Akne (Acne vulgaris) – Operative Therapie
Die operative Therapie spielt bei schweren Verlaufsformen der Acne inversa (Hidradenitis suppurativa, chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit Abszessen und Fistelbildung) eine wichtige Rolle, insbesondere wenn konservative Behandlungsoptionen nicht ausreichen oder nach dem Absetzen der Medikation ein Rezidiv (Wiederauftreten der Erkrankung) auftritt.
Chirurgische Exzision (operative Entfernung des Gewebes) bei Acne inversa
Indikation: Wenn die Erkrankung nach Absetzen der medikamentösen Therapie rezidiviert (erneut auftritt) oder bei fortgeschrittener, therapieresistenter Acne inversa.
- Vorgehensweise:
- Radikale Exzision (vollständige Entfernung des betroffenen Hautgewebes) mit Entfernung der entzündlich veränderten Haarfollikel (Haarwurzelstrukturen) und Drüsenstrukturen
- Primärverschluss (direktes Vernähen) oder plastische Deckung (chirurgische Hautrekonstruktion) je nach Defektgröße
- Sekundäre Wundheilung (offene Heilung) oder Hauttransplantation (Verpflanzung von Hautgewebe) bei ausgedehnten Befunden
- Studienlage zur operativen Therapie:
- Eine Studie mit 255 Patienten zeigte, dass 80 % der Patienten mit dem Eingriff sehr zufrieden oder zufrieden waren und 85 % die Exzision weiterempfehlen würden [1].
Weitere operative Maßnahmen
Inzision (Einschneiden) und Drainage bei Abszessen (Eiteransammlungen unter der Haut)
- Bei schmerzhaften, einschmelzenden Knoten (entzündliche Verdickungen mit Eiterbildung) oder großen Abszessen (abgekapselte Eiteransammlungen) kann eine chirurgische Entlastung notwendig sein.
- Vorgehensweise:
- Inzision (chirurgisches Einschneiden) zur Entleerung des Eiters
- Spülung und Drainage (Einlage eines Ableitungsschlauchs bei größeren Befunden)
- Offene Wundheilung oder sekundärer Verschluss nach Rückbildung der Entzündung
Operative Narbenkorrektur nach abgeheilter Akne
- In seltenen Fällen kann nach Abklingen der Akne eine chirurgische Narbenkorrektur (operative Entfernung von Narbengewebe oder Hautglättung durch plastische Eingriffe) notwendig sein.
Literatur
- Kofler L et al.: Surgical treatment of hidradenitis suppurativa: an analysis of postoperative outcome, cosmetic results and quality of life in 255 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018 Sep;32(9):1570-1574. doi: 10.1111/jdv.14892. Epub 2018 Mar 23.
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Behandlung der Akne. (AWMF-Registernummer: 013-017), Februar 2010 Langfassung
- S1-Leitlinie: Acne inversa / Hidradenitis suppurativa. (AWMF-Registernummer: 013-012), Dezember 2012 Langfassung