Heiserkeit (Dysphonie) – Differentialdiagnosen
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Laryngozele – im Kehlkopf gelegener, ausgeweiteter Blindsack
Atmungssystem (J00-J99)
- Akute Laryngitis (Kehlkopfentzündung) (42,1 % [1])
- Chronische hyperplastische/atrophische Laryngitis – Form der chronischen Kehlkopfentzündung (chronische Laryngitis: 9,7 % [1])
- Epiglottitis (Kehldeckelentzündung)
- Larynxabszess – abgekapselte Eiteransammlung am Kehlkopf
- Peritonsillarabszess (PTA) – Ausbreitung der Entzündung auf das Bindegewebe zwischen Tonsille (Mandeln) und M. constrictor pharyngis mit nachfolgender Abszedierung (Eiteransammlung); Prädiktoren für einen Peritonsillarabszess: männliches Geschlecht; Alter 21-40 Jahre und Raucher [einseitige Halsschmerzen/stärkste Schmerzen, Trismus (Kieferklemme), kloßige Stimme und Abweichungen der Uvula (Gaumenzäpfchen)]
- Pharyngitis (Rachenentzündung)
- Reinke-Ödem – Ödem des Stimmlippenrandes im sog. Reinke-Raum, einem spaltförmigem Raum zwischen Epithel und dem darunterliegendem Bindegewebe
- Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Amyloidose – Erkrankung mit Anreicherung von (zum Teil abnorm veränderten) Proteinen meist extrazellulär im Interstitium (Zwischenzellraum); diese unlöslichen Ablagerung werden als Amyloid bezeichnet
- Chronische Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung)
- Hashimoto-Thyreoiditis – Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Schilddrüsenentzündung führt
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Diphtherie – Infektionserkrankung, die durch das Corynebacterium diphtheriae verursacht wird
- Infektionen mit Streptokokken oder anderen, nicht näher bezeichneten Erregern
- Influenza (Grippe)
- Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber)
- Scharlach
- Syphilis (Lues, Geschlechtskrankheit)
- Tuberkulose
- Wurmerkrankungen (Ancylostomatidae)
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (Synonyme: GERD, Gastro-oesophageal reflux disease; Gastroesophageal Reflux Disease (GERD); Gastroösophageale Refluxkrankheit (Refluxkrankheit); Gastroösophagealer Reflux; Reflux-Ösophagitis; Refluxkrankheit; Refluxösophagitis; peptische Ösophagitis) – entzündliche Erkrankung der Speiseröhre (Ösophagitis), die durch den krankhaften Rückfluss (Reflux) von saurem Magensaft und anderen Mageninhalten hervorgerufen wird
- Laryngopharyngealer Reflux (LRP) – "stiller Reflux", bei dem die Kardinalsymptome des gastroösophagalen Refluxes, wie Sodbrennen und Regurgitation (Zurückströmen von Speisebrei aus der Speiseröhre in den Mund), fehlen.
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Arthritis der Krikoarytänoidgelenke bei rheumatoider Arthritis (chronische Polyarthritis)
- Kollagenosen (Dermatomyositis, Lupus erythematodes, Polymyositis, Sjögren-Syndrom, Sklerodermie)
- Rheumatoide Arthritis – chronisch entzündliche Multisystemerkrankung, die sich meist in Form einer Synovialitis (Gelenkinnenhautentzündung) manifestiert
- Sarkoidose – granulomatöse Entzündung
- Vaskulitiden – entzündlich-rheumatische Erkrankungen, die durch eine Neigung zu Entzündungen der (meist) arteriellen Blutgefäße gekennzeichnet sind
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48) (gut- sowie bösartige Tumoren: 10,7-31,0 % bzw. 2,2 bis 3,0 % [1])
- Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
- Intramuskuläres laryngeales Lipom – in der Muskulatur (intramuskulär) des Kehlkopfes (Larynx) befindliche Fettgeschwulst (Lipom); führt zu einer langsam progredienten (Fortschreiten) Dysphonie
- Kehlkopfgranulom – gutartige Neubildung am Kehlkopf
- Larynxkarzinom (Kehlkopfkrebs) [ca. 30 % aller Kopf-Hals-Tumoren; ca. zwei Drittel der Kehlkopftumoren befallen die Stimmlippen]
- Lymphom
- Mediastinaltumoren, nicht näher bezeichnet
- Neubildungen im Halsbereich wie Zungengrund- und Tonsillentumoren
- Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) infolge einer Rekurrensparese (Stimmbandlähmung)
- Papillome (gutartige Gewebeneubildungen) – diese bilden sich im Larynx (Kehlkopf) am oder um die Stimmlippen; man unterscheidet eine juvenile (zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr) von einer adulten rezidivierenden Papillomatose (zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr)
- Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs)
- Stimmlippenknötchen (auch Sänger- oder Schreiknötchen genannt)
- Stimmbandpolypen
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99) (neurogene Ursachen: 2,8-8 % [1])
- Myasthenia gravis (MG; Synonyme: Myasthenia gravis pseudoparalytica; MG); seltene neurologische Autoimmunerkrankung, bei der spezifische Antikörper gegen die Acetylcholinrezeptoren vorliegen, mit charakteristischen Symptomen wie einer abnormen belastungsabhängigen und schmerzlosen Muskelschwäche, einer Asymmetrie, neben der örtlichen auch einer zeitlichen Wechselhaftigkeit (Fluktuation) im Verlauf von Stunden, Tagen bzw. Wochen, einer Besserung nach Erholungs- bzw. Ruhephasen; klinisch differenzieren lässt sich eine rein okuläre ("das Auge betreffend"), eine faziopharyngeal (Gesicht (Facies) und Rachen (Pharynx) betreffend) betonte und eine generalisierte Myasthenie; ca. 10 % der Fälle zeigen bereits eine Manifestation im Kindesalter.
- Psychogene Stimmstörung – betrifft meist das weibliche Geschlecht; Manifestationsalter: 20. bis 40. Lebensjahr; Symptomatik: plötzlich starke Heiserkeit bis hin zur Stimmlosigkeit/Kehlkopfklang wie z. B. Räuspern ist möglich; ursächlich ist häufig ein einschneidendes psychisch belastendes Ereignis
- Rekurrensparese (Stimmbandlähmung) [meist iatrogen nach Operationen bzw. Traumata im Bereich des Nervus vagus/Rekurrensparese]
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Stimmstörungen wie funktionelle Dysphonie/Aphonie, dyskinetische Stimmstörung; unspezifische Symptome der funktionellen Dysphonie sind Globusgefühl (Kloßgefühl), Brennen, Kratzen, Gefühl der Verschleimung und Räusperzwang; weitere Symptome sind zunehmende Heiserkeit nach zwei- bis dreistündigem Sprechen und Trockenheitsgefühl sowie Schmerzen im Halsbereich. (Funktionelle Stimmstörung: 30 % [1])
- Überlastung der Stimme (z. B. wg. Rufen, Schreien)
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Kehlkopfverletzungen aller Art (z. B. nach Bronchoskopie/Lungenspiegelung), inklusive Verbrühung, Verätzung
Medikamente
- ACE-Hemmer (Captopril)
- Asthmasprays (deren Partikel können sich auf den Stimmbänder niederschlagen)
- Cromoglicinsäure
- Hormone
- Anabolika
- Androgene
Weiteres
- Noxen (Rauchen; Reizgase)
- Trauma (z. B. nach Intubation/Einführen eines Endotrachealtubus (kurz Tubus genannt; es handelt sich dabei um den Beatmungsschlauch, einer Hohlsonde aus Kunststoff, die in die Trachea (Luftröhre) eingebracht wird; Hals Eingriff)
Literatur
- Reiter R, Hoffmann TK, Pickhard A, Brosch S: Hoarsenesss – causes and treatments. Dtsch Artzebl Int 2015; 112: 329-37.