Rachenentzündung (Pharyngitis) – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Die Entstehung einer akuten Pharyngitis (Rachenentzündung) ist multifaktoriell und kann durch verschiedene Erregergruppen oder externe Einflüsse ausgelöst werden. Abhängig von der Art des Erregers und der zugrunde liegenden Mechanismen lässt sich zwischen einer viralen und einer bakteriellen Pharyngitis unterscheiden.
Akute virale Pharyngitis
Eine akute virale Pharyngitis ist die häufigste Form und macht etwa 50-80 % aller Pharyngitis-Fälle aus. Sie tritt typischerweise im Rahmen von Infektionen der oberen Atemwege auf und wird meist durch Respirationsviren verursacht:
- Rhinoviren (häufigster Erreger)
- Adenoviren (Verursacher von Pharyngokonjunktivitis)
- Influenza- und Parainfluenza-Viren (Grippeviren)
- Respiratory-Syncytial-Virus (RSV)
Seltener können auch andere Viren eine Pharyngitis auslösen, darunter:
- Herpes-simplex-Virus (HSV; löst primär eine Herpes-Stomatitis aus)
- Coxsackie-Virus (Erreger der Herpangina, einer Sonderform der Pharyngitis)
- Echoviren (Verursacher unspezifischer Exantheme)
- Epstein-Barr-Virus (EBV; Erreger der infektiösen Mononukleose)
- Cytomegalievirus (CMV; kann besonders bei immunsupprimierten Patienten zu schweren Verläufen führen)
- Masern- und Rötelnviren (Verursacher systemischer Virusinfektionen mit pharyngitischen Anteilen)
Die Erreger replizieren (vermehren sich) im Rachenepithel und lösen eine Entzündungsreaktion aus, die sich klinisch in Form von Halsschmerzen, Rötung und Schwellung der Rachenschleimhaut äußert.
Akute bakterielle Pharyngitis
Eine akute bakterielle Pharyngitis wird in 15-30 % der Fälle bei Kindern und 5-10 % der Fälle bei Erwachsenen durch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GAS) ausgelöst, insbesondere durch:
- Streptococcus pyogenes (häufigster bakterieller Erreger).
Diese Bakterien besiedeln die Rachenschleimhaut und produzieren Exotoxine und Enzyme (z. B. Streptolysin und Hyaluronidase), die zu einer lokalen Gewebsschädigung und einer Immunantwort führen. Die damit einhergehende Inflammation (Entzündung) äußert sich in Rötung, Schwellung, Schmerzen sowie ggf. Fieber und Lymphknotenschwellungen. Komplikationen wie das akute rheumatische Fieber oder die Poststreptokokken-Glomerulonephritis (Nierenentzündung) können bei unbehandelten Fällen auftreten.
Neben den Gruppe-A-Streptokokken können auch folgende Bakterien eine akute Pharyngitis verursachen:
- Streptokokken der Gruppe C und G
- Haemophilus influenzae (insbesondere bei Kindern)
- Neisseria gonorrhoeae (Verursacher der Gonorrhö/Tripper)
- Corynebakterien (Corynebacterium diphtheriae; seltene Ursache, führt zur Diphtherie)
- Mycoplasma pneumoniae und Chlamydia pneumoniae (atypische Erreger mit häufigeren extrapulmonalen Symptomen)
Eine bakterielle Symbiose aus Fusobacterium nucleatum und Borrelia vincentii verursacht die sogenannte Angina Plaut-Vincentii. Diese zeichnet sich durch eine einseitige, ulzeröse Tonsillitis (Mandelentzündung mit Geschwürbildung) und einen starken fauligen Mundgeruch (Foetor ex ore) aus.
Chronische Pharyngitis
Eine chronische Pharyngitis entsteht durch wiederholte Reizungen oder lang anhaltende Entzündungen der Rachenschleimhaut. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen:
- Langfristige Exposition gegenüber Staub, trockener Luft, chemischen Reizstoffen oder Allergenen.
- Chronischer Tabakkonsum (Rauchen führt zu einer dauerhaften Schädigung der Schleimhaut).
- Alkoholmissbrauch (wirkt als zusätzlicher irritativer Faktor).
- Berufliche Belastung (z. B. bei Lehrern, Sängern oder anderen Berufsgruppen, die häufig ihre Stimme übermäßig belasten).
Grunderkrankungen, die die Entstehung einer chronischen Pharyngitis fördern, sind:
- Gastroösophagealer Reflux (GERD; Rückfluss von Magensäure in den Rachen)
- Chronische Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
- Immunsuppression (z. B. durch HIV oder langfristige Cortisontherapie)
Zusammenfassung
Eine akute Pharyngitis ist meist viralen Ursprungs und wird durch verschiedene respiratorische Viren ausgelöst. Eine bakterielle Genese ist häufiger bei Kindern zu finden und wird meistens durch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A verursacht. Eine chronische Pharyngitis entsteht durch wiederholte Irritation der Rachenschleimhaut durch exogene und endogene Faktoren.
Ätiologie (Ursachen)
Biographische Ursachen
- Lebensalter – Kinder und ältere Menschen sind stärker gefährdet aufgrund geringerer Abwehrleistung des Immunsystems
- Personen, die in Kontakt mit vielen anderen Personen stehen, wie z. B. Lehrer oder Schulkinder, sind einem erhöhten Risiko einer Übertragung von Viren ausgesetzt, die zu einer Pharyngitis führen können
Verhaltensbedingte Ursachen
- Ernährung
- Fehl- und Mangelernährung – schwächt das Immunsystem
- Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
- Genussmittelkonsum
- Alkohol
- Tabak (Rauchen) – begünstigt Infekte der oberen Atemwege
- Psycho-soziale Situation
- Stress (wg. Schwächung des Immunsystems)
- Mangelnde Hygiene – einfaches Händewaschen mit Seife kann bereits dazu beitragen, die Infektionsrate zu senken
Krankheitsbedingte Ursachen
- Allergien
- Diabetes mellitus
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (Synonyme: GERD, Gastro-oesophageal reflux disease; Gastroesophageal Reflux Disease (GERD); Gastroösophageale Refluxkrankheit (Refluxkrankheit); Gastroösophagealer Reflux; Reflux-Ösophagitis; Refluxkrankheit; Refluxösophagitis; peptische Ösophagitis) – entzündliche Erkrankung der Speiseröhre (Ösophagitis), die durch den krankhaften Rückfluss (Reflux) von saurem Magensaft und anderen Mageninhalten hervorgerufen wird
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Infektionen
- Immundefekte – z. B. bei HIV-Erkrankung
Strahlentherapie
- Radiatio (Strahlentherapie) im Halsbereich
Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Arsenvergiftung
- Erniedrigte Luftfeuchtigkeit – z. B. Klimaanlage, Mundatmung
- Staubbelastungen am Arbeitsplatz