Osteom – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Osteoms dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Tumorerkrankungen, insbesondere gutartige Knochentumoren oder Osteome?
- Sind in Ihrer Familie genetische Erkrankungen bekannt, die mit Knochentumoren assoziiert sind (z. B. Gardner-Syndrom)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es in Ihrem Beruf eine erhöhte Exposition gegenüber schädlichen Substanzen oder mechanischen Belastungen des Knochens?
- Besteht eine berufliche oder private Belastung durch ionisierende Strahlung (z. B. beruflicher Umgang mit Röntgenstrahlung, Radioaktivität)?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen, die Ihre Lebensqualität beeinträchtigen könnten?
Aktuelle Anamnese / Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
Osteom im Schädelbereich (insbesondere in den Nasennebenhöhlen, am Siebbein oder im Gesichtsschädel)
- Leiden Sie unter anhaltenden Kopfschmerzen, die langsam an Intensität zunehmen?*
- Spüren Sie ein Druckgefühl im Bereich der Nase, Stirn oder im gesamten Kopf?
- Haben Sie Schmerzen im Bereich der betroffenen Knochenregion, die sich nachts verstärken oder durch Schmerzmittel gelindert werden?
- Gibt es eine sichtbare oder tastbare Vorwölbung im Bereich der Nasennebenhöhlen oder des Gesichts?*
- Haben Sie eine Einschränkung des Geruchssinns?*
- Ist die Nasenatmung beeinträchtigt?
- Besteht ein nasaler Ausfluss, eventuell einseitig und ohne erkennbare Ursache?*
- Hatten Sie in letzter Zeit oder aktuell eine Nasennebenhöhlenentzündung?
- Haben Sie Sehstörungen, z. B. Doppeltsehen oder verschwommenes Sehen?*
- Bestehen Hörminderungen oder Tinnitus (Ohrgeräusche)?
- Treten Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen auf?*
Osteom im Stamm und Extremitätenskelett
- Haben Sie eine tastbare Schwellung oder Verhärtung im Bereich von Knochen oder Gelenken bemerkt?*
- Ist diese Masse schmerzlos oder verursacht sie Druckbeschwerden?
- Besteht eine sichtbare oder fühlbare Verformung der betroffenen Region?*
- Haben Sie in letzter Zeit unklare Schmerzen oder Reizzustände im betroffenen Bereich bemerkt?*
- Spüren Sie Muskelschmerzen oder Muskelverspannungen in der Nähe der Knochenwucherung?
- Haben Sie Einschränkungen in der Beweglichkeit von Gelenken oder Gliedmaßen?
- Treten Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Muskelschwäche auf?*
- Haben Sie unklare Gang- oder Haltungsveränderungen festgestellt?
- Haben Sie eine verminderte Belastbarkeit oder Instabilität in betroffenen Knochenregionen?
- Gab es in letzter Zeit Knochenbrüche ohne erkennbare äußere Gewalteinwirkung?*
- Wie würden Sie Ihre körperliche Belastbarkeit einschätzen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen im Appetit bemerkt?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen Erkrankungen des Bewegungsapparates oder frühere Knochenoperationen?
- Gab es in der Vergangenheit Tumorerkrankungen (gut- oder bösartig)?
- Wurden bei Ihnen hormonelle Störungen oder Stoffwechselerkrankungen diagnostiziert?
- Hatten Sie früher Infektionen, die das Skelettsystem betreffen könnten (z. B. Osteomyelitis, Tuberkulose)?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein (z. B. Schmerzmittel, Kortikosteroide, Bisphosphonate)?
- Besteht eine Langzeitanwendung von Medikamenten, die den Knochenstoffwechsel beeinflussen?
- Haben Sie bekannte Allergien, insbesondere gegen Medikamente oder Kontrastmittel?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.