Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Larynxkarzinoms (Kehlkopfkrebs) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Tumorerkrankungen, insbesondere im Kopf-Hals-Bereich?
  • Sind bei Ihren Angehörigen genetische Erkrankungen bekannt (z. B. Mukoviszidose)?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen wie Asbest oder chemischen Dämpfen ausgesetzt?
  • Wird in Ihrer Umgebung geraucht, sodass Sie regelmäßig Passivrauch ausgesetzt sind?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Stress in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen Ihre aktuellen Beschwerden?
  • Haben Sie eine anhaltende Heiserkeit oder Veränderungen der Stimme bemerkt?
  • Leiden Sie unter Schluckbeschwerden oder einem Fremdkörpergefühl im Hals?
  • Treten Atemnot** oder ein Druckgefühl im Kehlkopfbereich auf?
  • Ist Ihnen eine Schwellung der Halslymphknoten aufgefallen?**
  • Leiden Sie unter chronischem Husten oder Räusperzwang?
  • Treten Schmerzen auf, die in Ohren oder Nacken ausstrahlen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen Ihres Appetits oder Ihrer Nahrungsaufnahme bemerkt?
  • Haben Sie ungewollt an Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Haben Sie in der Vergangenheit geraucht? Wenn ja, wie lange und in welchem Umfang?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Bestehen bei Ihnen Vorerkrankungen, insbesondere Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich oder chronische Entzündungen des Kehlkopfes?
  • Wurden bei Ihnen bereits gutartige Veränderungen wie Leukoplakien oder Papillome im Kehlkopf diagnostiziert?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Strahlentherapien im Kopf-Hals-Bereich erhalten?
  • Welche Operationen haben Sie bisher durchlaufen?
  • Sind Ihnen Allergien bekannt?
  • Welche Medikamente nehmen Sie aktuell ein? Bitte nennen Sie auch frei verkäufliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel. 

Umweltanamnese 

  • Berufliche Exposition mit Asbest* oder Teer/Bitumen
  • Ionisierende Strahlung (z. B. Uran*)
  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), z. B. Benzo(a)pyren [1]
  • Schwefelhaltige Aerosole, intensive und mehrjährige Exposition (Berufskrankheiten-Liste; BK-Liste)
  • Stäube – Zementstaub, Holzstaub

* als Berufskrankheit anerkannt
** Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. Wagner M et al.: Berufliche Exposition mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Larynxkarzinom – ein systematischer Review. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2014