Kehldeckelentzündung (Epiglottitis) – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine Epiglottitis (Kehlkopfdeckelentzündung) mit bedingt sein können:
Atmungssystem (J00-J99)
- Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS; engl. Adult (Acute) Respiratory Distress Syndrome) – umgangssprachlich Schocklunge genannt
- Atemwegsverschluss
- Atelektasen – Verminderung/Fehlen der Luft in den Alveolen (Lungenbläschen)
- Deszendierende nekrotisierende Mediastinitis (DNM) – Übergang des Infekts entlang präformierter; zervikothorakaler Spatien (Zwischenräume) auf das Mediastinum (Mittelfeld); schwerwiegende Erkrankung, die mit einer hohen Letalität (Sterberate) einhergeht (insb. bei immunsupprimierten Patienten)
- Epiglottischer Abszess – Eiterung der Zungenwurzel (in ca. 24 % der Fälle; insb. bei immunsupprimierten Patienten)
- Lungenödem (Wasseransammlung in der Lunge) nach Intubation (Einführen eines Tubus (Hohlsonde) über Mund oder Nase zwischen den Stimmlippen des Kehlkopfes hindurch in die Luftröhre)
- Pneumonie (Lungenentzündung)
- Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Sepsis (Blutvergiftung) mit disseminierter intravasaler Gerinnung (engl. Disseminated Intravascular Coagulation; DIC-Syndrom, kurz: DIC; Verbrauchskoagulopathie)
Ohren – Warzenfortsatz (H60-H95)
- Otitis media (Mittelohrentzündung)
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Meningitis (Hirnhautentzündung)
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Erstickungstod