Stimmritzenkrampf (Laryngospasmus) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Laryngospasmus (Stimmritzenkrampf) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig atopische Erkrankungen (vererbte allergische Erkrankungen), wie z. B. Asthma bronchiale (chronische Atemwegserkrankung mit Atemnot), Neurodermitis (chronische Hautentzündung) oder allergische Rhinitis (Heuschnupfen)?
- Bestehen in Ihrer Familie bekannte chronische Atemwegserkrankungen (dauerhafte Lungenerkrankungen) oder plötzliche Atemnotzustände (akute Luftnot), insbesondere im Zusammenhang mit Asthma bronchiale (siehe oben)?
- Gibt es in Ihrer Familie neurologische Erkrankungen (Nervenerkrankungen), die mit unwillkürlichen Muskelkrämpfen oder Spasmen (unkontrollierten Muskelzuckungen) einhergehen?
- Bestehen bei Ihren Angehörigen Autoimmunerkrankungen (Abwehrreaktionen gegen körpereigenes Gewebe), insbesondere mit Schleimhautbeteiligung (z. B. im Rachenraum) oder systemischer Muskelbeteiligung (z. B. Myasthenia gravis – Muskelschwäche durch gestörte Signalübertragung)?
- Gibt es bekannte genetische Erkrankungen des Bindegewebes oder der Muskulatur (vererbte Bindegewebs- oder Muskelerkrankungen), z. B. Muskeldystrophien (Muskelschwund-Erkrankungen) oder hereditäre Myotonien (vererbte Muskelsteifigkeit)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf reizenden oder inhalativen Stoffen ausgesetzt (z. B. Staub, Dämpfen, Chemikalien, Reizgase)?
- Arbeiten Sie in einer Umgebung mit häufigen Temperaturwechseln oder starker Lufttrocknung (z. B. klimatisierte Räume, kalte Lagerhallen)?
- Kommt es im Rahmen Ihrer Tätigkeit zu häufigem Sprechen, lauter Stimmnutzung oder Stimmbelastung (z. B. bei Lehrkräften, Callcenter-Mitarbeitenden, Sängerinnen/Sängern)?
- Sind Sie zurzeit arbeitslos?
- Gedenken Sie, vorzeitig in Rente zu gehen (z. B. wegen chronischer Erkrankung oder seelischer Belastung)?
- Psychosoziale Situation:
- Besteht Stress, z. B. durch Zeitdruck, emotionale Belastungen oder Konflikte?
- Haben Sie das Gefühl, dass die Beschwerden in stressbelasteten Situationen oder bei emotionaler Anspannung häufiger auftreten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Symptome sind Ihnen aufgefallen:
- Angstgefühle?
- Hustenreiz?
- Plötzliche Atemnot?*
- Räusperzwang?
- Würgereiz?
- Wie lange besteht diese Symptomatik schon, und wie häufig treten die Beschwerden auf?
- Haben Sie akute Atemnot oder ein Engegefühl im Hals?*
- Ist Ihnen eine bläuliche Verfärbung von Lippen, Schleimhäuten oder Fingernägeln aufgefallen?*
- Hatten Sie kürzlich einen Infekt der oberen Atemwege (z. B. grippaler Infekt, Rachenentzündung)?
- Haben Sie ähnliche Symptome schon einmal erlebt, z. B. im Rahmen einer Operation oder in stressbelasteten Situationen?
- Treten die Beschwerden eher nachts, beim Sprechen, Lachen, Schlucken, beim Einatmen von kalter Luft oder nach körperlicher Anstrengung auf?
- Haben Sie in diesen Situationen ein Gefühl von „nicht atmen können“, ohne dass ein tatsächlicher Verschluss der Atemwege vorliegt?*
- Besteht Heiserkeit, Husten oder das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals?
- Haben Sie das Gefühl, sich oft räuspern zu müssen?
- Bestehen Angstgefühle während oder nach der Episode?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie ungewollt an Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Haben Sie Appetitveränderungen bemerkt?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel trinken Sie durchschnittlich pro Tag?
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Welche Sportart und wie häufig pro Woche?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Chronische Erkrankungen der Atemwege (z. B. Asthma bronchiale, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronische Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung))?
- Bestehen bekannte Stimmritzenveränderungen, Stimmbandparese (Stimmbandlähmung) oder Kehlkopferkrankungen?
- Liegen atopische Erkrankungen oder Allergien vor (z. B. gegen Pollen, Hausstaub, Nahrungsmittel)?
- Haben Sie bekannte gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) oder Sodbrennen?
- Haben Sie neurologische Erkrankungen oder bekannte Muskelstörungen?
- Leiden Sie an psychischen Vorerkrankungen (z. B. Angststörung, Depression, Panikstörung)?
- Gab es in der Vergangenheit Krampfanfälle, Spasmen oder Synkopen (Bewusstlosigkeit)?
- Haben Sie regelmäßig Probleme mit Kehlkopfentzündungen, Reizhusten oder Schluckbeschwerden?
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit Operationen unter Vollnarkose durchgeführt?
- Haben Sie in diesem Zusammenhang Probleme mit der Intubation oder Beatmung gehabt?
- Wurde Ihnen eine erhöhte Sensibilität gegenüber Narkosemitteln oder anderen Medikamenten mitgeteilt?
- Ist Ihr Impfstatus vollständig (z. B. Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten)?
- Liegen bekannte Allergien vor (Medikamente, Nahrungsmittel, Umweltstoffe)? Welche Reaktionen traten auf?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche?
- Haben Sie in letzter Zeit neue Medikamente begonnen oder abgesetzt?
- Haben Sie Erfahrung mit Anästhetika – Medikamente zur Narkoseeinleitung und -aufrechterhaltung – gemacht?
- Nehmen Sie Medikamente mit potenzieller Wirkung auf die Atemwege (z. B. ACE-Hemmer, Beta-Blocker)?
- Verwenden Sie Inhalativa, Nasensprays oder Lutschtabletten mit reizender Wirkung?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.