Kehldeckelentzündung (Epiglottitis) – Differentialdiagnosen

Atmungssystem (J00-J99)

  • Diphtherie (echter Krupp)
  • Glottisödem ‒ akute Schwellung (Ödem) der Kehlkopfschleimhaut
  • Kehlkopfödem – auf der Grundlage eines allergischen angioneurotischen Ödems (häufig massive Schwellung der Subkutis (Unterhaut) bzw. der Submukosa (Unterschleimhautbindegewebe), die in der Regel die Lippen und die Lider, aber auch die Zunge oder andere Organe betreffen kann)
  • Laryngospasmus (Stimmritzenkrampf) ‒ krampfartiger Verschluss des Kehlkopfes, der zur akuter Atemnot führt
  • Laryngitis, akute (Kehlkopfentzündung)
  • Laryngotracheobronchitis (Pseudokrupp)  Entzündung von Kehlkopf (Larynx), Luftröhre (Trachea) und Bronchien; viraler Genese (Viren verschiedener Herkunft; viraler Krupp)
  • Retropharyngealer Abszess – Eiteransammlung (Abszess) im Spatium retropharyngeum (Retropharyngealraum/Bereich zwischen der Rachenhinterwand und der Wirbelsäule)
  • Tracheitis (Luftröhrenentzündung)

Sonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen (T66-T78)

  • Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie) – akute, schwere Allgemeinreaktion des Immunsystems (allergische Sofortreaktion) [Lebensgefahr!]

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Fremdkörperaspiration (Einatmen von Fremdkörpern; z. B. kleine Teile von Spielzeug; Minibatterien) – bei einem überwiegend inspiratorischen Stridor sitzt der Fremdkörper in der Regel oberhalb oder in der Glottis (Raum zwischen den Stimmlippen und den Stellknorpeln); bei tiefem Sitz in den Bronchien verursacht ein Fremdkörper ein exspiratorisches Giemen – Beachte: Bei der Entfernung von Fremdkörpern aus den Atemwegen von Kindern ist stets ein interdisziplinäres Vorgehen erforderlich!
  • Kehlkopftrauma
  • Verätzung oder thermische Verbrühung im Rachenbereich
  • Verbrennung der oberen Atemwege
  • Zustand nach Langzeitintubation