Akne (Acne vulgaris) – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut
        [Leitsymptome:
        • Primäre, nicht entzündliche Effloreszenzen (sogenannte Mitesser) – Mikrokomedonen, geschlossene Komedonen (weißliche kleine Hauterhabenheiten), offene Komedonen (Hauterhabenheiten mit einem dunklen Talgpfropf)
        • Sekundäre, entzündliche Effloreszenzen – Papeln (knötchenartige Verdickung der Haut), Pusteln (Eiterbläschen), Knoten, Abszesse
        • Tertiäre, nicht mehr entzündliche Effloreszenzen – Narben, Zysten (mit Flüssigkeit gefüllte Geschwulst im Körpergewebe), Fistelkomedonen (Verbindungsgänge zwischen den einzelnen Komedonen)]
        Prädilektionsstelle (Körperregionen, an denen die Veränderungen am häufigsten auftreten):
        • Gesicht, seltener Hals, Dekolleté, Rücken und Oberarme
  • Dermatologische Untersuchung
    [wg. Differentialdiagnosen:
    • Acne aestivalis (Mallorca-Akne) – Bildung von Papeln an lichtexponierten (dem Sonnenlicht ausgesetzt) Körperstellen; wahrscheinlich sind Sonnenschutzmittel an der Bildung beteiligt
    • Acne excoriée des jeunes filles – leichte Akne durch ständiges Manipulieren an den Effloreszenzen, vor allem bei Mädchen und jungen Frauen auftretend
    • Acne fulminans – bei bestehender Acne conglobata kann es zu einer fieberhaften Infekt kommen, der sich mit Polyarthralgien (Gelenkschmerzen) und Nekrosen (abgestorbene Areale) der durch die Akne veränderten Hautbezirke zeigt
    • Acne inversa (auch Akne inversa geschrieben; Synonyme: Aknetetrade; Hidradenitis suppurativa (irreführender Begriff, da die Erkrankung nicht von den Schweißdrüsen, sondern von den Talgdrüsen und den Terminalhaarfollikeln ausgeht), Pyodermia fistulans sinifica, Schweißdrüsenabszess) – chronisch entzündliche und schubweise verlaufende Hauterkrankung; bevorzugte Manifestationsorte sind submammär ("unterhalb der weiblichen Brust (Mamma)"), genital und perianal (in Umgebung des Afters"); Perifollikulitis (Entzündung des Gewebes, das einen Haarbalg umgibt, meistens von einer Follikulitis (Haarbalgentzündung) durch Bakterien (meistens Staphylococcus aureus) ausgehend) vor allem in den Achseln und den Leisten und ein Pilonidalsinus (Steißbeinfistel) führen insgesamt zu ausgeprägter Narbenbildung.
    • Acne mechanica – Auftreten einer Acne vulgaris durch eine Entzündung an Druckstellen
    • Acne necroticans – zählt zu den Pyodermien (eitrige Hautentzündungen)
    • Acne neonatorum – leichte Akne mit Papeln und Pusteln, die sich innerhalb weniger Monate wieder zurückbildet
    • Acne venenata (Kontaktakne) – durch Kontakt mit verschiedenen Stoffen wie Öl, Pech oder Dioxin auftretende Akne; vor allem bei Personen, die eine Veranlagung zur Acne vulgaris haben
    • Allergisches Kontaktekzem – besondere Ausprägungsform einer Allergie. Diese äußert sich ausschließlich mit ekzematösen Veränderungen an der Haut. Als Auslöser können je nach Lokalisation unterschiedliche Stoffe in Frage kommen
    • Kosmetikakne – kann bei falscher Hautpflege auftreten]
    [wg. möglicher Folgeerkrankung: Acne fulminans – bei bestehender Acne conglobata kann es zu einer fieberhaften Infekt kommen, der sich mit Polyarthralgien (Gelenkschmerzen) und Nekrosen (abgestorbene Areale) der durch die Akne veränderten Hautbezirke zeigt]
  • Gesundheitscheck 

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.