Pollenallergie – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Pollenallergie dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Allergien oder Überempfindlichkeiten, wie Heuschnupfen, Asthma bronchiale oder Neurodermitis?
  • Sind Autoimmunerkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Lupus erythematodes, Hashimoto-Thyreoiditis), chronisch-entzündliche Erkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Psoriasis (Schuppenflechte), chronische Bronchitis) oder Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2), Hyperurikämie/Gicht, Hypercholesterinämie, Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)) in Ihrer Familie bekannt?
  • Gibt es genetisch bedingte Überempfindlichkeiten gegenüber Umweltfaktoren in Ihrer Familie (z. B. Neurodermitis, Histaminintoleranz,
  • Porphyrie (empfindlich gegenüber Licht und bestimmten Chemikalien), Multiple Chemikaliensensitivität (MCS))?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie beruflich schädigenden Arbeitsstoffen oder Pollen ausgesetzt?
  • Verbringen Sie viel Zeit im Freien (z. B. als Landwirt, Gärtner, Bauarbeiter, Outdoor-Sportler)?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen, die Ihre Symptome verschlimmern könnten?

Aktuelle Anamnese / Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Welche Symptome sind Ihnen aufgefallen?
    • Rötung, Juckreiz, Ausschlag oder Quaddeln?
    • Tränende, juckende, gerötete Augen?
    • Häufiges Niesen, Schnupfen, verstopfte oder laufende Nase?
    • Halsschmerzen, trockener Hustenreiz?
    • Kurzatmigkeit, anfallsartige Atemnot, pfeifendes Atemgeräusch?*
  • Wie lange bestehen diese Symptome schon?
  • Gibt es eine jahreszeitliche Abhängigkeit der Beschwerden (Frühling, Sommer, Herbst)?
  • Haben sich die Beschwerden im Laufe der Zeit verschlimmert?
  • Treten die Beschwerden nach Kontakt mit bestimmten Pflanzen (Gräser, Bäume, Kräuter) auf?
  • Haben Sie Symptome wie Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme aufgrund der Allergie?
  • Beeinträchtigen die Beschwerden Ihre täglichen Aktivitäten, wie Arbeit oder Freizeit?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie allergische Reaktionen nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel beobachtet? (Kreuzallergien treten häufig bei Pollenallergien auf, z. B. auf folgende Nahrungsmittel je nach Allergietyp):
    • Birkenpollenallergie: Äpfel, Haselnüsse, Kiwis, Karotten, Sellerie
    • Gräserpollenallergie: Tomaten, Erdnüsse, Hülsenfrüchte
    • Kräuterpollenallergie (z. B. Beifuß): Sellerie, Gewürze wie Petersilie, Fenchel, Anis, Kümmel, Paprika
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Gibt es Unregelmäßigkeiten im Stuhlgang oder Appetitveränderungen?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Neurodermitis oder andere atopische Erkrankungen?
    • Chronische Atemwegserkrankungen (Asthma bronchiale, Bronchitis)?
    • Infekte der oberen Atemwege?
    • Allergische Reaktionen auf Medikamente oder Nahrungsmittel?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Operationen an den Atemwegen oder an den Nasennebenhöhlen gehabt?
  • Haben Sie eine Strahlentherapie erhalten?
  • Sind Ihre Impfungen aktuell?
  • Medikamentenanamnese:
    • Welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig ein?
    • Haben Sie bereits Antihistaminika oder Kortikosteroide gegen Ihre Symptome angewendet?

Umweltanamnese

  • Leben Sie in einer Region mit hoher Pollenbelastung oder hoher Luftverschmutzung (z. B. Feinstaub, Stickstoffdioxid)?
  • Sind Sie regelmäßig Umweltfaktoren wie Schimmelsporen, Haustieren oder Hausstaubmilben ausgesetzt?
  • Halten Sie sich häufig in Innenräumen mit schlechter Belüftung auf?
  • Gibt es Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelbildung in Ihrer Wohnumgebung?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.