Schnupfen (Rhinitis) – Medikamentöse Therapie

Therapieziel

  • Linderung der Beschwerden: Verbesserung der Nasenatmung

Therapieempfehlungen

Symptomatische Therapie

  • Vasokonstriktorische Nasentropfen/Nasensprays (Dekongestiva)
    • Wirkstoffe: Xylometazolin, Oxymetazolin.
    • Indikation: Kurzfristige Behandlung bei verstopfter Nase.
    • Hinweise: Maximal 7 Tage anwenden, um eine Rhinitis medicamentosa (Rebound-Effekt) zu vermeiden.
    • Dosierung: 2-3 mal täglich 1 Sprühstoß pro Nasenloch. Bei Kindern nicht anwenden.
    • Nebenwirkungen: Schleimhautschäden, Herzklopfen, Kopfschmerzen, trockene Nasenschleimhaut.
  • Nasenspülungen und NaCl-Sprays
    • Wirkmechanismus: Reinigung der Nasenschleimhaut und Verbesserung der Schleimhautfeuchtigkeit.
    • Effizienz: Wirksamkeit unterschiedlich bewertet; bei vielen Patienten lindernd.
  • Wasserdampfinhalation
    • Anwendung: Erleichterung der Schleimlösung und Befeuchtung der Schleimhäute.
    • Effizienz: Nutzen individuell variabel.
  • Cortison-Nasensprays
    • Wirkstoffe: Mometason, Fluticason.
    • Indikation: Akute, chronische und rezidivierende Rhinosinusitis.
    • Nebenwirkungen: Bei Langzeitanwendung möglicherweise Schleimhautatrophie.

Virale Infektionen

  • Hinweis: Keine antibiotische Therapie.
    • Erkrankung wird in der Regel durch mehr als 200 Viren ausgelöst, insbesondere Rhinoviren (Picornavirus) und Adenoviren.
    • Behandlung: Symptomatische Therapie wie oben beschrieben.
  • Lebensstilmaßnahmen:
    • Luftbefeuchtung im Raum.
    • Vermeidung von Reizstoffen wie Rauch oder starker Luftverschmutzung.

Bakterielle Infektionen und Superinfektionen

  • Antibiotische Therapie nur bei klarer Indikation:
    • Indikationen für eine Antibiotikatherapie bei akuter Rhinosinusitis (ARS) [S2k-Leitlinie]:
      • Drohende Komplikationen (starke Kopfschmerzen, Schwellungen, Lethargie).
      • Starke bzw. sehr starke Schmerzen sowie erhöhte Entzündungswerte (CRP).
      • Nachweis spezifischer Erreger (Moraxella catarrhalis, Pneumokokken, Haemophilus influenzae) im Nasenabstrich.
      • Sekretspiegel oder Totalverschattung in der Computertomographie (CT).
  • Hinweis: Eine leichte akute bakterielle Infektion bei immunkompetenten Patienten rechtfertigt keine Antibiotikatherapie.
  • Wirkstoffe (1. Wahl):
    • Aminopenicilline (z. B. Amoxicillin, 3 x 500 mg/d): Wirksam gegen Haemophilus influenzae und Pneumokokken.
    • Makrolide (z. B. Azithromycin, 500 mg/d): Alternative bei Penicillinallergie.
    • Cephalosporine der 2. Generation (z. B. Cefuroxim, 2 x 250 mg/d): Reserveoption.
  • Wirkstoffe (2. Wahl):
    • Amoxicillin/Clavulansäure: Einsatz bei Penicillin-resistenten Bakterien.
    • Doxycyclin: Alternative bei Unverträglichkeit anderer Antibiotika.

Chronische Rhinitis

  • Langzeittherapie
    • Anwendung lokaler Corticosteroide zur Reduktion der Schleimhautentzündung.
    • Ggf. Injektion von Botulinumtoxin A in die Nasenmuscheln (lindert Beschwerden für ca. 2-3 Monate) [1].
    • Ggf. spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei allergischer Komponente.

Siehe auch unter "Weitere Therapie".

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Spurenelemente (Chrom, Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Flavonoide (Citrusfrüchte), Lycopin (Tomaten), Proanthocyanidine (Cranberrys), Polyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (Probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Kim DH et al.: Turbinate Injection of Botulinum Toxin in the Treatment of the Chronic Rhinitis. Laryngoscope 2024; https://doi.org/10.1002/lary.31936

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Rhinosinusitis. (AWMF-Registernummer: 017-049), April 2017 Kurzfassung Langfassung