutzfiltern zu.
  2. Birkenkork und Glucane sollen wegen eines fehlenden Nutzennachweises in der der Therapie von AK des Grad I-III nicht eingesetzt werden.

Im Off-Label-Use sind derzeit noch externe Retinoide wie Adapalen oder Tazarotene sowie topisches Colchicin. Mittels topischem Colchicin lässt sich eine Skin field cancerization verringern [3].

Retinoide: Die Datenlage lässt keine Empfehlungen für die Therapie von AK mit topischen oder systemischen Retinoiden zu.

Phytotherapeutika

  • Gartenwolfsmilch (Euphorbia peplus): Diterpenester Ingenol-Mebutat. (sehr toxisch) [1, 2]
    Vorsicht bei Hautkrebsanamnese: 
    EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur, engl. European Medicines Agency): Es gibt Hinweise das Ingenolmebutat (Handelsname Picato) Hauttumoren wie dem Basalzellkarzinom, dem Morbus Bowen und dem Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) fördern könnte [5].

Literatur

  1. Anderson L et al.: Randomized, double-blind, double-dummy, vehicle-controlled study of ingenol mebutate gel 0.025 % and 0.05 % for actinic keratosis. J Am Acad Dermatol 2009 Jun;60(6):934-43. doi: 10.1016/j.jaad.2009.01.008.
  2. Siller G et al.: PEP005 (ingenol mebutate) gel, a novel agent for the treatment of actinic keratosis: results of a randomized, double-blind, vehicle-controlled, multicentre, phase IIa study. Australas J Dermatol 2009 Feb;50(1):16-22. doi: 10.1111/j.1440-0960.2008.00497.x.
  3. Miola AC et al.: Effectiveness and safety of 0.5 % colchicine cream vs. photodynamic therapy with methyl aminolaevulinate in the treatment of actinic keratosis and skin field cancerization of the forearms: a randomized controlled trial. Br J Dermatol. 2018 Nov;179(5):1081-1087. doi: 10.1111/bjd.16824. Epub 2018 Sep 25.
  4. Jansen MHE et al.: Randomized Trial of Four Treatment Approaches for Actinic Keratosis. N Engl J Med 2019; 380:935-946 doi: 10.1056/NEJMoa1811850
  5. EMA: Review of data on skin cancer with Picato EMA 6 September 2019 EMA/484093/2019

Leitlinien

  1. S3 Guidelines: Treatment of Actinic Keratosis. International League of Dermatological Societies in cooperation with theEuropean Dermatology Forum. September 2015. doi.org/10.1111/jdv.13180
  2. S3-Leitlinie: Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. (AWMF-Registernummer: 032 - 022OL), Dezember 2022 Kurzfassung Langfassung